THUNFISCHBRÖTCHEN: Das einfache Rezept für ein schnelles und leckeres Mittagessen
Liebe Freunde, wie oft steht ihr um die Mittagszeit vor der klassischen Frage: „Was mache ich zum Mittagessen?“ Die Antwort ist oft das übliche Brötchen aus der Bar, vielleicht wenig einladend und mit Zutaten zweifelhafter Herkunft.
Und wenn ich euch sagen würde, dass ihr zu Hause Thunfischbrötchen zubereiten könnt, die nicht nur gesund und echt sind, sondern auch unglaublich lecker, reichhaltig und befriedigend? Heute verrate ich euch mein Rezept, um ein einfaches Brötchen in ein echtes Gourmet-Mahl zu verwandeln, das euch schon beim ersten Bissen begeistern wird!
Vergesst traurige Brötchen und denkt groß! Dies sind keine einfachen „Tuna Sandwiches“, sondern eine Symphonie aus Aromen und Konsistenzen.
Das Herzstück ist eine großzügige Füllung aus hochwertigem in Öl eingelegtem Thunfisch, kombiniert mit hartgekochten Eiern, schmelzender Büffelmozzarella und einer Mischung aus frischem und knackigem Gemüse wie Tomaten und Salat.
Aber das wahre Geheimnis, der Touch, der sie wirklich besonders macht, sind die beiden hausgemachten Saucen: eine duftende Basilikum-Mayonnaise und ein klassisches Pesto alla Genovese. Zusammen kreieren sie eine Geschmacksexplosion, die jeden Bestandteil umhüllt, während das in der Pfanne geröstete Baguette die knusprige Note hinzufügt, die den Unterschied macht.
Gute Brötchen zuzubereiten erfordert keine Chefkoch-Erfahrung, sondern Aufmerksamkeit für Details und ein wenig Einfallsreichtum bei den Kombinationen.
Diese Thunfischbrötchen sind der Beweis, dass man mit wenigen Zutaten und den richtigen Zubereitungen ein vollständiges Hauptgericht kreieren kann, perfekt für ein Mittagessen im Büro, einen leckeren Snack oder sogar für ein leichtes, aber charaktervolles Abendessen. Eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Gemüse, die Energie gibt, ohne zu beschweren. Und das Beste ist, dass ihr sie auch morgens vor dem Ausgehen zubereiten könnt!
Bereit, alle Geheimnisse für perfekte Thunfischbrötchen zu entdecken?
Und wenn du weitere Ideen suchst, um deine Sandwiches oder Brötchen zu füllen, entdecke diese appetitlichen Rezepte:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 2
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Leistung 2.206,93 (Kcal)
- Kohlenhydrate 61,21 (g) davon Zucker 11,26 (g)
- Proteine 76,20 (g)
- Fett 186,83 (g) davon gesättigt 40,65 (g)davon ungesättigt 121,45 (g)
- Fasern 5,21 (g)
- Natrium 2.520,38 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 400 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Perfekte THUNFISCHBRÖTCHEN Zutaten
- 2 Baguette
- 300 g Thunfischfilet (in Öl eingelegt)
- 4 Eier (hartgekocht)
- 300 g Tomaten
- 80 g Salat (oder anderer Blattsalat)
- 1 Büffelmozzarella (ca. 125 g)
- 20 Blätter Basilikum
- 2 Eigelb
- 250 ml Pflanzenöl
- Zitronensaft (Saft einer halben Zitrone)
- 1 Prise Salz
- nach Bedarf Balsamico-Essig (Creme oder Glasur)
- 100 g Pesto alla Genovese
- Olivenöl extra vergine (nach Belieben)
- nach Bedarf Salz
Werkzeuge
- Kleiner Topf
- Schüssel
- Stabmixer
Thunfischbrötchen: Die Kunst eines perfekten Brötchens für jeden Anlass
Hartgekochte Eier: Die Eier in einen kleinen Topf geben, vollständig mit kaltem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Ab dem Siedepunkt genau 8 Minuten berechnen. Den Herd ausschalten, die Eier abgießen und sofort unter kaltem Wasser abspülen, um sie schnell zu kühlen und das Schälen zu erleichtern. Sobald sie geschält sind, in dünne Scheiben schneiden und leicht salzen.
Thunfisch: Die Thunfischfilets gut vom Konservierungsöl abtropfen lassen. In eine Schüssel geben und grob mit einer Gabel zerkleinern.
Mozzarella: Den Büffelmozzarella aus seiner Flüssigkeit abtropfen lassen und mit den Händen zerreißen oder in Würfel schneiden.
