Olivier (Russland)

Olivier ist der Salat, den die ganze Welt als russischen Salat kennt.

Es scheint, dass er zwischen 1860 und 1883 vom französischen Koch Lucien Olivier im Restaurant Ermitage in Moskau erfunden wurde.
Damals umfasste das Rezept Flusskrebse, Fasan, Kalbszunge, Kartoffeln, Gurken, Kapern, Oliven, Eier und Kaviar. Und es wurde in einem echten Aspik aus Gelatine serviert.

Mitte der 1930er Jahre, nach der Oktoberrevolution, wurde der Olivier-Salat in den Restaurants der russischen Hauptstadt nicht zubereitet, da die Zutaten ziemlich teuer waren. Viele von ihnen wurden durch Gemüse ersetzt und die neue Version wurde „Hauptstadtsalat“ genannt.

Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss das sowjetische Volk, das Land wieder aufzubauen, den Olivier-Salat zum unverzichtbaren Feiertagsgericht zu erklären.
Dabei fügte es ein Element namens „Doktorwurst“ Doktorskaja hinzu, also eine gekochte Wurst, die von Ärzten als Heilmittel für Menschen empfohlen wurde, die Hunger gelitten hatten.

Schließlich erreichte Olivier in den 60er und 70er Jahren die größte Popularität, als Fleisch wieder relativ günstig war und industrielle Mayonnaise auf den Markt kam.

Natürlich gibt es viele Rezepte, jede Familie hat ihr eigenes, und das folgende ist so nah wie möglich am ursprünglichen Nachkriegsrezept.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 6
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Russisch
  • Saisonalität: Silvesterabend, Weihnachten

Zutaten

  • 300 Doktorwurst – Doktorskaja (oder gekochter Schinken oder Mortadella)
  • 4 Kartoffeln
  • 80 g eingelegte Gurken
  • 2 hartgekochte Eier
  • 150 g Erbsen (vorgekocht)
  • 1/2 Zwiebel
  • 150 g Mayonnaise
  • n.B. Äpfel, Rosinen, Schnittlauch (Optional)

Schritte

  • Die Karotten und Kartoffeln im Ganzen und mit Schale kochen. Dann abkühlen lassen und in Würfel schneiden.
    Die Gurken in Würfel schneiden, die Erbsen und die fein gehackte rohe Zwiebel hinzugeben.
    Dann die Doktorwurst in 5 mm große Würfel schneiden und hinzufügen.

    Dann die grob gehackten hartgekochten Eier, die Karotten und die Kartoffeln hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Mayonnaise hinzufügen (wenn gewünscht auch die in Scheiben geschnittenen Äpfel und Rosinen, mit Schnittlauch dekorieren), vorsichtig mischen und den Salat mindestens eine Stunde vor dem Servieren im Kühlschrank lassen.

Die Doktorskaja ist in ethnischen Geschäften erhältlich, sie wird aus Schweinefleisch hergestellt und ist leicht geräuchert.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog