Der Flammkuchen ist ein dünner, ungesäuerter Teigfladen, belegt mit saurer Sahne oder Kräuter-Crème-fraîche (manchmal durch oder gemischt mit Ricotta), Zwiebeln und Speck.
▶Da es sich um eine Spezialität des Elsass (einer französischen Region an der Grenze zu Deutschland) handelt, wird er auch „Tarte Flambée“ genannt und ist in der Tat eine französisch-deutsche Spezialität.
In Deutschland ist er vor allem in Baden typisch.
▶ Der Name (flammender Kuchen) leitet sich davon ab, dass er im Holzofen bei offener Flamme gebacken wird. In früheren Zeiten wurden in den elsässischen Dörfern diese Kuchen gebacken, während man darauf wartete, dass der große Gemeinschaftsbackofen die richtige Temperatur für das Brot erreichte.
▶Traditionell wird er aufgerollt und mit der Hand gegessen.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Europäisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 ml Wasser
- n.B. Olivenöl
- n.B. Salz
- 100 ml saure Sahne (oder Sahne oder zur Hälfte Ricotta und zur Hälfte Sahne)
- n.B. Kräuter
- 2 Zwiebeln
- 100 g geräucherter Speck (in Würfeln)
- n.B. Salz und Pfeffer
- n.B. Schnittlauch
Schritte
Für den Teig: das Wasser mit Öl, Mehl und Salz verkneten.
Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
Für den Belag: saure Sahne (oder Ricotta und/oder Sahne) mit den Kräutern, Salz und Pfeffer mischen.
Die Zwiebeln fein schneiden.
Den Teig ausrollen, die Sahnemischung darauf streichen, die Zwiebeln und den geräucherten Speck hinzufügen.
Bei 250°C für 10/15 Minuten im Ofen backen.
Mit Schnittlauch bestreuen.
Der Flammkuchen ist eines der Gerichte, die man auf den Ständen des Oktoberfest finden kann.
Das beliebte Festival, das in München vom vorletzten Wochenende im September bis zum ersten Wochenende im Oktober stattfindet.
Es ist das bekannteste Ereignis, das in der Stadt veranstaltet wird, und das größte Volksfest der Welt.