Gemüse: Den Salat waschen und gründlich mit Küchenpapier oder einer Salatschleuder trocknen. Die Tomaten waschen und in dünne Scheiben schneiden. Salat und Tomaten in eine Schüssel geben, mit einem Schuss Olivenöl extra vergine und einer Prise Salz würzen.Um die Basilikum-Mayonnaise zuzubereiten, die Eigelbe von den Eiweißen trennen (es werden nur die Eigelbe benötigt).
In einem hohen und schmalen Behälter (perfekt für den Stabmixer) die Eigelbe, die gewaschenen und getrockneten Basilikumblätter, den Saft einer halben Zitrone und das Pflanzenöl geben.
Den Stabmixer bis zum Boden eintauchen, ohne ihn zu bewegen ein paar Sekunden lang einschalten, dann langsam heben und senken, dabei den Kontakt mit dem Boden halten. Kontinuierlich mixen, bis die Mayonnaise anfängt, dick und cremig zu werden.
Abschmecken und bei Bedarf mit Salz würzen. Eure duftende Basilikum-Mayonnaise ist fertig!Jede Baguette in 2 oder 3 gleich große Stücke schneiden, je nach gewünschter Größe für eure Brötchen. Dann jedes Stück längs halbieren, mit einem gezackten Messer.
Eine Antihaft-Pfanne mit einem leichten Spritzer Olivenöl extra vergine erhitzen. Wenn die Pfanne heiß ist, die Brotscheiben mit der Schnittseite nach unten hineinlegen. Etwa 1 Minute rösten, bis sie goldbraun und leicht knusprig sind. Achtet darauf, sie nicht zu verbrennen!
Sobald sie fertig sind, die Baguettes aus der Pfanne nehmen und auf einem Schneidebrett für die Füllung bereitstellen.Endmontage der Brötchen: Auf eine der gerösteten Hälften der Baguette großzügig etwa 2 Esslöffel Pesto alla Genovese streichen. Auf die andere Hälfte eine dünne, aber gleichmäßige Schicht Basilikum-Mayonnaise streichen.
Nun die anderen Zutaten verteilen: den gewürzten Salat und die Tomaten, den zerkleinerten Thunfisch, die Scheiben hartgekochter Eier und die Würfel Büffelmozzarella.
Mit einem Spritzer Balsamico-Creme für eine süß-saure Note abschließen.
Die Thunfischbrötchen mit der anderen Hälfte der Baguette schließen und sofort genießen!
HINWEISE UND ERSATZMÖGLICHKEITEN
Für unvergessliche Thunfischbrötchen macht die Qualität der Zutaten den Unterschied.
Thunfisch: Wählt immer hochwertigen Thunfisch, vorzugsweise in Filets und in Öl eingelegt. Der Thunfisch im eigenen Saft ist kalorienärmer, aber oft trockener und geschmackloser für ein Brötchen. Wenn ihr ihn verwendet, kompensiert mit mehr Saucen oder einem großzügigeren Dressing.
Brot: Das Baguette ist hervorragend für seine äußere Knusprigkeit und innere Weichheit, aber ihr könnt auch Toastbrot (das ihr im Toaster rösten könnt), Roggenbrot, Ciabatta oder Focaccia verwenden. Das Geheimnis für die besten Thunfischbrötchen ist ein Brot, das die Füllung gut hält!
Büffelmozzarella: Sein süßer Geschmack und seine Cremigkeit sind einzigartig. Ihr könnt ihn durch Fior di Latte Mozzarella, dünn geschnittenen geräucherten Provola oder auch durch einen leichten Frischkäse ersetzen, wenn ihr möchtet.
Gemüse: Salat und Tomaten sind ein Klassiker, aber ihr könnt es mit Gurkenscheiben, dünn geschnittenem Sellerie, Rucola für eine bittere Note oder gegrillten Paprika bereichern.
Saucen: Das Basilikum-Pesto und die Basilikum-Mayonnaise sind eine siegreiche Kombination. Wenn ihr Pesto nicht mögt, könnt ihr nur die Basilikum-Mayonnaise verwenden und Taggiasca-Oliven hinzufügen. Oder probiert alternative Saucen wie Hummus (für einen nahöstlichen Touch), Tzatziki (für eine frische, griechische Note) oder ein einfaches Zitronen-Vinaigrette.
AUFBEWAHRUNG
Thunfischbrötchen schmecken am besten direkt nach der Zubereitung, wenn das Brot noch knusprig und die Zutaten frisch sind. Wenn ihr sie im Voraus zubereitet, empfehle ich, sie maximal 2-3 Stunden vorher zusammenzustellen und im Kühlschrank aufzubewahren, gut in Frischhaltefolie eingewickelt, um zu verhindern, dass das Brot zu weich wird. Die Basilikum-Mayonnaise, wenn separat zubereitet, hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage.
Kreative Alternativen und Varianten
Diese Thunfischbrötchen sind eine leere Leinwand für eure Kreativität!
„Niçoise“-Version: Füge gekochte grüne Bohnen (50 g), gekochte Kartoffelwürfel (50 g) und schwarze Oliven hinzu. Eine Hommage an den berühmten Salat.
Mit Avocado: Für Cremigkeit und eine Zufuhr von guten Fetten, füge ein paar Scheiben reifer Avocado hinzu.
Würziger Touch: Wenn ihr scharf mögt, fügt einen Hauch Chili zur Mayonnaise hinzu oder ein paar Ringe frischer Chili.
Schmelzender Käse: Anstelle von Mozzarella probiere dünne Scheiben milden Provolone oder Scamorza, die leicht im getoasteten Brötchen schmelzen können.
Verschiedenes Brot: Versucht, eine Ciabatta oder Focaccia anstelle der Baguette für eine kräftigere Basis für eure Brötchen zu verwenden.
Verwendung und Kombinationen
Thunfischbrötchen sind eine komplette und vielseitige Mahlzeit, perfekt für verschiedene Anlässe:
Schnelles Mittagessen: Ideal für die Mittagspause im Büro, an der Universität oder für diejenigen, die von zu Hause arbeiten und eine gesunde Alternative zur üblichen Mahlzeit suchen.
Kräftiger Snack: Hervorragend als stärkende Zwischenmahlzeit oder um sich nach dem Training zu erholen.
Leichtes Abendessen: Eine perfekte Lösung für ein Sommerabendessen, wenn man keine Lust hat, aufwändige Gerichte zu kochen.
Picknick und Ausflüge: Leicht zu transportieren, sind sie der ideale Begleiter für eure Momente im Freien.
Brunch oder Buffet: Halbiert sind sie eine bunte und leckere Bereicherung für jedes Buffet oder Brunch-Tisch.
Der Thunfisch in der Dose: Ein Evergreen in unserer Vorratskammer
Der Thunfisch in der Dose ist viel mehr als nur ein „Abendessen-Retter“: Er ist ein echter Joker in der Küche, weltweit geschätzt für seine Vielseitigkeit und seinen hohen Nährwert. Seine Geschichte wurzelt in der Notwendigkeit, den Fisch zu konservieren, die auf alte Techniken wie Salzen und Trocknen zurückgeht. Die Erfindung der Dose im 19. Jahrhundert revolutionierte den Thunfischkonsum, indem er ihn in jeder Jahreszeit und an jedem Ort verfügbar machte.
Heute ist der Thunfisch in der Dose ein Grundpfeiler der italienischen und internationalen Küche. Er ist eine ausgezeichnete Quelle für Proteine mit hohem biologischen Wert, die für den Aufbau und die Erhaltung von Muskelgewebe unerlässlich sind. Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), wertvolle Verbündete für die Herz-Kreislauf- und Gehirngesundheit. Er enthält auch B-Vitamine, Vitamin D und Mineralien wie Selen, Phosphor und Magnesium. Ob in Öl oder im eigenen Saft, der Thunfisch ist eine praktische, schmackhafte und nahrhafte Zutat, die immer bereit ist, ein einfaches Gericht in etwas Besonderes zu verwandeln. Für eure Thunfischbrötchen empfehle ich immer den hochwertigen in Öl eingelegten Thunfisch: Sein reicherer Geschmack und seine weniger trockene Konsistenz machen euer Brötchen unwiderstehlich!
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich die Basilikum-Mayonnaise im Voraus zubereiten?
Ja, die Basilikum-Mayonnaise kann im Voraus zubereitet werden! Bewahrt sie in einem luftdichten Glasbehälter im Kühlschrank auf. Sie bleibt etwa 2-3 Tage frisch. Stellt sicher, dass ihr für die Zubereitung frische und saubere Zutaten verwendet.
Welcher Thunfisch eignet sich am besten für diese Brötchen?
Für diese Thunfischbrötchen empfehle ich dringend den hochwertigen in Öl eingelegten Thunfisch in Filets. Er hat einen intensiveren Geschmack und eine weichere und saftigere Konsistenz im Vergleich zum Thunfisch im eigenen Saft, der im Brötchen oft etwas trocken wirken kann. Wenn ihr euch für den Thunfisch im eigenen Saft entscheidet, würzt ihn großzügig mit gutem Olivenöl extra vergine.
Welche Brotsorte kann ich verwenden, wenn ich keine Baguette finde?
Die Baguette ist hervorragend wegen ihrer Knusprigkeit, aber es gibt viele Alternativen! Perfekt ist Toastbrot (vielleicht im Toaster geröstet), Ciabatta, Vollkornbrot oder auch eine Focaccia oder ein arabisches Brot für einen etwas anderen Touch. Wählt das Brot, das ihr bevorzugt, wichtig ist, dass es frisch und von guter Qualität ist für eure Thunfischbrötchen.