Das Orangenbrot ohne Zucker ist ein typisch sizilianisches Dessert, das dank der großen Menge an Orangen im Teig duftet. Diese Version wird mit Erythrit hergestellt, einem kalorienfreien Süßstoff, der perfekt für diejenigen ist, die ihren glykämischen Index kontrollieren müssen (er wird tatsächlich bei Diabetes empfohlen) oder für diejenigen, die ein Dessert essen möchten, ohne sich (zu sehr) schuldig zu fühlen. Für diejenigen, die stattdessen normalen Kristallzucker verwenden möchten, gibt es in den Zutaten die Umrechnung. Dank der Verwendung von Mandelmilch ist dieses Dessert auch perfekt für diejenigen, die laktoseintolerant sind.
Ich habe dieses Dessert mit meinem treuen Bimby TM31 zubereitet, aber es kann leicht mit einer Multifunktions-Küchenmaschine oder mit Schüsseln und einem Schneebesen gemacht werden! Es ist also für jeden machbar! Wenn ich euch neugierig gemacht habe, folgt mir!
Für andere schnelle und leckere Desserts empfehle ich euch, einen Blick auf diese Links zu werfen

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Regionale italienische Küche
- Region: Sizilien
- Saisonalität: Winter, Frühling
Zutaten für das Orangenbrot ohne Zucker
Um einen rustikaleren Touch zu verleihen, habe ich ein Mehrkornmehl aus antiken Getreidesorten verwendet, aber natürlich kann man jedes Mehl verwenden. Dieses Dessert ist ideal, um übrig gebliebene Orangen zu verwerten, die vielleicht ein paar Dellen haben. Es reicht, die „unschönen“ Teile zu entfernen und den Rest zu verwenden!
- 200 g Mehl (Mehrkorn aus antiken Getreidesorten)
- 100 g Kartoffelstärke
- 400 g Orangen (Fruchtfleisch und Schale)
- 240 g Erythrit (oder 200 g normaler Zucker)
- 120 g Mandelmilch
- 100 g Erdnussöl
- 5 g feines Salz
- 50 g Mandelblättchen
- 1 Päckchen Backpulver für Desserts
- 3 Eier
Nützliche Werkzeuge für das Orangenbrot ohne Zucker
- 1 Knetmaschine Bimby TM31
- 1 Küchenmaschine
- 3 Schüsseln
- 1 Küchenspatel
- 1 Sieb
- 1 Küchensieb
- 1 Springform
Schritte
Die Orangen waschen und trocknen, eventuelle Abfälle entfernen und in Stücke schneiden, einschließlich der Schale. Die Kerne entfernen und dann im Bimby bei Geschwindigkeit 7 für 25 Sekunden pürieren.
Nach leichtem Schlagen der Eier diese zu den Orangen hinzufügen und bei Geschwindigkeit 4 für 30 Sekunden pürieren, um sie gut zu vermischen. Sie sollten trotzdem schaumig und aufgeblasen sein
Das Erythrit (oder Zucker, wenn ihr das Rezept traditioneller gestalten möchtet) hinzufügen und bei Geschwindigkeit 4 für 25 Sekunden pürieren.
Das gewählte Mehl (in meinem Fall Mehrkorn) sieben und die Kartoffelstärke hinzufügen.
Das vanillierte Backpulver durch ein feines Sieb zu den beiden Mehlen hinzufügen. Mit einem Löffel umrühren, um die drei Elemente zu vermischen.
Die Milch hinzufügen; in meinem Fall die Mandelmilch, aber normale Kuhmilch kann ebenso gut verwendet werden. Bei Geschwindigkeit 4 für 30 Sekunden pürieren.
Bei laufendem Bimby bei Geschwindigkeit 4 das Mehl nach und nach durch die Öffnung hinzufügen, damit es sich optimal mit der Mischung verbindet. Ich habe dafür etwa 1 Minute und 45 Sekunden gebraucht.
Während der Bimby bei Geschwindigkeit 4 läuft, das Pflanzenöl langsam und gleichmäßig durch die Öffnung hinzufügen.
Zum Schluss das Salz hinzufügen und den Bimby noch eine Minute laufen lassen, um alle Zutaten gut zu vermischen. Nun ist alles bereit zum Backen!
In eine antihaftbeschichtete 24-Zentimeter-Backform, die mit einem Trennmittel (oder mit Backpapier ausgekleidet) bestrichen ist, den Teig geben und glätten. Mit Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad im statischen Modus für 60 Minuten backen. Dennoch die Stäbchenprobe machen, es sollte wegen der großen Menge an Orangen leicht feucht herauskommen.
Einmal gebacken, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Das Orangenbrot ohne Zucker schmeckt so schon gut, aber niemand hindert einen daran, es mit Puderzucker zu bestreuen oder mit einer Konditorcreme mit Orangenaroma zu füllen! In letzterem Fall könnte es durchaus ein Geburtstagskuchen werden!
FAQ (Fragen und Antworten)
Was kann ich tun, wenn ich keine Mandelblättchen habe?
Das originale Orangenbrot sieht nichts weiter vor als eine Prise Puderzucker, wenn es abgekühlt ist. Aber wenn man diesen „knusprigen“ Geschmack beibehalten möchte, kann man stattdessen eine andere Trockenfrucht wie etwa Haselnuss- oder Pistaziengrieß wählen. Oder man kann Zuckerstreusel hinzufügen… wenn es kein Problem mit Zucker gibt!