Weich, duftend, sehr einfach und ziemlich schnell zuzubereiten, enthält weder Gluten noch Laktose, ist der perfekte Kuchen für Frühstück oder Snack. Er eignet sich ideal, um ihn mit Kaffee, Tee, einer köstlichen heißen Schokolade oder einfach pur zu genießen, vielleicht begleitet von einer Kugel Eis oder einer Kaffeesauce, Vanille, Zitrusfrüchte und so weiter. Seine Köstlichkeit wird Sie sowohl im Geschmack als auch im Duft erobern. Wir können dieses Rezept nach unserem Geschmack und unseren Bedürfnissen anpassen. Am Ende des Rezepts finden Sie einige Vorschläge zur Ersetzung einiger Zutaten.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 200 g Reismehl
- 50 g glutenfreie Kartoffelstärke
- 3 mittelgroße Eier
- 125 g geschmolzene Butter
- 150 ml laktosefreie Milch
- 120 g Kristallzucker
- 1 Tütchen glutenfreies Backpulver
- 2 g feines Salz
- Aromen nach Belieben
Werkzeuge
- 1 Mixer
Schritte
Um unseren köstlichen und weichen glutenfreien Frühstückskuchen zuzubereiten, nehmen wir die Eier, die Milch und die Butter mindestens eine Stunde vor Beginn der Zubereitung aus dem Kühlschrank (wenn die Raumtemperatur hoch ist, reichen 30 Minuten).
Wir legen eine 30 Zentimeter lange Kastenform mit Backpapier aus. Um das Backpapier gut anzupassen, reicht es aus, die Form ein wenig zu befeuchten, das Backpapier zu zerknüllen und dann mit den Händen in die Form zu glätten und anzupassen; oder wir können es einfetten und mit Reismehl einmehlen.
Ich persönlich bevorzuge im Allgemeinen diese zweite Option, da das Backpapier zu viel Feuchtigkeit hält und eine unangenehme Kondensation am Boden erzeugt, die das Endprodukt ruinieren könnte, vor allem, wenn es nicht sofort aus der Form genommen werden kann.
Wir schalten den Ofen auf 170° (maximal 180°, da stärke- und glutenfreie Mehlprodukte keine zu hohen Temperaturen mögen).
Wir sieben in einer Schüssel das Reismehl, die Kartoffelstärke und das Backpulver, fügen das feine Salz hinzu, mischen sie mit einer Gabel oder einem Löffel und stellen sie vorübergehend beiseite.
Wir schmelzen die Butter bei sehr niedriger Flamme; sobald sie geschmolzen ist, stellen wir sie ein paar Minuten beiseite, bis die Eier und der Zucker perfekt aufgeschlagen sind.
In einer anderen Schüssel, die geräumig sein sollte, schlagen wir die Eier auf, fügen den Zucker hinzu und schlagen sie mit dem elektrischen Mixer bei höchster Geschwindigkeit für 2 Minuten (es ist nicht notwendig, länger zu schlagen). Wir erhalten eine sehr aufgeblähte Masse, die einem schaumigen Zabaione sehr ähnlich ist, die von einem intensiven Gelb der Eier zu einem sehr hellen Gelb geworden ist und das Volumen verdoppelt hat.
Zu dieser Masse fügen wir manuell, ohne den elektrischen Mixer zu verwenden, sondern mit einem Spatel oder einem Stahlschneebesen, die flüssigen Zutaten hinzu, nämlich zuerst die Milch und dann die mittlerweile abgekühlte geschmolzene Butter, indem wir sie sehr vorsichtig in die Eimasse einarbeiten, mit einer Bewegung von unten (also vom Boden der Schüssel) nach oben, während wir die Schüssel nach und nach drehen, damit sie sich gleichmäßig vermischen.
Wenn wir die flüssigen Zutaten vollständig eingearbeitet haben, fügen wir nach und nach die zuvor gesiebte Pulvermischung, die Aromen nach Belieben (einen Teelöffel Likör oder abgeriebene Zitrusschale, Zimt, etc.) ein und arbeiten auch sie vorsichtig ein, mit der gleichen Bewegung von unten nach oben, gerade so viel, dass wir eine glatte, klumpenfreie und flüssige Masse erhalten.
Wir gießen die Masse sofort in die Form, schlagen sie vorsichtig auf den Tisch, damit sie sich gleichmäßig setzt und keine Hohlräume entstehen, und ab in den Ofen auf mittlerer Höhe für etwa 35-40 Minuten, je nach Ofentyp.
In diesem Zusammenhang möchte ich zwei Dinge klären:
1) Die Backzeiten sind auf meinen Gasofen abgestimmt, mit statischem Backen und Wärme nur von unten.
2) Wie ich bereits im Verfahren geschrieben habe, mögen diese Mehlsorten keine zu hohen Temperaturen. Wenn Ihr Ofen also mit gleichzeitiger Wärme von unten und oben bäckt, ob statisch oder Umluft, halten Sie sich bei 170°; andernfalls nicht über 180° gehen.
Um die Backzeit zu überprüfen, stechen Sie den Kuchen in der Mitte mit einem langen Stahlnadel oder Holzspieß an, der perfekt trocken herauskommen muss; in diesem Fall schalten Sie sofort aus und nehmen die Form aus dem Ofen, um zu vermeiden, dass die Restwärme des Ofens den Kuchen austrocknet.
Lassen Sie ihn nicht länger als 30 Minuten abkühlen, bevor Sie ihn vorsichtig aus der Form nehmen. Stellen Sie ihn auf eine Servierplatte und wenn er vollständig abgekühlt ist, können Sie ihn mit Puderzucker oder einer Mischung aus Puderzucker und einem flachen Teelöffel ungesüßtem Kakao bestäuben.
Unser glutenfreier Frühstückskuchen lässt sich mehrere Tage in einer Kuchendose oder einem großen Lebensmittelbeutel aufbewahren.
Der zusätzliche Tipp.
Das Reismehl und die Kartoffelstärke können durch 250 Gramm glutenfreie Mehlmischung für Kuchen ersetzt werden (stellen Sie sicher, dass sie keinen Zucker, keine Backmittel und kein Salz enthält).
Wir können die geschmolzene Butter durch 100 Milliliter Pflanzenöl mit mildem Geschmack ersetzen; die Konsistenz wird jedoch ein wenig anders sein, nämlich eher krümelig, gerade wegen des Öls.
Wir können die Kuhmilch durch 130 Milliliter pflanzliches Getränk oder frisch gepressten Orangen-, Mandarinen- oder Zitronensaft ersetzen.
Guten Appetit