Salat aus Mönchsbart

Der Salat aus Mönchsbart ist nur eine der vielfältigen Möglichkeiten, die Triebe dieser Pflanze zuzubereiten. Es ist ein komplett vegetarisches Rezept, das sehr einfach und leicht ist und mit nur wenigen Zutaten zubereitet wird. Es kann sowohl warm als auch kalt als Beilage zu Fleisch-, Fisch- oder Käsegerichten serviert werden. Mönchsbart, der Teil der mediterranen Ernährung ist, wird je nach Region unterschiedlich benannt und ist auch bekannt als „Friseur“, „Liscari“, „Roscani“, „Ruscoli“ usw.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Frühling, Sommer

Zutaten

  • 1 kg Mönchsbart
  • nach Geschmack extra natives Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe Knoblauch
  • nach Geschmack feines Salz
  • nach Geschmack Zitronensaft und -schale (oder Balsamico-Essig)

Schritte

Wir reinigen den Mönchsbart, indem wir ungenießbare Teile entfernen. Waschen und gründlich abtropfen lassen.

Bringen wir Wasser in einem großen Topf zum Kochen.

Wenn das Wasser kurz vor dem Kochen ist, geben wir eine Prise grobes Salz hinzu, warten, bis es kocht, und tauchen den Mönchsbart hinein.

Decken wir den Topf ab und warten, bis das Wasser wieder zu kochen beginnt. Ab diesem Moment lassen wir sie genau 5 Minuten köcheln, wenn wir möchten, dass sie fest und knackig bleiben, oder 7 Minuten, wenn wir sie weicher mögen.

Um sie als kalte Beilage zu servieren

– Während der Mönchsbart kocht, geben wir kaltes Wasser mit einer Prise feinem Salz in eine große Schüssel.

– Nach 5 (oder 7) Minuten seihen wir den Mönchsbart sofort ab und tauchen ihn sofort in die Schüssel mit kaltem Wasser, um das Garen zu stoppen. Wir mischen ein bisschen und seihen ihn dann perfekt ab.

– Wir geben sie in eine Schüssel und würzen sie mit einer fein gehackten Knoblauchzehe, geriebener Zitronenschale, extra nativem Olivenöl und bei Bedarf einer weiteren Prise feinem Salz.

Wir mischen alle Zutaten gründlich und warten, bis sie vollständig abgekühlt sind (den Zitronensaft oder den Essig fügen wir erst kurz vor dem Servieren hinzu).

Wenn Sie sie dagegen als warme Beilage servieren möchten, ist es nach dem Garen nicht notwendig, sie ebenfalls in kaltem Wasser zu blanchieren.

Nachdem wir sie perfekt vom Kochwasser abgetropft haben, würzen wir sie sofort mit Öl, gehacktem Knoblauch und sehr fein gehackter Zitronenschale (es wäre besser, keinen Zitronensaft oder Essig zu warmen Speisen hinzuzufügen, aber das ist Geschmackssache), mischen und servieren.

Eine zusätzliche Idee. Für einen reichhaltigeren Mönchsbart-Salat, der aber immer noch vegetarisch ist, können wir blanchierte Karottenstücke für nur zwei Minuten, Sellerie, getrocknete (oder frische) Tomaten oder eingelegtes Gemüse je nach Geschmack und Bedarf hinzufügen.

Guten Appetit

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog