Fladenbrot mit Mozzarella, Thunfisch und Rucola in der Pfanne, sehr lecker und einfallsreich, in der Pfanne gekocht (ohne Ofen), ist perfekt als Abendessen-Retter. Sehr lecker! Es gefällt wirklich allen, Erwachsenen und Kindern.
Ihr könnt fertige Fladenbrote verwenden oder sie selbst machen: mit wenigen Zutaten, die ihr sicher schon zu Hause habt, ist es wirklich ein Kinderspiel. Wenn ihr möchtet, probiert das Rezept für mein selbstgemachtes Fladenbrot.
Einfach und schnell, das Fladenbrot mit Mozzarella, Thunfisch und Rucola in der Pfanne ist in sehr kurzer Zeit zubereitet: in weniger als 20 Minuten ist das Abendessen fertig.
Sehen wir uns gemeinsam an, wie man das Fladenbrot mit Mozzarella, Thunfisch und Rucola in der Pfanne herstellt. Bereitet die Zutaten vor, wir fangen an.
Und wenn ihr es ausprobiert, vergesst nicht, mir in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite HIER Bescheid zu geben. Ich freue mich darauf.
Gabriella
Weitere leckere Rezepte:
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
Zutaten
- 2 Fladenbrote
- 2 Mozzarellas
- 1 Packung Thunfisch in Öl
- 1 Bund Rucola
- 2 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 100 g Tomatensauce
- Oregano
Werkzeuge
Für das Rezept des Fladenbrots mit Mozzarella, Thunfisch und Rucola in der Pfanne benötigt ihr:
- 1 Pfanne
Schritte
Bereitet zuerst die Fladenbrote nach meinem Rezept oder eurem Lieblingsrezept zu oder nehmt die fertigen aus der Verpackung. Erhitzt eine ausreichend große Pfanne (ca. 28 cm Durchmesser), die leicht mit Öl bestrichen ist.
Gebt das Fladenbrot in die Pfanne und verteilt die Tomatensauce darauf, dabei 1 cm vom Rand frei lassen. Drückt die Mozzarella gut aus, um möglichst viel Wasser zu entfernen, schneidet sie in Stücke und lasst sie in einem Sieb abtropfen, dann verteilt sie auf dem Fladenbrot. Schließlich fügt den Thunfisch, den Oregano und einen Schuss extra natives Olivenöl hinzu.
Bedeckt mit einem Deckel und lasst es etwa 8 – 10 Minuten kochen. Sobald der Mozzarella geschmolzen ist, nehmt den Deckel ab und lasst die überschüssige Flüssigkeit verdampfen, falls nötig. Das Fladenbrot ist fertig. Guten Appetit!
Bis zum nächsten Rezept.
Lagerung
Das Fladenbrot kann einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Verzehr aufgewärmt werden.
Tipps und Anregungen
– Sauce: Lasst sie gut eindicken, bevor ihr sie auf das Fladenbrot gebt, damit sie nicht zu flüssig ist.
– Sauce: Lasst sie gut eindicken, bevor ihr sie auf das Fladenbrot gebt, damit sie nicht zu flüssig ist.
WENN IHNEN MEINE REZEPTE GEFFALLEN, KÖNNEN SIE MIR AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE HIER, ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER FOLGEN
„Gesponserte Links auf der Seite vorhanden“
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich das Fladenbrot anders belegen?
Natürlich ja. Ihr könnt es mit euren Lieblingszutaten füllen und hier könnt ihr wirklich kreativ werden.

