Der Mimosenkuchen entstand in den 50er Jahren, kreiert von Adelmo Renzi, einem Koch aus San Filippo di Contigliano in der Provinz Rieti. Berühmt wurde er 1962, als er an einem Kuchenwettbewerb in Sanremo teilnahm, um die Stadt der Blumen zu ehren, und gewann. Sein Name leitet sich von den auf dem Kuchen verteilten Stückchen Biskuit ab, die an Mimosenblüten erinnern. Der Mimosenkuchen ist der klassische Kuchen, der zum 8. März, dem Weltfrauentag, zubereitet wird. Er besteht aus einem Biskuit, der mit zwei Schichten Diplomatencreme gefüllt ist. Für eine Alternative zum klassischen Mimosenkuchen kannst du den mit Ananas probieren, leicht und frisch. Wenn du Gluten und Laktose nicht verträgst, findest du zwei Alternativen, den Mimosenkuchen ohne Gluten und Laktose oder die Zitrusfrüchtiger Mimosa-Rolle.

Wenn du keine neuen Rezepte verpassen möchtest, folge mir auch auf meiner FB-Seite, auf meinem IG-Profil und auf meinem Youtube-Kanal.

Entdecke auch die anderen Kuchenrezepte:

Mimosenkuchen
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 2 Stunden
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Herd, Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Weltfrauentag

Zutaten

  • 300 g Eier
  • 200 g Zucker
  • 160 g Mehl 00
  • 40 g Kartoffelstärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 500 g Vollmilch
  • 5 Eigelb
  • 130 g Zucker
  • 25 g Maisstärke
  • 25 g Reismehl
  • 1 Vanilleschoten
  • 1 Prise Salz
  • 250 g frische Schlagsahne
  • 60 g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote
  • 100 ml Limoncello
  • 300 ml Wasser

Werkzeuge

  • 3 Schüsseln
  • 2 Springformen
  • 1 Handrührgerät
  • 1 Teigschaber
  • 1 Schneebesen

Schritte

  • Die Eier in der Küchenmaschine oder mit einem elektrischen Handrührgerät zusammen mit Zucker, Salz und Aromen aufschlagen. Die Masse sollte luftig, hell und schaumig sein, das dauert etwa 12-15 Minuten.

    Mit einem Spatel vorsichtig von Hand die gesiebte Mehlmischung mit der Stärke nach und nach unterheben. Die Masse in zwei gefettete und bemehlte 22-cm-Formen füllen.

    Im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C für 20-25 Minuten backen, Stäbchenprobe machen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor man sie stürzt, auf einem Blech oder Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

  • Die Vanilleschote längs aufschneiden und mit einem kleinen Messer die Samen herauskratzen.
    Die Milch in einem Topf mit der Vanilleschote erhitzen und bei niedriger Hitze bis zum Siedepunkt bringen.

    Die Vanillesamen mit den Eigelben und dem Zucker in eine Schüssel geben und gut mit einem Schneebesen vermischen.
    Die Stärken und eine Prise Salz hinzufügen.

    Die Creme zur heißen Milch geben und mit einem Schneebesen verrühren.
    Unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze etwa 5 Minuten kochen.

    Vom Herd nehmen und in eine kalte Schüssel füllen.
    Mit Frischhaltefolie abdecken und schnell in Eiswasser abkühlen, dann mindestens 3 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

  • Die Sahne in eine Schüssel mit dem Puderzucker und den Vanillesamen geben.
    Mit dem elektrischen Handrührgerät auf höchster Stufe aufschlagen, bis die Sahne glänzend und halbsteif ist.
    Im Kühlschrank aufbewahren.

  • Ein Drittel der halbsteifen Sahne in die Schüssel mit der Creme geben und mit einem Schneebesen verrühren, um die Mischung zu glätten.

    Dann ein weiteres Drittel der Sahne hinzugeben, aber mit einem Spatel von unten nach oben einarbeiten, um sie nicht zu entlüften.

    Sobald sie eingearbeitet ist, den Rest auf die gleiche Weise hinzufügen.
    Im Kühlschrank aufbewahren, bis zur Verwendung mit Frischhaltefolie abgedeckt.

  • Den Limoncello mit dem Wasser vermischen und beiseite stellen.

  • Den Biskuit in 2 Scheiben schneiden und die Kruste entfernen. Insgesamt sollten es 4 Biskuit-Scheiben sein.

    Einen Scheibe auf ein Tablett oder Teller legen.
    Die Basis des Biskuits tränken und mit einem Drittel der vorbereiteten Creme füllen. Die zweite Scheibe darauflegen, tränken und mit einem Drittel der Creme füllen. Den Kuchen mit der dritten Scheibe abschließen und tränken.

    Den letzten Biskuit zerbröseln. Den ganzen Kuchen mit der restlichen Creme bedecken und die gesamte Oberfläche mit den Biskuitbröseln dekorieren.
    Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank kühlen, bevor du deinen klassischen Mimosenkuchen servierst.

    Mimosenkuchen

Tipps

Im Kühlschrank bis zu 4 Tage haltbar.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich den Mimosenkuchen glutenfrei und laktosefrei zubereiten?

    Sicher, indem du auf hier klickst, findest du das vollständige Rezept.

  • Kann ich den Mimosenkuchen nur laktosefrei zubereiten?

    Sicher, du kannst laktosefreie oder pflanzliche Produkte in den gleichen Mengen verwenden.

    Mimosenkuchen

Gefällt dir meine Rezepte? Dann bleibe auf dem Laufenden, indem du meine Facebook oder mein Instagram Profil folgst.
Folge mir auch auf Pinterest.

Kehre zur HOME zurück, um die neuesten Rezepte zu entdecken!

Author image

ilricettariotimoelavanda

Leidenschaft in der Küche

Read the Blog