Langzeitgeführter Pizzateig, mit nur 2 Gramm Hefe, perfekt um fantastische Pizzen zu machen. Dies ist das erprobte Rezept, das ich seit Jahren verwende, und es ist wirklich außergewöhnlich. In der Regel bereite ich den Teig am Vorabend vor, bewahre ihn in einem Behälter mit Deckel im Kühlschrank auf; am nächsten Tag teile ich ihn in Teiglinge und er ist bereit zur Verwendung.

Die langen Gehzeiten ermöglichen ein leichtes, gut gelockertes und leicht verdauliches Endergebnis. Mit langen Zeiten meine ich mindestens 12 Stunden Gehzeit, auch mehr, wenn man es am Vorabend für den nächsten Abend vorbereitet. Falls die Zeiten verkürzt werden müssen, reicht es, die Hefemenge zu verdoppeln.

Wenn Sie einen Pizzateig wie in der Pizzeria suchen, ist dieses Rezept perfekt. Befolgen Sie alle meine Tipps am Ende des Rezepts, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Neben der klassischen Pizza mit Tomaten können Sie auch leckere Focaccia wie die Weiße Pizza mit Stracchino, Kirschtomaten und Rucola oder die Weiße Pizza mit rohem Schinken und Büffelmozzarella zubereiten.

Aber jetzt schauen wir uns gemeinsam an, wie man das Rezept für den Langzeitgeführten Pizzateig zubereitet. Bereiten Sie die Zutaten vor und wir fangen an.

Und wenn Sie es ausprobieren, vergessen Sie nicht, mir in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite HIER Bescheid zu geben. Ich freue mich darauf.

Gabriella

Wenn Sie ein Fan von Hefegebäck sind, probieren Sie auch:

Langzeitgeführter Pizzateig
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 6 Pizzen
  • Kochmethoden: Ohne Backen
  • Küche: Italienisch

Zutaten

  • 1000 g Mehl
  • 2 g Trockenhefe
  • 600 g Wasser (bei Raumtemperatur – 60% Hydratation)
  • 25 g Olivenöl
  • 25 g Salz

Werkzeuge

Um den Langzeitgeführten Pizzateig herzustellen, benötigen Sie:

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Teigbrett
  • 1 Waage
  • 1 Behälter
  • 1 Behälter

Schritte

  • Zuerst geben Sie das Mehl und die Hefe in die Rührschüssel der Küchenmaschine und setzen den Knethaken ein; schalten Sie dann die Maschine ein und lassen Sie sie etwa 2 Minuten laufen (dies dient dazu, das Mehl zu belüften).

  • Dann geben Sie in 3 – 4 Schritten das gesamte Wasser hinzu, während Sie weiter kneten. Sobald der Teig verarbeitet ist (das dauert mindestens 4 – 5 Minuten), geben Sie das Öl hinzu und kneten weitere 3 – 4 Minuten.

  • Zum Schluss geben Sie nach und nach das Salz hinzu und kneten weiter, bis Sie einen glatten und kompakten Teig erhalten. Nehmen Sie ihn aus der Küchenmaschine, geben ihm 2 – 3 Falten und legen ihn in einen Behälter mit Deckel: schließen Sie ihn und stellen Sie ihn für die ganze Nacht in den Kühlschrank.

  • Wenn Sie die Pizza zum Mittagessen zubereiten müssen, nehmen Sie den Teig gegen 8 Uhr morgens aus dem Kühlschrank und lassen Sie ihn für mindestens ein paar Stunden bei Zimmertemperatur. So sieht er nach der Nacht im Kühlschrank aus.

  • Danach teilen Sie ihn in 6 Teiglinge von etwa 272 g (oder 7 Teiglinge von etwa 233 g für kleinere Pizzen), formen kugelförmige Balls und legen sie in einem ausreichend großen Behälter, auf Abstand, für etwa 1 Stunde zur Ruhe: sie sollten ihr Volumen verdoppeln.

  • Nun sind sie bereit zur Weiterverarbeitung: wälzen Sie die Balls in Grieß,

  • dann drücken Sie sie mit den Händen flach und dehnen sie (Sie können diesen Schritt mit Hilfe eines Nudelholzes ausführen), bis Sie die gewünschte Größe erreicht haben. Et voilà, sie ist bereit zum Belegen und Backen.

    Teig für Pizza mit langer Gehzeit
  • Fertig zur Verwendung!

    Langzeitgeführter Pizzateig
  • Bis zum nächsten Rezept.

Lagerung

Sie können den Langzeitgeführten Pizzateig im Kühlschrank (im unteren Teil) für 5 – 6 Tage aufbewahren, in einem luftdichten Behälter verschlossen.

Tipps

– Wenn Sie sehen, dass sich der Teig beim Kneten erwärmt, sollten Sie lieber aufhören, ihn ruhen lassen und dann weitermachen, da die Hefe bei hohen Temperaturen nicht mehr funktioniert. Im Sommer ist die Verwendung von kaltem Wasser zu empfehlen.

– Wasser: Die Menge an Wasser, die normalerweise verwendet wird, beträgt 60% des Gewichts des Mehls, wenn es sich um Mehl der Type 0 oder 00 handelt. Wenn wir also 1 kg Mehl haben, sind 600 ml Wasser erforderlich. Bei weniger raffinierten Mehlen kann die Menge auch 70% erreichen. Aus diesem Grund, geben Sie es nach und nach hinzu: Sie sollten dennoch einen gut verarbeiteten, glatten und homogenen Teig erhalten.

– Mehl: Das Rezept sieht 1 kg Mehl vor. Mehl der Type 0 ist hervorragend geeignet; ich verwende normalerweise 500-600 g Mehl der Type 1 (oder 2) und den Rest Type 0. Natürlich können Sie das Mehl verwenden, das Sie bevorzugen, achten Sie jedoch darauf, die richtige Menge Wasser zu verwenden, da, wie bereits erwähnt, nicht alle Mehle den gleichen Grad der Absorption haben.

– Hefe: Wenn Sie Zeit haben, den Teig die ganze Nacht gehen zu lassen, reichen 2 g Hefe pro 1 kg Mehl aus. Wenn Sie jedoch nicht viel Zeit zur Verfügung haben, reichen 5 g Hefe für 5 – 6 Stunden Gehzeit. Natürlich, je kürzer die Zeiten, desto mehr Hefe müssen Sie verwenden.

– Wenn ich übriggebliebene Teiglinge habe, lege ich sie in einem verschlossenen Behälter in den Kühlschrank und verwende sie innerhalb der Woche.

Zeitorganisation für die Gehzeiten

Ich bereite den Teig am Freitagabend für den Samstagabend vor. Also bereite ich den Teig um etwa 20:00 – 21:00 Uhr am Freitag vor und stelle ihn in den Kühlschrank.

Am nächsten Tag, gegen 11 Uhr, hole ich ihn aus dem Kühlschrank, nehme den Deckel ab und lasse ihn im Ofen bei ausgeschalteter Lampe, fern von kalter Zugluft, ruhen.

Gegen 15:00 – 16:00 Uhr teile ich ihn in Kugeln und lasse sie in einem abgedeckten Behälter für eine zweite Gehzeit ruhen.

Gegen 19:00 – 20:00 Uhr sind sie bereit zum Ausrollen, Belegen und Backen.

Lagerung

Sie können den Langzeitgeführten Pizzateig auch für 5 – 6 Tage im Kühlschrank aufbewahren und dann wie im Rezept ab dem zweiten Tag fortfahren.

Sie können den Langzeitgeführten Pizzateig auch für 5 – 6 Tage im Kühlschrank aufbewahren und dann wie im Rezept ab dem zweiten Tag fortfahren.

WENN IHNEN MEINE REZEPTE GEFALLEN, KÖNNEN SIE MIR AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE HIER ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER FOLGEN

„Gesponserte Links auf dieser Seite“

Author image

maniinfrolla

Desserts kreieren, meine Leidenschaft 👩‍🍳 Eine leidenschaftliche Köchin, ohne Ansprüche. Ich bin keine Konditorin und auch keine Köchin, aber meine Küche ist immer voller süßer und herzhafter Experimente!

Read the Blog