Was für eine bessere Art, den Tag der Pizza zu feiern, als die Omas Pizza mit Vollkornmehl zuzubereiten? Definitiv mein bester Weg ist es, ihre hausgemachte Pizza zu genießen mit wenigen und einfachen Schritten, einer Gehzeit von etwa 8 Stunden, um sie noch verdaulicher zu machen, und sie dann mit den Zutaten zu belegen, die wir am liebsten mögen!
Während der langen Monate des Lockdowns haben mein Partner und ich viele Male die Pizza von Oma Sandra zubereitet, jedes Mal mit verschiedenen Zutaten, um Geschmäcker und Aromen zu probieren, die uns von Zeit zu Zeit in den Sinn kamen. Wir haben so viele Varianten ausprobiert und letztendlich immer entschieden, dass die beste für uns die mit Zwiebeln, Mozzarella und Thunfisch ist! Jeder hat seine Lieblingspizza und das ist unsere!
Zur Feier des Tags der Pizza am 17. Januar 2025 habe ich mich entschieden, das Rezept für die hausgemachte Pizza so zu schreiben, wie sie meine Oma Sandrina zubereitet. Ihr seid es gewohnt, sie in der Küche mit mir zu sehen, aber für diesen Anlass wollte ich sie nicht stören, ihr werdet sie bald wiedersehen, um die hausgemachte Pasta nach ihrem Rezept zuzubereiten. Ich werde euch erklären, wie man den Vollkornpizzateig zubereitet, wie man ihn das erste und dann das zweite Mal gehen lässt und schließlich wie man ihn nach dem Belegen backt, um ihn unseren Familienmitgliedern oder unseren Gästen zu servieren.
Ich werde euch die Zutaten angeben, die ich verwende, um die Pizza zu belegen, die Kombinationen, die uns am besten gefallen, und das Backen. Ihr könnt dann nach Belieben variieren oder mit den Zutaten, die ihr bereits in eurem Kühlschrank oder in der Speisekammer habt. Hier unten werde ich euch alles auflisten, in der Hoffnung, euch zu helfen.
Bevor wir zum Rezept der hausgemachten Pizza übergehen, lasse ich euch die anderen Rezepte da, die ich nach den Rezepten von Oma Sandra zubereitet habe, wie die marchigianischen Frascarelli, das Brathähnchen, die Pastete mit Mangoldstielen und dann gibt es die Vanillecreme von Oma Licia, die ich euch empfehle zu probieren.
Jeder Link ist anklickbar und bringt euch zum Rezept, das ihr euch ausgesucht habt zu lesen, immer hier in meinem Blog. Ich erinnere euch daran, dass ich euch jeden Morgen in der Gruppe und auf der Facebook-Fanpage von Le Ricette di Bea mit dem Rezept des Tages erwarte!
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 6 Stück
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 524,25 (Kcal)
- Kohlenhydrate 65,63 (g) davon Zucker 8,85 (g)
- Proteine 27,99 (g)
- Fett 17,99 (g) davon gesättigt 5,75 (g)davon ungesättigt 5,22 (g)
- Fasern 9,28 (g)
- Natrium 1.268,43 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 250 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für Omas Pizza mit Vollkornmehl
- 250 g Mehl (für lange Gehzeiten)
- 250 g Vollkornmehl
- 7 g frische Hefe (oder Trockenhefe)
- 7 g Salz
- 10 g natives Olivenöl extra
- 300 g Wasser (bei Raumtemperatur)
- 2 Esslöffel Zucker
- nach Geschmack weiße Zwiebel
- 1 Packung Thunfisch (80 Gramm)
- Blätter Rosmarin
- 1 Mozzarella (möglichst nicht zu wässrig)
- 100 g gekochter Schinken
- 100 g Rohschinken
- 1 Packung Pilze (trifoliert)
- 1 Wurst
Natürlich sind die hier oben angegebenen Zutaten zum Belegen der hausgemachten Pizza gedacht und daher variabel, ihr könnt den Belag wählen, der euch am besten gefällt, je nach euren Geschmack, der Saison der Produkte oder den Kombinationen, die ihr am liebsten mögt.
