Pita Krompiruša (Bosnien-Herzegowina)

Die Pita Krompiruša („die mit Kartoffeln gefüllte Pita“), oder Pita Savijača („die gerollte Pita“), ist ein typisches Rezept aus dem heutigen Bosnien-Herzegowina.

Die Pita ist ein süßes oder herzhaftes Gericht auf der Basis von dünn gerolltem Teig mit einer Füllung (Fleisch, Käse, Gemüse, Obst).

Im Serbischen ist das Wort „Pita“ als ein Türkismus griechischen Ursprungs klassifiziert und bedeutet ein Gericht aus mehr oder weniger dünnem Teig, in das die Füllung gerollt wird.

Ähnlich wie das Wort berek oder börek, das für dieselben Gerichte verwendet wird, aber auf Türkisch.

Im Allgemeinen können die „Pita“-Gerichte nach der Art und Weise, wie der Blätterteig ausgerollt wird, nach der Formungsmethode und nach der Art der Füllung klassifiziert werden.
Die zwei grundlegenden Arten sind: jene auf der Basis von Filoteig und jene auf der Basis von Blätterteig, wie die Pita Krompiruša.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Osteuropäisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 300 ml Wasser
  • nach Geschmack Salz
  • 900 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer

Schritte

  • Für den Teig: Mehl mit Salz vermischen und das lauwarme Wasser hinzufügen.

    Den Teig kneten.

    Für die Füllung: Die Kartoffeln reiben. Die Zwiebel in Pflanzenöl anbraten, die Kartoffeln, Salz und Pfeffer hinzufügen.

    10 Minuten kochen.

    Den Teig dünn ausrollen. Die Füllung auf die Hälfte des Teigs geben und auf sich selbst rollen (wie eine Schnecke).

    Im Ofen bei 200° für 35 Minuten backen.

    Mit Joghurt servieren.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie viele „Pita“ gibt es in der Balkanküche?

    In den Ländern der westlichen Balkans, sowie in ganz Serbien, werden viele Arten von „Pita“ hergestellt. So assoziieren wir beispielsweise den Burek mit der türkischen, bosnischen und südserbischen Küche.
    Banica ist typisch für die bulgarische Küche.
    Gibanica und užumara sind Spezialitäten aus Šumadija.

  • Welche „Pita“ basieren auf Filoteig?

    Der Burek, Gibanica, Rjumara, Banica, Ačak-Pita, Mantije, Pita mit Fleisch auf Katmer-Kruste und Baklava.
    Sie werden zubereitet, indem man die Filoteigblätter übereinanderlegt und mit Fleisch, Käse, Gemüse oder Obst füllt.
    Gibanica wird häufiger mit Käse (Gibanica Jjumara) oder Gemüse, Spinat oder Mangold zubereitet.
    In Bosnien-Herzegowina wird der Burek nur mit Fleisch zubereitet, während jede andere Füllung einen speziellen Namen hat, d.h. Käse, Zeljanica, Krompirusha, Apfel- oder Kirschkuchen, etc.
    In Novi Sad, wenn man nur Burek sagt, ist im Allgemeinen gemeint, dass er mit Käse ist, während man in Belgrad immer angeben muss, womit man den Burek haben möchte, da einer auch leer ist.

  • Welche Speiseart ist die Pita?

    Herzhafte Pitas können als warme oder kalte Vorspeise serviert werden, begleitet von Joghurt, obwohl die gastronomische Regel ist, sie am Ende des Mahls zu servieren.
    Süße werden nur am Ende des Mahls warm oder kalt serviert.
    Sie werden auf speziellen Tellern serviert, von denen die Stücke genommen und auf Untertassen mit Gabel und Messer gegessen werden.

  • Ist die Pita nicht ein griechisches Brot?

    In Griechenland und den Ländern des Nahen Ostens wird dieser Begriff für flache, runde Brote verwendet, die mit Fleisch, Gemüse und anderen Lebensmitteln gefüllt werden können.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog