Gefüllter Endiviensalat. Familienrezept

Heute erzähle ich euch von einem der Lieblingsrezepte meiner Mutter, dem gefüllten Endiviensalat, eine Beilage der neapolitanischen Küche auf Basis von Endivie oder Eskariol, wie man’s auch nennen mag, mit glatten Blättern und einer Füllung, die je nach Region variieren kann. Die Zubereitung, die ich euch zeigen werde, basiert ausschließlich auf dem Geschmack meiner Familie, den ich als leicht und sehr schmackhaft empfinde. Jeder hat sein eigenes Rezept für gefüllten Endiviensalat oder, besser gesagt, für den „scarol mbuttunat“. In einigen Zubereitungen findet man in der Füllung Ei, Rosinen, Parmesan oder Pecorino. Ich bereite es jedoch so zu; auch ihr könnt die Zubereitung des gefüllten Endiviensalats nach euren Bedürfnissen anpassen. Wenn ihr dieses Gemüse mögt, hier sind einige köstliche Ideen, es zu kochen.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling

Zutaten

  • 300 g Endiviensalat (Eskariol) (mit glatten Blättern)
  • 150 g Grüne und schwarze Oliven (entsteint)
  • 100 g Brotkrume (auch glutenfrei)
  • 5 Filets In Öl eingelegte Sardellen
  • 20 g Pinienkerne
  • 2 Kapern in Salz
  • 1 Zehe Knoblauch
  • nach Belieben Natives Olivenöl extra
  • 1 Prise feines Salz
  • 1 Prise gemahlener Pfeffer
  • 2 Esslöffel Wasser

Schritte

Um den gefüllten Endiviensalat zuzubereiten, verwende ich den inneren Teil (wie auf dem untenstehenden Foto zu sehen ist, wo die Blätter gut geöffnet werden müssen), nämlich den Teil mit den Blättern, die von hellgrün bis gelb in der Mitte reichen, das sogenannte Herz der Endivie, das viel zarter und süßer im Geschmack ist.

Nachdem wir die äußeren, beschädigten oder nicht essbaren Blätter entfernt haben, nehmen wir den Teil, den wir benötigen, öffnen die Blätter, indem wir sie so weit wie möglich ausbreiten, ohne sie zu brechen, drehen wir die Endivie um und tauchen sie in eine Schüssel mit Wasser, um sie gründlich zu waschen. Die nicht verwendeten Endivienblätter, die trotzdem essbar sind, sollten keinesfalls verschwendet werden, da sie für Salate oder andere köstliche Rezepte, deren Links ihr in der Beschreibung findet, also im oberen Teil des Rezepts, verwendet werden können.

Wenn das Wasser sauber herauskommt, schütteln wir die Endivie, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und lassen sie in einem Sieb abtropfen, wobei sie kopfüber gehalten wird.

Jetzt widmen wir uns der Füllung. In einer beschichteten Pfanne, die auf dem kleinsten Herd bei niedriger Flamme steht, geben wir die Pinienkerne hinein und lassen sie etwa zehn Minuten rösten, dabei sehr oft umrühren. Wenn sie leicht geröstet sind, geben wir sie auf einen kleinen Teller.

Spülen wir die Kapern unter fließendem Wasser ab, um das überschüssige Salz zu entfernen. Ich empfehle nur eine Prise Salz zu dieser Zubereitung hinzuzufügen, da die Kapern, Oliven und Sardellen im Allgemeinen bereits sehr salzig sind.

Nehmen wir die Brotkrume und hacken sie nicht zu fein mit einem Messer oder in einem Zerhacker zusammen mit den in Öl eingelegten Sardellen, den Pinienkernen, einer Prise gemahlenem Pfeffer, einem knappen Teelöffel nativem Olivenöl extra und den Kapern. Für diese Art von Rezept empfehle ich die Krume von altem Brot, da sie sich besser hacken lässt und ergiebiger ist.

Entsteinen wir die Oliven, sowohl die grünen als auch die schwarzen, und zerkleinern sie grob.

In einem kleinen Topf mit 20 Zentimetern Durchmesser und dickem Boden geben wir 2 Esslöffel Wasser, einen Esslöffel natives Olivenöl extra und den Knoblauch in der Schale.

Nehmen wir unseren Endiviensalat und legen ihn, wie auf dem untenstehenden Foto zu sehen, in den Topf.

Fangen wir an, den Endiviensalat zu füllen, indem wir von außen nach innen, Schicht für Schicht, mit der Brotmischung füllen und nach und nach auch die Stücke von schwarzen und grünen Oliven (oder nur schwarzen, je nach Geschmack) hinzufügen, bis wir zum „Herz“, dem Zentrum des Endiviensalats, kommen und alle Zutaten der Füllung verbraucht haben.

Abschließend geben wir einen Schuss natives Olivenöl extra und eine Prise feines Salz um den Endiviensalat herum, auf die Oberseite.

Mit Hilfe einer Gabel versuchen wir, die äußeren Blätter unter den Deckel des Topfes zu bekommen. Kochen wir ihn bei niedriger Flamme auf dem kleinsten Herd für etwa 30 Minuten.

Während wir bemerken, dass die Blätter an Volumen verlieren und zarter werden, drücken wir sie leicht zur Mitte hin, als ob wir den Endiviensalat schließen wollen, bis wir eine Art Schatztruhe erhalten.

Wenn der Endiviensalat gekocht ist (wir stechen ihn mit einer Gabel ein, die sehr, sehr leicht hineinstechen sollte), schalten wir ihn aus und lassen ihn etwa zehn Minuten ruhen.

Falls der Kochboden zu schnell austrocknet und das Risiko besteht, dass der Endiviensalat anbrennt, fügen wir ein paar weitere Esslöffel Wasser hinzu, ohne zu übertreiben.

Drehen wir den Endiviensalat auf eine Servierplatte und schneiden ihn in zwei oder vier Portionen. Er ist sowohl heiß als auch kalt köstlich; außerdem kann er auch lange im Voraus zubereitet und bei Bedarf verzehrt werden.

Guten Appetit

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog