Heute schlage ich euch ein Rezept vor, das aus Resten des Sonntagsessens zubereitet wurde, nämlich aus gekochtem Reis, mit dem ich neapolitanische Arancini gemacht hatte, neapolitanischem Ragù, einem Wirsing, der traurig im Kühlschrank lag, und glutenfreier Béchamelsauce. Das daraus entstandene Gericht, ein Reisauflauf mit Wirsing, ist fantastisch, köstlich, glutenfrei, perfekt auch als Vorschlag für Mittag- oder Abendessen unter der Woche, als Arbeitsessen oder für einen Ausflug. Wie alle meine Rezepte ist auch dieses eine Idee, die an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden kann; oder es kann als Anregung dienen, Reste auf schmackhafte Weise zu recyceln, ohne viel Aufwand und Verschwendung. Der Reisauflauf mit Wirsing kann auch von Grund auf mit einer Tomatensauce (schneller als Ragù) zubereitet werden, die frisch zubereitet wird; man kann entscheiden, ob man die Béchamelsauce hinzufügt oder nicht, und der Reisauflauf mit Wirsing kann mit Aufschnitt, Pilzen und so weiter angereichert werden.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Ofen, Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
Zutaten
- 300 g Reis für Aufläufe
- n.B. feines Salz
- 250 g Ragù
- 50 g Mischung aus geriebenem Pecorino und Grana
- 8 Blätter Wirsing
- n.B. geriebener Emmentaler
- n.B. grobes Salz (um die Wirsingblätter zu blanchieren)
- 250 ml Milch (auch laktosefrei)
- 15 g Butter
- 15 g Maisstärke
- n.B. feines Salz
- n.B. Muskatnuss
- n.B. gemahlener Pfeffer
Werkzeuge
- 1 Springform
Schritte
1- Um unseren köstlichen und reichhaltigen Reisauflauf mit Wirsing zuzubereiten, beginnen wir damit, den Reis (wenn wir keinen bereits gekochten haben) in reichlich Salzwasser zu kochen, bis zur Hälfte der auf der Verpackung angegebenen Kochzeit. Die am besten geeignete Reissorte für diese Zubereitung ist zweifellos die für Aufläufe.
2- Wir bereiten die Béchamelsauce (wenn wir sie nicht schon fertig haben) wie gewohnt oder wie hier beschrieben für die traditionelle Béchamelsauce, oder hier für die glutenfreie und laktosefreie Version.
3- In der Zwischenzeit bringen wir in einem weiteren hohen Topf Wasser zum Kochen, um die Wirsingblätter zu blanchieren
Die Wirsingblätter sollten groß sein und nicht zu zart und dünn, da sie sonst brechen würden (am besten geeignet sind die äußeren Blätter). Wir waschen sie, und sobald das Wasser zu kochen beginnt, fügen wir eine Handvoll grobes Salz hinzu, lassen es erneut aufkochen und tauchen die Wirsingblätter hinein.
In der Zwischenzeit füllen wir eine große Schüssel mit kaltem Wasser (und Eis, wenn möglich) und etwas feinem Salz.
Wir lassen sie maximal 7 Minuten blanchieren, seihen sie sofort ab und tauchen sie in das kalte Wasser, das den Kochvorgang stoppt. Wir drehen sie ein wenig im kalten Wasser, seihen sie ab und lassen sie etwa zehn Minuten lang in einem Sieb abtropfen, um das überschüssige Wasser zu entfernen. Wahrscheinlich werden nicht alle Wirsingblätter benötigt; ich blanchiere immer ein paar mehr für den Fall, dass einige brechen. Wenn welche übrig bleiben, hacken Sie sie sehr fein und fügen Sie sie der Reismischung hinzu.
Nach etwa zehn Minuten tupfen wir die Blätter vorsichtig mit Küchenpapier oder einem Küchentuch, das keinen Waschmittelgeruch hat, ab.
Wir legen sie einzeln auf ein Schneidebrett, um den harten, faserigen Mittelstiel zu entfernen.
4- Wir nehmen die Form (antihaftbeschichtete Formen, wie die auf dem Foto, müssen für diese Zubereitung nicht geölt oder gebuttert werden) und legen sie mit den Wirsingblättern aus, wobei wir darauf achten, dass ein Ende aus der Form herausragt, während das andere Ende im inneren Loch der Form aufliegt.
5) Wir heizen den Ofen auf 180* vor
6- Wir seihen den Reis sehr gut ab und lassen ihn im gleichen Kochtopf. Wir fügen das Ragù (am besten lauwarm), die Béchamelsauce (ebenfalls warm, wenn möglich), den geriebenen Käse, den geriebenen Emmentaler (oder einen anderen Käse nach Belieben oder, der übrig geblieben ist) hinzu und mischen, um sie perfekt zu kombinieren. Wir probieren und salzen, wenn wir es für notwendig halten, noch etwas nach.
7- Mit einem Löffel füllen wir die Form mit dem gewürzten Reis, indem wir ihn so gleichmäßig wie möglich in der Form verteilen.
Wir bedecken den Reis, indem wir die Enden der Wirsingblätter schließen und in den vorgeheizten Ofen bei 180* für etwa 20 Minuten, in mittlerer Höhe, schieben.
Nach Ablauf der Zeit nehmen wir ihn aus dem Ofen und lassen ihn ein paar Minuten abkühlen, damit wir ihn problemlos auf eine Servierplatte legen können. Der Reisauflauf mit Wirsing sollte heiß gegessen werden.
Guten Appetit