Croissants mit einfacher Blätterteigtechnik

Die Croissants mit einfacher Blätterteigtechnik sind großartig. Ich wollte sie schon lange ausprobieren, aber die klassische Blätterteigtechnik erschien mir zu kompliziert. Also habe ich die Scheibentechnik ausprobiert, verschiedene Tests gemacht, um ein tolles Ergebnis zu erzielen. Und selbst die Schwiegermutter war begeistert, also seid ihr auf der sicheren Seite! Also los, ran an den Teig und probiert diese Croissants! Am Ende des Artikels findet ihr auch Schritt-für-Schritt-Fotos!

Croissants | Nonna Linas Küche
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 20 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 16 Croissants
  • Kochmethoden: Elektrobackofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für den Teig

  • 460 g Manitoba-Mehl
  • 100 g Weißmehl (00)
  • 3 Eier (klein)
  • 100 g Zucker
  • 4 g Trockenhefe (oder 7 g frisch)
  • 100 g Milch
  • 90 g Wasser
  • 150 g Weiche Butter
  • 100 g Geschmolzene Butter
  • 70 g Zucker

Werkzeuge

  • Schüssel
  • Frischhaltefolie
  • Küchenwaage
  • Backpapier
  • Teigschneider
  • Backblech
  • Knetbrett
  • Teigrolle
  • Küchenmaschine
  • Pinsel

Zubereitung der Croissants mit einfacher Blätterteigtechnik

  • Egal ob ihr ein Küchengerät oder eure Hände benutzt, um den Teig zu kneten, verwendet die Zutaten in folgender Reihenfolge: In die Schüssel der Küchenmaschine Wasser, Milch, Eier, Mehle, Butter, Zucker und Hefe geben.

  • Lassen Sie die Küchenmaschine 10 Minuten bei Geschwindigkeit 2 laufen, bis der Teig schön elastisch ist (wenn Sie von Hand kneten, dauert es etwas länger, aber sie werden trotzdem gut!).

  • Sobald der Teig fertig, elastisch und glatt ist, formen Sie eine Kugel daraus, legen Sie sie in eine Schüssel (falls möglich aus Glas) und decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab, stellen Sie sie über Nacht in den Kühlschrank. Ich habe den Teig am Abend nach dem Abendessen geknetet.

  • Am nächsten Morgen holen Sie den Teig heraus und lassen ihn mindestens 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.

  • Nach 2 Stunden bearbeiten Sie den Teig auf dem Knetbrett, indem Sie ihn in 6 gleich große Teile teilen.

  • Aus jedem Teil des Teigs formen Sie eine Kugel, legen Sie die 6 Kugeln auf ein Backblech, das mit Frischhaltefolie abgedeckt ist, und lassen Sie sie im ausgeschalteten Ofen bis zur dreifachen Größe aufgehen.

  • Sobald die 6 Teigkugeln verdreifacht sind, nehmen Sie sie und rollen sie gleichmäßig dünn aus.

  • Legen Sie eine Scheibe vor sich, bestreichen Sie sie mit geschmolzener Butter und bestreuen Sie sie mit Zucker, legen Sie eine weitere Scheibe darauf und fahren Sie so mit geschmolzener Butter und Zucker fort, bis Sie die letzte Scheibe darauf legen (auf die letzte Scheibe geben Sie weder Butter noch Zucker).

  • Drücken Sie nun mit dem Nudelholz die Berg von Teigscheiben gut zusammen und rollen Sie alles auf eine Dicke von etwa einem halben Zentimeter aus.

  • Schneiden Sie mit einem Teigrädchen 16 Dreiecke aus (so erhalten Sie Croissants mittlerer Größe), rollen Sie sie von der breiten Seite zur Spitze auf und legen Sie die Croissants auf ein Backblech mit Backpapier.

  • Legen Sie das Backblech (oder die Bleche, je nachdem, wie viele Sie machen) mit den Croissants in den ausgeschalteten Ofen und lassen Sie sie auf das dreifache Volumen aufgehen.

  • Sobald die Croissants ihr Volumen verdreifacht haben, nehmen Sie sie aus dem Ofen, schalten ihn ein und heizen Sie ihn auf 180°C (Ober-/Unterhitze) auf. Wenn er die Temperatur erreicht hat, bestreichen Sie die Croissants mit etwas geschmolzener Butter (es bleibt von der Blätterteigschichtung übrig) und bestreuen Sie sie mit Zucker (auch dieser bleibt von der Blätterteigschichtung übrig) und backen Sie sie 30 Minuten lang.

  • Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Fotostrecke bis kurz vor dem Backen: der Teig in der Schüssel nach der Nacht im Kühlschrank, die geformten Kugeln, die aufgegangenen Kugeln, die ausgerollten Scheiben mit Butter und Zucker zwischen den Schichten, die aufgegangenen Croissants und die Croissants, die bereit zum Backen sind.

    Croissants | Nonna Linas Küche
  • Der Innenraum der Croissants.

    Croissants | Nonna Linas Küche
  • Sie können die Croissants sowohl vor als auch nach dem Backen füllen, vor dem Backen können Sie sie mit Milch oder geschlagenem Ei anstatt Butter bestreichen. Sie bleiben tagelang weich, aber wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie sie nach dem Backen und Abkühlen einfrieren. Ich empfehle, nur ein Blech gleichzeitig zu backen.

CROISSANTS MIT EINFACHER BLÄTTERTEIGTECHNIK

Author image

cucinanonnalina

Traditionelle Rezepte, einfach und für jeden zugänglich, Rezepte ohne Zucker und ohne Laktose.

Read the Blog