Kaktusfeigenkompott ohne Zucker, Rezept im Topf und mit dem Bimby.

Eine wahre Köstlichkeit aus meiner Heimat für Frühstück oder Snack, oder auch um Croissants, Kuchen, Kekse usw. zu füllen.
Aber auch ein Gesundheitsbrunnen.
Man braucht nur ein wenig Übung, um die Früchte zu schälen und dann zu pürieren und den Saft zu filtern.
Als Konservierungsmittel verwenden wir Renettenäpfel, die Pektin enthalten. Außerdem machen wir ein Vakuum.
In einem kurzen Schritt-für-Schritt-Tutorial erkläre ich Ihnen, wie man Kaktusfeigen einfach mit Messer und Gabel schält.
Lernen wir die Kaktusfeigen kennen.
Diese Frucht ist auch reich an Mineralien und Vitaminen, insbesondere Vitamin C, Kalzium, Phosphor und Kalium, und arm an Natrium, was sie zu einem empfohlenen Lebensmittel für Menschen macht, die an Wassereinlagerungen oder Bluthochdruck leiden.
Kaktusfeigen helfen beim Abnehmen, fördern den Darmtransit, beugen Hämorrhoiden vor, senken den LDL-Cholesterinspiegel im Blut.
Kaktusfeigen halten den Blutzuckerspiegel niedrig und können daher problemlos von Diabetikern konsumiert werden, ermöglichen es, weniger Fette und Zucker aufzunehmen, tragen zur Senkung des Blutdrucks bei und reduzieren den Stress des Herz-Kreislauf-Systems.

Das könnte Sie auch interessieren

Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 40 Minuten
  • Portionen: 4 Gläser à 250 g
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter
20,93 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 20,93 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 14,89 (g) davon Zucker 1,04 (g)
  • Proteine 0,33 (g)
  • Fett 0,21 (g) davon gesättigt 0,03 (g)davon ungesättigt 0,12 (g)
  • Fasern 1,61 (g)
  • Natrium 2,06 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

Einkaufsliste

  • 1000 g Kaktusfeigen (Netto-Gewicht des Safts 800g)
  • 200 g Renettenäpfel
  • 200 g Erythrit
  • 6 g Agar Agar
  • Halb Zitronensaft (einer Zitrone)

Kaktusfeigenkompott ohne Zucker

Werkzeuge

Was wir brauchen, um die

  • 1 Messer gezackt
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Topf oder der Bimby
  • 1 Stabmixer oder der Bimby
  • 1 Sieb
  • 4 Gläser mit Deckel à 250 g
  • 1 Gabel

Schritte

Vorbereitungen

  • Desinfektion der Gläser während der Zubereitung:
    Stellen Sie die Gläser und Deckel in einen großen Topf und bedecken Sie sie vollständig mit Wasser. Auf mittlerer Flamme zum Kochen bringen und 30 Minuten kochen lassen.

    Gläser
  • Am Ende die Flamme ausschalten und sie warm halten, indem der Topf mit dem Deckel geschlossen wird. Entfernen Sie die Gläser und Deckel vorsichtig mit einer Zange und trocknen Sie sie komplett mit einem sauberen Baumwolltuch ab.

  • Kaktusfeigen schälen

    Das erste, was zu tun ist, ist die Früchte mindestens 1 Stunde ins Wasser zu legen.
    Rühren Sie die Früchte vorsichtig mit einem Holzlöffel um, ohne sie jedoch zu zerdrücken.

  • Jetzt stechen Sie eine mit der Gabel nur mit den Spitzen der Gabelzinken auf

  • Nehmen Sie das Messer und schneiden Sie das rechte Ende ab,

  • und die linke, ohne den Schnitt bis zum Ende zu führen.

  • Stellen Sie die Frucht vertikal und schneiden Sie die Schale mit der Messerklinge etwa 2 mm ein, ohne das Fruchtfleisch zu verletzen, überqueren Sie die Frucht.

  • Heben Sie nun mit der Messerklinge den Rand der Schale an.

  • Langsam, langsam, indem Sie zwischen Schale und Fruchtfleisch Platz schaffen.

  • Langsam die Schale ganz abziehen

  • und fertig.

    Kaktusfeigen
  • Sammeln Sie die Früchte, legen Sie sie in einen Topf und pürieren Sie sie mit einem Stabmixer

    Kaktusfeigen
  • Den Saft filtern, mit einem Sieb mit nicht zu engen Löchern und einem Löffel helfen.
    Wiegen Sie den Saft, bis Sie 800 g Produkt erhalten.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Schneiden Sie den Apfel in Würfel und pürieren Sie ihn zusammen mit dem Kaktusfeigensaft, wenn Sie ein glattes Kompott möchten, andernfalls lassen Sie die Apfelstücke ganz, wenn Sie ein dickeres Kompott bevorzugen

    Äpfel
  • Geben Sie den Saft in den Topf zusammen mit dem Süßstoff und dem Zitronensaft.
    Auf das Feuer stellen und ab dem Moment des Kochens 1 Stunde kochen lassen.
    Nach der Zeit das Agar-Agar hinzugeben, umrühren und weitere 5 Minuten kochen lassen.

    Sie werden feststellen, dass dieses Kompott nicht so dickflüssig ist wie die anderen, es scheint eher flüssig zu sein, aber sobald es abgekühlt ist, wird es durch die Wirkung von Agar-Agar fest.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Es ist Zeit, die Mischung in die Gläser bis unter das Gewinde zu gießen. Das Glas fest verschließen und sofort umdrehen und bis zur vollständigen Abkühlung stehen lassen.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Sobald die Gläser abgekühlt sind, können Sie sie in der Speisekammer aufbewahren.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Geben Sie das Kaktusfeigenfruchtfleisch in den Mixtopf. 10 Sek. bei Stufe 10 pürieren.

    Kaktusfeigen
  • Den Saft filtern, mit einem Sieb mit nicht zu engen Löchern und einem Löffel helfen.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Wiegen Sie den Saft, bis Sie 800 g Produkt erhalten.
    Den Apfel in Würfel, den Zitronensaft und den Süßstoff hinzufügen.

  • Setzen Sie den Varoma-Behälter (ohne Deckel) anstelle des Messbechers ein, kochen Sie: 55 Min./95 °C/Stufe 1.
    Fügen Sie das Agar-Agar hinzu und kochen Sie weitere 5 Minuten bei 95 ° Stufe 1

    varoma
  • Wenn das Kompott nach der Zeit noch flüssig erscheint, setzen Sie die Kochzeit mit dem Varoma-Behälter anstelle des Messbechers fort: 10 Min./Varoma/Stufe 1.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker
  • Sie werden feststellen, dass dieses Kompott nicht so dickflüssig ist wie die anderen, es scheint eher flüssig zu sein, aber sobald es abgekühlt ist, wird es durch die Wirkung von Agar-Agar fest.

  • Das Kompott ist fertig, füllen Sie es sofort in die noch heißen desinfizierten Gläser. Sofort verschließen und die Gläser umdrehen, bis sie vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie wieder in ihre normale Position bringen.

    Kaktusfeigenkompott ohne Zucker

Hinweise zur Lagerung

Warnungen:
Sollte sich das Vakuum nicht gebildet haben, muss die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von maximal 7 Tagen verbraucht werden.

Aufbewahrung:
Die Gläser vor der Lagerung mit dem Namen und dem Zubereitungsdatum kennzeichnen.
Die Marmelade hält sich mehrere Monate an einem lichtgeschützten, kühlen und trockenen Ort.
Um die Haltbarkeit des Kompotts zu verlängern, empfiehlt es sich, die Pasteurisierung von Marmeladengläsern durchzuführen:

Nachdem die Gläser fest mit neuen Deckeln verschlossen wurden, stellen Sie sie in einen Topf, der durch ein sauberes Tuch voneinander getrennt ist, um ein Aneinanderstoßen zu vermeiden, bedecken Sie sie vollständig mit kaltem Wasser und lassen Sie sie 20 Minuten ab dem Beginn des Kochens kochen.

Lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie aus dem Topf nehmen, überprüfen Sie, ob sie intakt sind, trocknen Sie sie ab und bewahren Sie sie an einem trockenen, licht- und wärmegeschützten Ort auf.

Variationen: Um dem Kompott einen anderen Geschmack zu verleihen, können Sie zusammen mit dem Obst eine Prise Zimt oder Vanillin in Pulverform hinzufügen.

FAQ (Fragen und Antworten)

Kaktusfeigenkompott ohne Zucker

  • Können alle Arten von Kaktusfeigen verwendet werden?

    Ja, jede Farbe ist geeignet.

Author image

ritaamordicucina

Der Kochblog Rita Amordicucina bietet eine breite Palette von Rezepten mit einem besonderen Fokus auf die Küche Nordostsiziliens und Messinas. Er ist spezialisiert auf Fischrezepte, Konditorei und diätetische Gerichte und zeigt, wie man mit Genuss essen kann, während man ein gesundes Gewicht hält. Sein Motto, "Mach, was du kannst, mit dem, was du hast, wo immer du bist", spiegelt den Wunsch wider, das Kochen mit wenig zu lehren. Neben dem Blog hat sie an Fernsehsendungen und Gastronomiefestivals teilgenommen.

Read the Blog