Kürbiscremesuppe mit Lauch, Brokkoli und Kefir

Die Kürbiscremesuppe mit Lauch und Brokkoli ist ein perfektes Wohlfühlessen, ideal für den Winter. Die Zugabe von Kefir macht diese Cremesuppe besonders leicht, im Gegensatz zu den üblichen Cremesuppen, die Sahne verwenden. Auch der Lauch trägt zu einem besonderen Geschmack bei, da er sehr gut zum Kürbis passt.

Cremesuppen sind perfekt für Winterabende, da sie warm und leicht sind und daher leicht verdaulich. Mit frischen und saisonalen Zutaten zubereitet, ermöglichen sie es Ihnen, sich mit Vitaminen und somit mit Gesundheit zu versorgen.

Sie sind auch praktisch und einfach zuzubereiten, da man einfach alles in den Topf werfen und am Ende der Kochzeit pürieren muss; darüber hinaus eignen sie sich hervorragend, um im Voraus zubereitet und vor dem Essen aufgewärmt zu werden. Machen Sie einen großen Vorrat und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf, so haben Sie immer ein Abendessen bereit!

Wenn Sie weitere leckere Cremesuppen probieren möchten, schauen Sie sich auch

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Kochen, Dämpfen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter
297,58 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 297,58 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 50,83 (g) davon Zucker 13,50 (g)
  • Proteine 10,11 (g)
  • Fett 8,49 (g) davon gesättigt 1,52 (g)davon ungesättigt 0,41 (g)
  • Fasern 6,32 (g)
  • Natrium 1.837,64 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 650 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Kürbiscremesuppe mit Lauch und Brokkoli

  • 500 g Kürbis (gereinigt)
  • 1 Lauch
  • 1 Kartoffel
  • 1 Kopf Brokkoli
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 200 ml Kefir
  • 2 Scheiben altbackenes Brot
  • 1 Prise süßes Paprikapulver
  • 1 Prise getrockneter Oregano
  • 3 Esslöffel extra natives Olivenöl
  • nach Geschmack Salz

Werkzeuge

  • 1 Stabmixer

Zubereitung der Kürbiscremesuppe mit Lauch und Brokkoli

  • Schneiden Sie den Kürbis in Scheiben, schälen Sie ihn und schneiden Sie ihn in Würfel

  • Machen Sie dasselbe mit der Kartoffel

  • Waschen Sie den Lauch gründlich und schneiden Sie ihn in Scheiben (einschließlich des grünen Teils)

  • Behalten Sie etwa 1/4 des geschnittenen Lauchs zurück, den Sie in einer Pfanne mit einem halben Esslöffel extra nativem Olivenöl und einer Prise Salz anbraten

  • Geben Sie zwei Esslöffel Öl in einen Topf und braten Sie den geschnittenen Lauch, den Kürbis und die gewürfelte Kartoffel an

  • Salzen und die Gemüsebrühe hinzufügen, dann 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen oder bis das gesamte Gemüse weich ist

  • In der Zwischenzeit reinigen Sie den Brokkolihaupt und schneiden Sie ihn in Röschen, die Sie etwa 10 Minuten dämpfen (sie sollten weich sein, aber nicht zerfallen)

  • Schneiden Sie das Brot in Würfel und würzen Sie es mit dem letzten halben Esslöffel extra nativem Olivenöl, süßem Paprikapulver und einer Prise Oregano. Rösten Sie das Brot in einer Antihaftpfanne, indem Sie es häufig wenden, bis es schön knusprig wird

  • Wenn der Kürbis, der Lauch und die Kartoffel gekocht sind, geben Sie 150 g Kefir hinzu (heben Sie den Rest für das Anrichten auf) und pürieren Sie alles zu einer Creme.

    Zum Servieren etwas Kürbiscremesuppe auf die einzelnen Teller geben, etwas der gedämpften und gesalzenen Brokkoliröschen, einen Esslöffel der in der Pfanne angebratenen Lauch, jeden Teller mit etwas Kefir und Brotwürfeln bestreuen. Nach Belieben können Sie auch eine Prise gemischte Samen hinzufügen.

Author image

follettopanettiere

Sammlung italienischer Rezepte mit Tipps zu Zutaten, Kochtechniken und vielem mehr.

Read the Blog