Wie wird Panko zubereitet? Was ist der Unterschied zwischen Panko und Semmelbröseln? Lasst uns gemeinsam entdecken das Rezept für hausgemachtes Panko für knuspriges und trockenes Frittieren! Dieses Brot, typisch für die japanische Küche, ist mittlerweile auch auf unseren Tischen beliebt geworden: zuerst im Restaurant, dann bereits verpackt im Supermarkt erhältlich und schließlich hausgemacht. Das Panko-Brot ist leicht und macht das Frittieren knusprig, von Fleisch über Fisch, bis hin zu Gemüse!
Wenn ihr euch fragt: Was ist Panko? Was ist der Unterschied zu Semmelbröseln? Und warum sollte man es wählen? Wisst, dass ich euch helfen kann, alles zu erklären. Das japanische Panko-Brot wird aus Weißbrot hergestellt, in der Regel aus Kastenbrot, dem die Kruste entfernt wird, dann zerkleinert und im Ofen gebacken, um es knusprig und trocken zu machen, bevor es zum Panieren verwendet wird.
Ihr habt sicher schon erkannt, dass der Hauptunterschied zwischen Panko und Semmelbröseln im verwendeten Brot liegt. Das geriebene Brot entsteht aus trockenem Brot, mit Kruste, das dann zu Pulver verarbeitet wird, fast wie Mehl. Dieses Brot absorbiert wegen seiner Konsistenz das Öl beim Frittieren, weshalb es, wenn heiß gegessen, noch knusprig bleibt, aber dann dazu neigt, weich zu werden.
Panko bleibt leichter, weil es größere Flocken hat, die Luft einschließen, für knusprigere und trockenere Frittierergebnisse. Ihr könnt Panko glutenfrei zubereiten, indem ihr ein Kastenbrot verwendet, das frei davon ist, auch laktosefrei, da es diese mittlerweile im Handel gibt. Achtet darauf, kein Brot für Sandwiches zu nehmen: Es ist zwar auch weiß, hat aber eine ganz andere Konsistenz und eignet sich nicht für diese Zubereitung. Ihr riskiert, eine klebrige Masse zu bekommen, die an den Messern des Küchenroboters haftet.
Jetzt, da wir verstanden haben, was japanisches Panko ist, können wir seine Qualitäten schätzen und die Anwendungen verstehen. Ich empfehle euch natürlich, es mit Fleisch, Fisch und Gemüse auszuprobieren. In den kommenden Wochen werde ich euch einige Rezepte vorstellen, die speziell zur Verwendung von Panko als Panade entwickelt wurden. Aus diesem Grund habe ich euch vor ein paar Tagen das Rezept für den Teigmantel für knusprige Frittieren vorgestellt, um zuerst die Panierbasis zu haben und dann entscheiden zu können, ob geriebenes Brot oder Panko verwendet wird!
Ein Beispiel für die Verwendung könnte die Zubereitung der frittierten Würstchen sein, die wir bald sehen werden und die derzeit in der Version mit Semmelbröseln erhältlich sind. Ich empfehle euch, die Facebook-Seite von Le Ricette di Bea zu folgen, um keine neuen Rezepte zu verpassen!
Im Folgenden werde ich euch mit dem Video-Rezept des hausgemachten Panko zeigen, wie man es von Grund auf zubereitet. Ihr habt das Rezept für den Teigmantel der Großmutter so sehr geschätzt, dass es für mich mehr als richtig erschien, euch auch eine etwas andere Panade als die klassische vorzustellen. Die Großmutter hat mir glücklicherweise viele grundlegende Rezepte hinterlassen, wie die hausgemachte Bechamelsauce mit Butter oder den gerade erwähnten Teigmantel.
Hier lasse ich euch weitere grundlegende italienische Kochrezepte und mehr!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr kostengünstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 400 Gramm
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Japanisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling, Alle Jahreszeiten
- Leistung 26,80 (Kcal)
- Kohlenhydrate 5,95 (g) davon Zucker 0,20 (g)
- Proteine 0,81 (g)
- Fett 0,05 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 0,38 (g)
- Natrium 29,30 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 10 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten, um hausgemachtes Panko zuzubereiten
- 400 g weißes Kastenbrot
Fertig! Einkaufsliste für Hausgemachtes japanisches Panko Brot sehr kurz, nur eine Zutat ist nötig, um das japanische Panko Brot heimisch zuzubereiten!
Werkzeuge, um das Panko Rezept vorzubereiten
- 1 Küchenmaschine
- 1 Backpapier
- 1 Backblech
- 1 Ofen
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
Wie man das Panko Rezept zu Hause zubereitet
Wie ihr aus der Zutatenliste für die Hausgemachte Zubereitung des japanischen Pankos ersehen könnt, benötigen wir nichts weiter als ein paar wichtige Werkzeuge. Besorgt euch eine Küchenmaschine, schaltet den Ofen mit Grillfunktion auf 120 Grad vor und ein Schneidebrett mit einem Messer.
Dieses japanische Brot, perfekt für knusprige Panaden, muss 30 Minuten ruhen, bevor es für ein beliebiges Rezept verwendet werden kann. Nehmt euch also die Zeit, es frühzeitig vorzubereiten, bevor ihr mit dem Frittieren von Fleisch, Gemüse oder Fisch beginnt.
Los geht’s mit dem weißen Kastenbrot. Wir legen die Scheiben auf ein Schneidebrett und nehmen ein scharfes Messer ohne Wellenschliff. Die Menge des Brotes variiert natürlich je nach den Mengen an Fleisch, Fisch oder Gemüse, die ihr frittieren möchtet. Mit diesem Rezept bereiten wir 400 Gramm Panko-Brot zu.
Schaltet den Ofen mit Grillfunktion auf 120 Grad ein: er muss für das Panko-Brot gut heiß sein.
Wir schneiden die Kruste vom Kastenbrot ab. Bewahrt sie auf, um Frikadellen, Knödel oder zum Reiben mit anderem trockenem Brot zuzubereiten. Ich hasse Verschwendung in der Küche und suche immer nach Rezepten, um eventuelle Reste zu verwenden.
Wir schneiden viele Würfel aus weißem Brot und geben sie in die Schüssel der Küchenmaschine. Wir schalten die Maschine ein und lassen sie laufen, bis wir Brotflocken erhalten, die nicht zu klein sind, die Besonderheit von Panko ist seine grobe und luftige Konsistenz. Diese Brotflocken müssen groß und luftreich sein.
Wir nehmen ein Backblech oder eine Backplatte, bedecken den Boden mit einem Stück Backpapier und verteilen die Brotflocken. Fügt nichts hinzu, weder Salz, noch Pfeffer, noch Öl natürlich. Wir schieben die Backplatte mit dem Panko-Brot in das oberste Fach des Ofens und lassen es 5 bis 6 Minuten mit der Grillfunktion backen.
Das Brot darf nicht zu goldbraun, dunkel oder zu knusprig werden: diese drei Dinge sollten nicht passieren, um ein gutes hausgemachtes Panko-Brot zu erhalten. Dann stellen wir die Backplatte auf die Küchenarbeitsfläche, also bei Zimmertemperatur, und lassen es für mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor wir es zum Panieren verwenden.
Geht dann zur Verwendung über, indem ihr dem gewählten Rezept folgt. In den kommenden Wochen werden wir gemeinsam leckere Vorspeisen mit dieser spezifischen Panade zubereiten und anschließend mit dem entsprechenden Frittieren fortfahren.
Ich wünsche euch einen guten Appetit und erinnere euch daran, dass ich euch jeden Tag hier auf meinem Kochblog mit vielen einfachen, schnellen und köstlichen Rezepten wie diesem erwarte!
Tipps und Aufbewahrung des Panko Rezeptes
Rezepttipps: Wie angegeben, ist die Größe der weißen Brotflocken von großer Bedeutung, da sie, sobald sie abgekühlt und vor allem wenn wir das Panko-Brot verwenden, dazu neigen werden, zu zerfallen. Wenn wir also von Anfang an zu kleine Flocken haben, werden wir nicht die knusprige Panade erhalten, die wir uns wünschen. Wichtig ist die Ruhezeit, immer aus dem soeben genannten Grund.
Aufbewahrung des Panko: Sobald es vollständig abgekühlt ist, können wir das Panko in einem luftdichten Behälter mit Deckel an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Wir können es so ca. einen Monat lang aufbewahren. Beachtet, dass wir mit diesem Rezept ca. 400 Gramm Panierbrot zubereiten, also mehr oder weniger eine Portion für 3-4 Personen. Es könnte also sein, dass nichts übrig bleibt, aber falls etwas übrig bleibt, könnt ihr es auf diese Weise und für diesen Zeitraum aufbewahren, ohne dass es verdirbt.

