Hausgemachter Birnensaft

Der hausgemachte Birnensaft ist nicht nur gesund und natürlich, sondern auch ein duftendes und köstliches Getränk, das glutenfrei, milchfrei und eifrei ist. Es ist ein sehr einfaches Rezept, das keine speziellen Küchengeräte erfordert. Das Herstellen von Fruchtsäften zu Hause ermöglicht es uns, Abfälle zu vermeiden und die Genugtuung zu haben, ein authentisches Produkt zu bieten, das mit unseren eigenen Händen hergestellt wurde. Dank der Pasteurisierung haben wir ein sicheres Produkt, das wir lange aufbewahren können. Es kann bei Raumtemperatur oder kalt getrunken werden, um die Hitze zu bekämpfen. Der hausgemachte Birnensaft ermöglicht es uns auch, alkoholfreie oder alkoholische Cocktails zu kreieren, die für jede Gelegenheit perfekt sind.
 

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 1 Stunde
  • Portionen: 2 Liter Fruchtsaft
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Frühling, Sommer und Herbst

Zutaten

  • 1 kg Birnenfruchtfleisch
  • 1 l Wasser
  • 200 g Zucker
  • 2 Zitronen
  • 1 g Feines Salz

Zubereitung

  • 1) Für die Sterilisation der Behälter. Wir stellen die Flaschen und Deckel in einen großen Topf und füllen ihn mit Wasser, bis sie vollständig bedeckt sind. Ab dem ersten Aufkochen lassen wir sie mindestens 15 Minuten kochen.

    2) Wir waschen die Birnen, schälen sie, entfernen den Stiel und die inneren Kerne, beseitigen eventuell beschädigte oder faule Teile und entnehmen die benötigte Menge. Wir schneiden sie in Stücke und geben sie mit dem Saft der Zitronen (der als Konservierungsmittel dient, die Farbe erhält und das Aroma und den Geschmack der Birnen noch mehr verstärkt) in einen Mixer. Wir pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.

    3) In einem großen Topf bereiten wir einen Sirup mit Wasser, Zucker und einer Prise Salz zu. Wir lassen es ein paar Minuten kochen, stellen sicher, dass sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, und fügen das Birnenpüree hinzu. Wir reduzieren die Hitze, bedecken es, lassen einen Spalt zwischen dem Topf und dem Deckel offen (genauso wie man es bei Ragout macht) und lassen es 15 Minuten köcheln. Von Zeit zu Zeit entfernen wir den Schaum und die Unreinheiten des Zuckers, die an die Oberfläche gelangen, mit einem Schaumlöffel.

    4) In der Zwischenzeit trocknen wir die sterilisierten Fläschchen und Deckel ab.

    5) Nach 15 Minuten schalten wir ab und füllen den Birnensaft in die Fläschchen, bis zwei Zentimeter unter den Rand. Wir verschließen sie und stellen sie sofort auf den Kopf.

    6) Für die Pasteurisierung: Wir lassen die Fläschchen mit Saft vollständig abkühlen, dann wickeln wir jedes in Küchentücher und stellen sie in einen sehr großen Topf. Wir bedecken sie vollständig mit kaltem Leitungswasser und lassen sie zur Pasteurisierung kochen. Sobald das Wasser kocht, reduzieren wir die Hitze und lassen es 45 Minuten kochen, danach schalten wir ab und lassen die Flaschen im Wasser abkühlen, ohne sie zu berühren. Schließlich, wenn sie kalt sind, können wir sie an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.

Hinweise

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog