Die Prjaniki sind Gewürzkekse oder -brote, die typisch für das orthodoxe Weihnachten in Russland sind.

Es gibt verschiedene Arten:
– einfache, mit Zuckerguss überzogene, auch Kovrizhki genannt;
– gefüllt mit Marmelade oder Trockenfrüchten;
– die aus Tula (einer Stadt südlich von Moskau, die für ihre Waffen berühmt ist), bekannt vor allem für ihre aufwendigen Dekorationen, mit reichhaltigem Karamell- oder Marmeladenteig und mit Zuckersirup überzogen.
Diese letzteren sind mit Sicherheit die bekanntesten.

Es gibt ein Museum: das Tuslky Prjanik, wo die Form aufbewahrt wird, die die Konditormeister von Tula für ein Geschenk an Katharina die Große vorbereitet haben.

Für diese letzte gedruckte Version ist eine Holzform (prjanichnye dòski) notwendig, in die ein bestimmtes Muster als Spiegelbild geschnitzt ist (Vögel, Fische etc.).

In Tula wird die rechteckige Version Prjanik genannt, was „gewürzt“ bedeutet, und es ist ein echtes Lebkuchenbrot.

Die Hauptzutat war immer der Honig und tatsächlich sind sie unter dem Namen Honigkuchen bekannt; ab dem 13. Jahrhundert kamen die ersten Gewürze wie Nelken und Kardamom hinzu, und sie wurden somit würziger.

Sie waren die Protagonisten des Termins von ViaggiandoMangiando on air am 16. Dezember, Video HIER.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 20 Kekse
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Russisch
  • Saisonalität: Weihnachten

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • 175 g Zucker
  • 75 ml Honig
  • 90 g Butter
  • n.B. Salz
  • 1/2 Zitrone (Schale)

Schritte

  • Den Honig in einem Wasserbad erwärmen und darin die Butter schmelzen, dann den Zucker, eine Prise Salz und die Gewürze hinzufügen und alles gut vermischen.

    Die verquirlten Eier und die abgeriebene Schale einer halben Zitrone hinzufügen.

    Das Mehl dazugeben, den Teig bearbeiten und dann auf eine Dicke von ca. 7 mm ausrollen und die Kekse in verschiedenen Formen ausstechen.

    Dann im Ofen bei 180° für ca. 7 Minuten backen.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog