Ein Rezept für Ölbrötchen mit Sauerteig fehlte wirklich auf diesem Blog! Als echte Toskanerin liebe ich Laibe und Brote, aber zu einem schönen weichen Brötchen, das perfekt zum Füllen ist, kann selbst ich nicht nein sagen. Diese Brötchen sind weich und perfekt geworden, auch dank der Form , die ich verwendet habe: antihaftbeschichtet und von ausgezeichneter Qualität, sie sind riesig geworden, aber das bedeutet nicht, dass man sie nicht auch mit einem einfachen Ofenblech machen kann. Wenn ich euch neugierig gemacht habe, lasst uns die Küchenmaschine anstellen und kneten.
Ich empfehle euch auch einen Blick auf diese Rezepte, köstliche Alternativen zu diesen schönen Brötchen!

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 9
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 231,01 (Kcal)
- Kohlenhydrate 41,48 (g) davon Zucker 1,70 (g)
- Proteine 7,96 (g)
- Fett 4,28 (g) davon gesättigt 0,55 (g)davon ungesättigt 0,21 (g)
- Fasern 2,64 (g)
- Natrium 464,65 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 80 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
Wer mir auch auf Instagram folgt, weiß, dass ich gerne die Mehle variiere. Eines meiner Lieblingsmehle ist das Dinkelmehl, sowohl wegen seiner Qualität als auch wegen der organoleptischen Eigenschaften. Deshalb ist die Gesamtmenge an Mehl (500 g) zwischen Mehl 0 und weißem Dinkel aufgeteilt. Das bedeutet nicht, dass man Ölbrötchen mit Sauerteig nur mit Mehl 0 oder halb 0 und halb Vollkorn herstellen kann. Bei rustikaleren Mehlen sollte man immer etwa zwanzig Gramm mehr Wasser zurückhalten, das bei Bedarf verwendet werden kann. Diese Mehle benötigen nämlich generell mehr Feuchtigkeit, aber ob mehr Wasser benötigt wird, kann man nur in der Praxis sehen, da jedes Mehl (auch jede Marke) individuell ist. Was den Sauerteig betrifft, muss er vorher aufgefrischt und verdoppelt worden sein, um ihn verwenden zu können.
- 250 g Mehl 0
- 250 g Dinkelmehl
- 100 g Sauerteig (aufgefrischt und verdoppelt)
- 280 g Wasser
- 10 g Zucker
- 35 g extra natives Olivenöl
- 10 g Salz
Werkzeuge
- 1 Mini-Kastenform
- 1 Küchenmaschine
- 1 Teigunterlage
- 1 Teigrolle
- 1 Teigkarte
- 1 Behälter
- 1 Backpapier
- 1 Kuchengitter
Schritte
Der Teig ist nicht schwer, er ist wie jeder andere Brotteig, während das Formen ein wenig mehr Aufmerksamkeit erfordert. Aber keine Sorge: Wir gehen Schritt für Schritt jedes Detail durch!
In der Schüssel der Küchenmaschine den Sauerteig (der bereits aufgefrischt wurde) in Stücken hinzufügen, wenn er verdoppelt ist. Ein gut geformter Sauerteig sollte bei einer Temperatur von 26 Grad in etwa 4 Stunden verdoppeln.
Fügen Sie 100 g Wasser und den Zucker hinzu und schalten Sie die Küchenmaschine mit dem Flachrührer bei mittlerer Geschwindigkeit ein.
Beim Auflösen im Wasser erhält der Sauerteig eine Konsistenz, die einem Joghurt ähnelt, wie auf dem Foto zu sehen.
Beginnen Sie, die zuvor gesiebten und gemischten Mehle hinzuzufügen, bis das bereits vorhandene Wasser aufgenommen ist.
Wechseln Sie das restliche Wasser mit den Mehlen ab, bis die beiden Zutaten aufgebraucht sind. Die Schüssel sollte sauber sein und der Teig an den Flachrührer gehängt, obwohl er noch nicht vollständig geformt ist.
Nachdem Sie den Flachrührer durch den Haken ersetzt haben, erhöhen Sie die Geschwindigkeit, bis der Teig beginnt, sich zu formen und glänzend und elastisch wird. Erst dann das Öl in mindestens zwei Zugaben hinzufügen, wobei darauf zu achten ist, dass die Form wiederhergestellt wird, bevor weiteres Öl hinzugefügt wird. Der Teig muss nämlich Zeit haben, das Fett aufzunehmen.
Nachdem Sie das Öl vollständig hinzugefügt haben, fügen Sie das Salz hinzu. Ich, als Toskanerin, gebe immer wenig Salz hinzu, und in diesem Rezept kann man problemlos weitere 5/6 Gramm hinzufügen.
Nachdem der Teig durch Erhöhen der Geschwindigkeit für mindestens 5/7 Minuten geformt wurde, den Teig in einen leicht geölten Behälter übertragen. Nach einer halben Stunde Ruhezeit ein paar Runden Falten im Behälter im Abstand von einer halben Stunde voneinander durchführen. Nach einer weiteren halben Stunde Ruhe den Behälter schließen und in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen den Behälter aus dem Kühlschrank nehmen und etwa eine Stunde warten, um den Teig wieder auf Zimmertemperatur zu bringen. Diese Zeit muss jedoch auch je nach Jahreszeit abgestimmt werden: Im Sommer könnten 45 Minuten ausreichen, im Winter könnten auch zwei Stunden nötig sein. Im Winter kann der Teig auch über Nacht außerhalb des Kühlschranks gelassen werden.
Den Teig auf die Teigunterlage stürzen und entgasen. Mit dem Nudelholz zu einem Rechteck von etwa 20×30 cm ausrollen
Portionieren Sie den Teig für die Anzahl der Brötchen, die Sie machen möchten. Ich habe Rechtecke von 10 x7 gemacht, aber wenn Sie kleinere Brötchen wünschen, können Sie andere Größen wählen.
Eine der Teigportionen nehmen und weiter zu einem sehr langen Streifen ausrollen
Mit der Technik der Formgebung der Croissants (den Teig in Spannung halten, während er gerollt wird) von der Basis nach unten beginnen und nach oben rollen
Am Ende des Rollens den Verschluss unten versiegeln. Das Brötchen ist bereit für die zweite Gärung!
Mit dieser Form konnte ich relativ gleichmäßige Ölbrötchen mit Sauerteig erzielen. Da sie sehr antihaftbeschichtet ist, musste ich sie nicht einmal einfetten oder mit Grieß bestreuen, sehr praktisch! Natürlich kann man auch ein Backblech verwenden und sie auf Backpapier gut verteilt legen. Mit Frischhaltefolie und einem Tuch abdecken und auf das Verdoppeln warten.
Nach etwa einer Stunde den Ofen auf 180 Grad vorheizen, damit er bereit ist, sobald die Gärung abgeschlossen ist.
Vor dem Backen die Oberfläche der Ölbrötchen mit Sauerteig mit einfachem Wasser bestreichen, das macht sie schön glänzend.
Backen Sie die Ölbrötchen mit Sauerteig im statischen Ofen bei 180 Grad für 35/40 Minuten oder bis sie leicht goldbraun sind.
Nehmen Sie sie aus der Form, wenn sie etwas abgekühlt sind, und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor Sie sie essen.
Die Ölbrötchen mit Sauerteig sind bereit, genossen zu werden: zum Frühstück mit Marmelade, aber auch gefüllt als Snack für Kinder oder als Beilage zu den Mahlzeiten!
Aufbewahrung und Tipps
Die Ölbrötchen mit Sauerteig halten sich 4/5 Tage am besten in einem Beutel in einem Brotkasten. Sie können jedoch auch eingefroren und bei Bedarf aufgewärmt werden. Dieses Rezept ist eine sehr anpassbare Basis: Um sie weicher zu machen, kann man die Hälfte des Wassers durch Milch ersetzen, man kann sie aromatisieren, indem man zum Beispiel Fenchelsamen in den Teig gibt, oder man kann sie mit Samen bestreuen… also, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Welche Variation würdet ihr machen? Kommt und sagt es mir auf Instagram!