Die Pizza mit Pflanzenkohle ist eine moderne Variante der traditionellen Pizza.
Sie zeichnet sich durch ihre schwarze Farbe und ihre verdauungsfördernden Eigenschaften aus, dank des Einsatzes von aktivierter Pflanzenkohle im Teig, einem natürlichen Inhaltsstoff, der durch Verbrennung von Holz oder anderen pflanzlichen Materialien wie Kokosschalen oder Bambus gewonnen wird und speziellen Behandlungen zur Erhöhung der Porosität unterzogen wird.
Trotz der ungewöhnlichen Farbe bleibt die Konsistenz der Pizza ähnlich der traditionellen: außen knusprig und innen weich.
Der Geschmack ist im Allgemeinen neutral, mit leichten Rauchschattierungen je nach eingesetzter Kohlenmenge.
Pflanzenkohle ist bekannt für ihre absorbierenden und reinigenden Eigenschaften und wird oft verwendet, um Bauchschwellungen, Sodbrennen und andere Verdauungsstörungen zu lindern.
Es wird gesagt, dass ihr Einsatz im Pizzateig das Völlegefühl nach dem Essen reduzieren kann.
Sie wird genau wie die traditionelle Pizza zubereitet, und mit meinem Rezept erzielst du ein überraschendes Ergebnis
Ich empfehle dir auch
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 3
- Kochmethoden: Elektrischer Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für die Zubereitung der Pizza mit Pflanzenkohle
- 500 g Weizenmehl Typ 1
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Teelöffel Pflanzenkohle
- 3 Esslöffel Extra natives Olivenöl
- 10 g feines Salz
- 350 ml Wasser
- 2 Teelöffel Zucker
- 500 g Tomatensauce
- 2 Mozzarella Fior di Latte
- nach Bedarf feines Salz
- nach Bedarf Getrockneter Oregano
- 3 Esslöffel Extra natives Olivenöl
Werkzeuge
- 1 Schüssel
- 1 Holzlöffel
- 1 Backblech
- 1 Löffel
- 1 Küchenmaschine
- 1 Messbecher
- 1 Teigbrett
- 1 Nudelholz
Schritte zur Zubereitung der Pizza mit Pflanzenkohle
Um die köstliche Pizza mit Pflanzenkohle zuzubereiten, kannst du die bequeme Iridea Küchenmaschine von Tognana verwenden oder sie von Hand machen.
In einem Messbecher das lauwarme Wasser einfüllen und die Trockenhefe oder einen Würfel Frischhefe zusammen mit zwei flachen Teelöffeln Kristallzucker auflösen, die die Gärung fördern, und gut mit einem Löffel umrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
Wenn du die Küchenmaschine verwendest, gib alle Zutaten in die Schüssel, zuerst die festen und dann die flüssigen, und schalte sie für zwei Minuten auf Geschwindigkeit 2 ein.
Wenn du sie hingegen von Hand zubereitest, gib die Zutaten in eine Schüssel, immer in derselben Reihenfolge, und mische sie grob mit einem Holzlöffel und gib sie dann auf ein Teigbrett und knete von Hand etwa zehn Minuten lang, bis ein kompakter und glatter Teig entsteht.
.
Decke dann die Schüssel oder die Schüssel der Küchenmaschine mit einem feuchten Tuch ab und lasse sie 4 bis 24 Stunden ruhen. Je mehr Zeit für die Gärung vergeht, desto verdaulicher ist sie.
Wenn du dich entscheidest, sie länger als 4 Stunden gären zu lassen, bewahre sie nach 2 Stunden, die du sie bei Raumtemperatur gelassen hast, im Kühlschrank auf.
Sobald die Gärung abgeschlossen ist, teile den Teig in 3 Kugeln und forme sie rund.
Lasse diese Portionen für eine zusätzliche Gärung von etwa 30-60 Minuten ruhen.
Lege die Kugeln auf ein bemehltes Teigbrett und rolle sie mit den Händen oder mit Hilfe eines Nudelholzes aus.
Übertrage den Teig auf ein Pizzabackblech oder auf eine Schaufel.
Gib in eine Schüssel die Tomatensauce und würze sie mit Oregano, Salz und nativem Olivenöl extra
Dann belege jede Pizza mit einem Löffel Sauce und füge die in Stücke geschnittene Mozzarella Fior di Latte hinzu
Backe sie bei 250 Grad für 10-15 Minuten bis zum Garen
Das Ziel ist es, einen knusprigen und gut gegarten Boden mit einer goldenen oder leicht verbrannten Kruste zu erhalten
Die Pizza ist bereit, genossen zu werden und …
Guten Appetit von Barbara! Entdecke meine Rezension zur Küchenmaschine TOGNANA IRIDEA DA 5,3 litri
Aufbewahrung
Wenn die Pizza nicht sofort gegessen wird, kann sie bei Raumtemperatur für maximal 2 Stunden aufbewahrt werden (wie bei jedem gekochten Lebensmittel). Nach dieser Zeit könnte sie anfangen, sich zu verschlechtern oder an Frische zu verlieren.
Um die Pizza mit Pflanzenkohle länger aufzubewahren, ist es am besten, sie im Kühlschrank zu lagern: wickle sie in Frischhaltefolie ein oder lege sie in einen luftdichten Behälter für maximal 2 Tage. Vor dem Servieren im elektrischen Ofen bei 180 Grad für einige Minuten aufwärmen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Ist die Pflanzenkohle in der Pizza sicher zu essen?
Ja, die in den Pizzateig eingearbeitete Pflanzenkohle ist sicher für den Verzehr. Es handelt sich um denselben Inhaltsstoff, der in einigen Nahrungsergänzungsmitteln wegen seiner Fähigkeit zur Aufnahme von Giftstoffen und zur Verbesserung der Verdauung verwendet wird.
Kann ich dem Pflanzenkohle-Teig andere Mehlsorten hinzufügen?
Ja, natürlich. Du kannst sowohl Typ 00 als auch Dinkelmehl verwenden.

