Glutenfreie Crostini für Aperitifs

Heute schlage ich euch leckere und würzige Crostini für Aperitifs vor, die strikt glutenfrei, laktosefrei und eifrei sind. Sie sind einfach, knusprig und perfekt, um Saucen, Cremes und alles, was uns gefällt oder unsere Fantasie vorschlägt, zu begleiten, um unsere Vorspeisen, Buffets oder eben Aperitifs geschmackvoll zu bereichern.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 5 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 300 Gramm
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 5 g frische glutenfreie Hefe
  • 50 g glutenfreie Mischung für Brot und Pizza
  • 50 ml Wasser bei Zimmertemperatur
  • 300 g glutenfreie Mischung für Brot und Pizza
  • 150 ml Wasser bei Zimmertemperatur
  • 3 g feines Salz
  • 15 ml Pflanzenöl
  • vorgehender Teig

Schritte

Der Teig für die Crostini muss einen Tag im Voraus vorbereitet und gebacken werden, da der Teigling vollständig kalt sein muss, um ihn dünn und ohne Probleme schneiden zu können.

Um unsere leckeren glutenfreien Crostini für Aperitifs herzustellen, beginnen wir mit der Zubereitung des Vorteigs oder des sogenannten Pre-Ferments.

In einer kleinen Schüssel geben wir das Wasser hinzu und fügen die Hefe hinzu. Mit einer Gabel rühren wir, damit sich die Hefe auflöst, und dann fügen wir das gesiebte glutenfreie Mehl für Brot und Pizza hinzu.

Wir mischen, bis wir einen weichen Teig erhalten (Foto 1 von links), den wir perfekt mit Frischhaltefolie verschließen und das Volumen verdoppeln lassen (Foto 2) (das hängt von der Temperatur im Haus ab).

Wenn der Vorteig schön aufgegangen ist, geben wir ihn vorsichtig in eine große Schüssel. Wir fügen das Wasser hinzu und mischen etwas, um den Vorteig aufzulösen. Dann fügen wir das gesiebte Mehl, das feine Salz, das Öl hinzu und mischen mit den Händen, bis wir einen festen (nicht harten, aber stabilen, nicht schlaffen) Teig erhalten, in dem alle Zutaten gleichmäßig vermengt sind (drittes Foto oben).

Wir formen den erhaltenen Teig zu einem Zylinder (viertes Foto oben) und lassen ihn in einer mit Backpapier ausgelegten 22 cm langen Kastenform aufgehen.

Wir decken ihn ab, ohne den Teig zu berühren, und lassen ihn aufgehen, bis der Teigling fast den Rand der Form erreicht hat.

Zu diesem Zeitpunkt heizen wir den Ofen auf 180° vor.

Wir backen den Teigling im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Höhe, bis er durchgebacken aussieht (etwa 40/45 Minuten, je nach Ofenart).

Wenn der Teigling gebacken ist, nehmen wir ihn aus dem Ofen und lassen ihn vollständig abkühlen, bevor wir ihn in Scheiben schneiden, da er sonst brechen könnte.

Wenn er kalt ist, legen wir ihn auf ein Schneidebrett und schneiden ihn mit einem langen, scharfen Messer (bitte darauf achten) in dünne Scheiben oder nach Bedarf.

Jetzt müssen wir nur noch entscheiden, ob wir die Crostini im Ofen oder auf einer Gusseisenplatte rösten möchten.

Wenn ihr euch entscheidet, sie im Ofen zu rösten, legt sie auf die unterste Ebene, auf Backpapier oder in eine mit Backpapier ausgelegte Form, und schaltet den Grill ein; darauf achten, dass sie nicht verbrennen (besonders wenn sie sehr dünn sind). Es dauert nur wenige Minuten, um sie zu rösten; bitte sofort aus dem Ofen nehmen, um zu verhindern, dass die übermäßige Grillhitze ihre Form oder Farbe beeinträchtigen könnte.

Für die Gusseisenplatte: Wir erhitzen sie sehr gut und grillen die Crostini auf beiden Seiten; auch hier würden sich die Crostini bei zu großer Hitze verbiegen.

Sobald sie abgekühlt sind, in einen Lebensmittelbeutel verschließen. Sie bleiben auch zwei Tage lang knusprig.

Die extra Idee. Die Basisversion dieser köstlichen Crostini hat einen neutralen Geschmack, weder süß noch salzig, um mit allem kombiniert zu werden, was uns schmeckt. Wenn wir möchten, kann der Teig gewürzt werden, indem wir zum Beispiel einen Teelöffel Tomatenmark, Olivenpaste, fein gehackte Kräuter (Basilikum, Oregano, Peperoni usw.) hinzufügen.

Guten Appetit

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog