Kougelhopf aus dem Elsass, ein Rezept des Meisters Piergiorgio Giorilli. Ein duftender Kuchen, den man zu Festen auf den Tisch bringt, in Form eines etwa 15 cm hohen Kranzes mit gefaltetem Rand, der in einer speziellen Form gebacken wird, meist aus glasiertem Keramik. Typisch für die elsässische Tradition, auch sehr beliebt in Deutschland, der Schweiz, Österreich und in einigen Städten Norditaliens. Sein Ursprung ist nicht sehr klar, es gibt wenige Zeugnisse darüber, eine besagt, dass die Heiligen Drei Könige diesen Kuchen in seiner Keramikform zubereiteten, um den Bäcker von Kugel zu danken, der sie in einer kalten Nacht beherbergt hatte. Eine andere Geschichte besagt, dass Marie Antoinette diesen Kuchen nach ihrer Hochzeit mit Ludwig XVI. aus Österreich nach Frankreich brachte. Schließlich die Geschichte des polnischen Königs Stanisław Leszczyński, der sich im 18. Jahrhundert im Elsass niederließ und seine Köche und Konditoren mit ihren Rezepten mitbrachte. Es scheint, dass dieser Kuchen der Vater des Baba ist, den die neapolitanischen Konditoren aus Polen importierten. Der polnische König, der es leid war, den trockenen Kougelhopf zu essen, benetzte ein Stück mit Rum. Seine Ursprünge sind nicht sehr sicher, aber was sicher ist, ist, dass es ein wirklich köstlicher Kuchen ist.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 3 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Französisch
- Saisonalität: Herbst, Winter
Zutaten
- 500 g Mehl (W300)
- 150 g Vollmilch
- 20 g frische Hefe
- 175 g Eier
- 100 g Zucker
- 10 g Salz
- 175 g Butter
- 150 g Rosinen
- 25 g weißer Rum
- geschälte Mandeln
- Puderzucker
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine
- 1 Kranzform
Schritte
Rosinen in lauwarmem Wasser und Rum einweichen. Mandeln 10 Minuten in Wasser einweichen. In der Schüssel der Küchenmaschine das Mehl mit der Hefe mischen. Milch und die Hälfte der Eier hinzufügen.
In der Mitte der Verarbeitung die Eier mit Salz und Zucker nach und nach hinzufügen.
Verarbeiten, bis ein glatter und homogener Teig entsteht.
Erst wenn der Teig verbunden ist, die Butter in drei Portionen hinzufügen, ohne die Verbindung zu verlieren.
Die zuvor eingeweichten und abgetropften Rosinen hinzufügen.
Einige Minuten arbeiten, um die Rosinen in den Teig einzuarbeiten.
Den Teig eine Stunde bei 26°-27°C gehen lassen. Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und rund formen.
15 Minuten ruhen lassen. Eine 28 cm Form einfetten.
Am Boden der Form einige in Wasser eingeweichte Mandeln anordnen.
Den Teig in die Form geben und bei 24°-26°C gehen lassen, bis er den Rand erreicht.
Bei 180°-200°C 35 Minuten backen.
Herausnehmen und abkühlen lassen.
Mit etwas Rum besprühen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipps
Rum kann weggelassen werden.
Er hält sich eine Woche in geschlossener Tüte.
Weihnachtsgebäck-Rezepte
Klassischer Panettone von Ezio Marinato
Gefällt dir meine Rezepte? Dann bleib immer auf dem Laufenden, indem du meine Seite folgst Facebook oder mein Profil Instagram.
Folge mir auch auf Pinterest.

