Rugelach: ein gefülltes Backwerk aus den jüdischen Gemeinschaften in Polen.

Es ist in Israel weit verbreitet, findet sich in den meisten Cafés und Bäckereien und ist bei Juden in der Diaspora sehr beliebt.

Es kann mit Sauerrahmteig (wie meiner) oder Frischkäse zubereitet werden.

Die verschiedenen Füllungen umfassen: Rosinen, Nüsse, Zimt, Schokolade, Marzipan, Mohn oder Fruchtkonfitüren, die darin eingerollt werden.

Rogal świętomarciński ist ein Croissant mit einer Füllung aus weißen Mohnsamen, Vanille, gehackten Datteln oder Feigen, Rosinen und Sahne; es wird mit einer Zuckerlasur überzogen und mit Erdnüssen bestreut, traditionell in Posen zum Martinstag (11.11.) zubereitet.

Rogaliki ist der russische Name für Rugelach.

Zum Abschluss…

Mein Ziel war es, ein polnisches Gebäck zu kreieren, das einer Art Croissant ähnelt, aber die von mir zubereiteten RUGELACH, gefüllt mit Himbeerkonfitüre, können nicht als polnische Süßigkeit bezeichnet werden, sondern müssen als jüdisches Gebäck definiert werden, das aus der polnischen jüdischen Gemeinschaft stammt.

Sie waren die Hauptakteure von ViaggiandoMangiando on Air – Reisen um die Welt in 80 Gerichten am 27. Juni 2022 (Video HIER) mit weiteren Rezepten aus der Rubrik:

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Jüdisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 150 g saure Sahne
  • 1 Glas Himbeerkonfitüre
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Schritte

  • Für den Teig: Mehl mit der Butter, der kalten sauren Sahne und dem Salz verkneten.

    Einen Ball formen und in zwei Teile teilen.

    2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

    Den Teig ausrollen und Dreiecke formen.

    Mit der Himbeerkonfitüre füllen und wie ein Croissant aufrollen.

    Mit verkleppertem Ei, gemischt mit ein paar Tropfen Wasser, bestreichen.

    Bei 180°C 20 Minuten im Ofen backen.

Mehr über die jüdischen Gemeinschaften:

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann Rugelach als eine Art jüdisches Croissant definiert werden?

    Ja, es kann als eine Art jüdisches Croissant definiert werden, jedoch mit einigen wichtigen Unterschieden.

    Ähnlichkeiten:
    Halbmondform ähnlich dem Croissant.
    Ausgerollt aus Teigdreiecken.
    Oft gefüllt (Schokolade, Marmelade, Trockenfrüchte, Zimt…).

    Unterschiede:
    Der Teig der Rugelach ähnelt mehr einem weichen Mürbeteig, oft mit Frischkäse oder saurer Sahne im Teig.
    Es ist kein Blätterteig wie beim Croissant.
    Es erfordert keine lange Gärung oder Butterschichtung.

    Herkunft:
    Rugelach sind Teil der aschkenasischen jüdischen Tradition (Zentral- und Osteuropa), aber auch in Österreich und Polen verbreitet.

    Deshalb kann der Ausdruck „jüdisches Croissant“ informell oder beschreibend verwendet werden, auch wenn es technisch ein anderes Gebäck ist.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog