Schnelles Pandoro-Rezept in 8 Stunden mit nur einem Teig

Wir eröffnen die Weihnachtssaison mit diesem schnellen Pandoro-Rezept in 8 Stunden mit nur einem Teig. Um ehrlich zu sein, in diesem Blog findet ihr viele Arten von Pandoro mit Sauerteig, Hefe mit zwei Teigen, mit Pistazien, mit Schokolade usw., aber ich muss sagen, dass dieses Pandoro wirklich alle übertroffen hat, es ist einfach, schnell und vor allem weich wie eine Wolke. Alles mit nur einem Teig in der Küchenmaschine. Das Rezept stammt vom ausgezeichneten Konditor Simone Esposito und ich empfehle euch, einen Blick auf seinen sehr interessanten YouTube-Kanal zu werfen. Normalerweise sehen wir im Netz Pandoros mit sehr langen Gärzeiten und der Verwendung von Sauerteig. Ich bin eine dieser Personen, die Sauerteig liebt und ihn fast überall verwendet, aber dieses Mal wollte ich es versuchen und ich glaube, ich werde diesen Teig nicht mehr verlassen, ich werde ihn oft machen… Was das Ganze beschleunigt, ist der legendäre Lievitino, der nicht mit dem Polish verwechselt werden sollte, da letzterer sich dadurch unterscheidet, dass er weniger Hefe verwendet, um die Gärzeiten auf 12-14 Stunden zu verlängern, im Vergleich zu den 4 Stunden des Lievitino. Es handelt sich um einen Vorteig, der Backwaren weich, duftend und aromatisch macht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihn auch füllen, indem ihr Löcher an der Basis des Pandoro macht. Ich verwende dafür normalerweise einen Apfelentkerner und fülle die Creme mit einem Spritzbeutel ein. Hier ist das Rezept mit Schritt-für-Schritt-Fotos. Wenn ihr Weihnachtsrezepte mögt, schaut euch auch mein Pandoro Red Velvet an.

LIES AUCH

schnelles Pandoro-Rezept in 8 Stunden mit nur einem Teig
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 7 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 8 Stunden
  • Portionen: 8
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Weihnachten
505,25 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 505,25 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 55,53 (g) davon Zucker 18,26 (g)
  • Proteine 10,65 (g)
  • Fett 26,64 (g) davon gesättigt 15,76 (g)davon ungesättigt 10,26 (g)
  • Fasern 1,34 (g)
  • Natrium 252,76 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 125 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 100 g Manitobamehl
  • 10 g frische Hefe
  • 60 ml Wasser (lauwarm)
  • 350 g Manitobamehl
  • 60 ml Wasser
  • 140 g Eigelbe (ca. 7)
  • 130 g Zucker
  • 200 g Butter (aus Zentrifugenrahm)
  • 5 g Salz
  • 1 Esslöffel Vanilleextrakt (ich verwende Vanillepaste)

Werkzeuge

  • Küchenmaschinen
  • 1 Form

Schritte

  • Beginne mit der Herstellung des Lievitino. In einer Schüssel das Mehl einfüllen, eine Mulde in der Mitte formen, die Hefe mit den Fingern zerbröseln und das Wasser, das lauwarm sein sollte, dazugeben. Mit den Fingern arbeiten, bis Mehl, Wasser und Hefe gut vermischt sind.

  • Auf die Arbeitsfläche übertragen und mit den Fingern kneten

  • bis ein glatter Teig entsteht, den wir mit Folie bedeckt 1 Stunde ruhen lassen. Wenn die Raumtemperatur hoch ist, sogar nur 30 Minuten.

  • Entferne die Eier und die Butter aus dem Kühlschrank, denn sie sollten nicht kalt sein, wenn sie in den Teig gegeben werden.

  • Inzwischen ist der Lievitino gut aufgegangen.

  • Gebe ihn in die Küchenmaschine

  • Füge das Manitobamehl hinzu.

  • Lasse den K-Haken drehen und füge den Zucker in zwei Schritten hinzu

  • Nachdem der Zucker hinzugefügt wurde, gib die Eigelbe zwei auf einmal hinzu, füge die zweiten Eigelbe nicht hinzu, bis die ersten vom Teig aufgenommen wurden.

  • Inzwischen sollte die Butter streichfähig sein, d.h. wenn du mit dem Finger darauf drückst, ist sie weich.

  • Wechsle den Haken der Küchenmaschine und setze den Spiralhaken ein. Beginne die Butter stückweise hinzuzufügen. Dieser Vorgang dauert etwa 10 Minuten

  • Füge das nächste Stück hinzu, wenn der Teig das erste fast aufgenommen hat.

  • Während du die Butterstücke hinzufügst, wirst du sehen, dass der Teig sich an den Haken anlegt.

  • Arbeite weiter mit der Küchenmaschine, bis das letzte Stück Butter hinzugefügt ist.

  • Jetzt füge das Salz hinzu.

  • Das Vanillearoma, ich habe natürliche Vanillepaste verwendet, da ich sie intensiver und duftender finde. Du kannst auch die Samen aus der Schote verwenden.

  • Jetzt, da die Zutaten hinzugefügt wurden, erhalten wir in der Küchenmaschine einen glatten Teig, der sich gut an den Haken anlegt, und die Wände der Küchenmaschine sind sauber.

  • Jetzt auf die Arbeitsfläche übertragen und den Teig leicht bearbeiten, die klassischen Falten machen

  • Den Teig etwas runden, bis eine glatte Kugel entsteht

  • die wir in eine Schüssel legen und mit Folie bedeckt etwa 3 Stunden gehen lassen, er sollte fast dreifach aufgehen

  • so wie auf dem Foto.

  • Nehme den Teig aus der Schüssel und bearbeite ihn leicht, indem du die klassischen Falten „slap and fold“ machst, d.h. schlage, strecke und falte den Teig, bis er geschlossen ist und zu einem glatten und gut geschlossenen Teig geformt wird, auch unten. Diese Technik dient dazu, dem Teig noch mehr Stärke zu verleihen, ihn glatt und homogen zu machen, das Glutennetz zu verlängern und Luft einzuschließen, um die Bildung der Alveolen zu fördern.

  • So erhalten wir einen glatten Teig

  • Die Pandoro-Form gut einfetten und den Teig vorsichtig einlegen.

  • Im ausgeschalteten Ofen bei eingeschaltetem Licht gehen lassen, bis der Teig an die Oberfläche kommt, meiner hat etwa 4 Stunden gebraucht

  • Im vorgeheizten traditionellen Ofen bei 170° 45 Minuten backen. Er wird oben dunkel sein.

  • Sehr gut abkühlen lassen, umdrehen, die Form entfernen und mit viel Puderzucker bestäuben

  • Unser schnelles Pandoro ist bereit, genossen zu werden

    schnelles Pandoro-Rezept in 8 Stunden mit nur einem Teig

AUFBEWAHRUNG.

Das hausgemachte Pandoro hat, da es keine Konservierungsstoffe enthält, natürlich eine andere Haltbarkeit als das industrielle, nämlich maximal 20 Tage. Es wird empfohlen, es in Lebensmitteltaschen aufzubewahren und darauf zu achten, sie sehr gut zu verschließen, um die Luft gut herauszulassen. Ein weiterer Tipp ist, euer Pandoro nach 12 Stunden zu verpacken.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Warum wird Manitobamehl verwendet?

  • Warum wird Manitobamehl verwendet?

    Der Unterschied zwischen 00-Mehl und Manitobamehl liegt in seiner „Stärke“. Manitobamehl ist ein starkes Mehl, da es mehr Gluten enthält als 00-Mehl, und daher elastischer ist, mehr aufgeht und beim Backen nicht bricht

  • Wie viele Kalorien hat eine Scheibe Pandoro?

    Hundert Gramm Pandoro liefern etwa 360 Kalorien 

  • Wie erkenne ich, wie viel Teig in meine Pandoro-Form passt?

    Nehmt eure Form, stellt sie auf eine Waage und nullt das Tara. Dann füllt ihr sie vollständig bis zum Rand mit Wasser und lest ab, wie viele Gramm Wasser in eure Form gepasst haben. Das Ergebnis teilt ihr durch 3 und ihr habt genau die Menge Teig, die in eure Form gehört. Natürlich, wenn der Teig, den ihr gemacht habt, mehr ist, als ihr in die Form geben solltet, nehmt das Überflüssige weg und macht daraus ein kleines Pandoro oder einen Pandoro-Muffin oder was ihr bevorzugt.

Author image

isaporidiethra

Hallo zusammen und willkommen auf meinem Blog, ich heiße Francesca, eine echte Tarantinerin. Ich liebe es, Desserts und traditionelle Gerichte zu kochen, und meine Inspirationsquelle sind die Frauen in meiner Familie. Für mich ist Fotografie das Einfrieren des Moments… in einem Schnappschuss hält man den Atem an, um dann wieder zu beginnen und jedes kleinste Detail bei der Entwicklung zu genießen. Warum Ethra? Sie war die Frau von Phalanthos, dem Gründer von Tarent, der spartanischen Stadt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch zu danken… Ihr seid schon so viele, die mir folgen… Vielen Dank, vielen Dank, vielen Dank!

Read the Blog