Werkzeuge zur Zubereitung von Omas Pizza
- 1 Schüssel
- 1 Teigbrett
- 1 kleine Schüssel
- 1 Ofen
- 1 Geschirrtuch
- 6 Backbleche
- 1 Messer
- 1 Schneiderad
- 1 Pinsel
Schritte des Rezepts Omas hausgemachte Pizza mit Vollkornmehl
Wir beginnen mit der Zubereitung des Pizzateigs, indem wir die beiden Mehle in eine schön große Schüssel mit möglichst hohen Rändern geben. Oder, wenn ihr sie habt, in die Schüssel der Küchenmaschine, wie ich es oft mache, wenn ich keine Lust habe, von Hand zu kneten. Ich lasse euch den Link zum Kauf der Küchenmaschine (klick hier) die ich in meiner Küche für meine Rezepte habe.
In einer kleinen Schüssel geben wir eine kleine Menge Wasser hinzu und lösen die Hefe auf, falls wir den frischen Hefewürfel verwenden. Wenn wir hingegen Trockenhefe verwenden, können wir sie in die Schüssel mit den Mehlen geben. Dann fügen wir den Zucker hinzu und mischen mit den Händen oder einem Löffel. Wenn wir von Hand kneten, geben wir das Wasser und dann das Olivenöl extra vergine nach und nach in die Schüssel mit den Mehlen, mischen mit den Händen und kneten die Zutaten. Zuletzt und kurz bevor wir die Kugel formen, fügen wir das Salz hinzu. Wir lassen dann die Teigkugel in der Schüssel, decken sie mit einem Geschirrtuch ab und lassen sie im Ofen mit eingeschaltetem Licht mindestens 6 Stunden gehen.
Wenn wir die Pizza mit der Küchenmaschine kneten, schalten wir sie ein mit niedriger Leistung, fügen zuerst den Zucker hinzu und dann nach und nach die Flüssigkeiten, also Wasser und Olivenöl. Bevor sich der Teig von selbst von der Schüssel löst, fügen wir auch das Salz hinzu. Wir schalten die Küchenmaschine aus, formen eine schöne Teigkugel, die wir in einer mit einem Geschirrtuch abgedeckten Schüssel gehen lassen. Die Schüssel im Ofen platzieren, mit eingeschaltetem Licht, um die Pizza mindestens 6 Stunden gehen zu lassen, bevor wir fortfahren.
Ein Tipp: wenn ich mich entscheide, Pizza zu machen, knete ich früh am Morgen, etwa um 8, damit so wenig Hefe wie möglich verwendet werden kann, wie bei diesem Oma-Teig, der den ganzen Tag zum Gehen hat. Tatsächlich knete ich so früh und lasse die abgedeckte Schüssel im ausgeschalteten Ofen. Am frühen Nachmittag gebe ich ihm ein leichtes Nachkneten und lasse ihn wieder im Ofen mit dem Geschirrtuch, aber diesmal mit eingeschaltetem Licht. Eine Stunde bevor ich den Ofen einschalte, gehe ich zur zweiten Gehzeit über, nämlich der in den Backblechen, die ich euch gleich erkläre.
Merkt euch, was ich euch gerade empfohlen habe, nämlich eine lange Gehzeit anzuwenden, wenn ihr Pizza zubereitet, damit sie noch leichter und knuspriger wird. Eine Stunde vor dem Backen der Pizza führen wir die zweite Gehzeit durch. Wir nehmen also den Teig aus der Schüssel und legen ihn auf ein leicht bemehltes Holzbrett. Wir teilen den Teig in 6 Kugeln, diese werden unsere Pizzen. Die Backbleche einfetten mit einem Küchenpinsel, auf jedes Blech legen wir eine Teigkugel. Wir lassen sie dann mindestens eine Stunde auf dem Blech gehen, bevor wir fortfahren.
Nach dieser Zeit können wir den Ofen für das Backen der hausgemachten Pizza mit dem Rezept von Oma Sandra vorheizen. Der Ofen sollte auf 200 Grad mit der statischen Einstellung gut vorgeheizt sein. Wenn ihr die Pizzafunktion des Ofens habt, könnt ihr sie für das Backen bei einer Temperatur um 200 Grad verwenden. Das macht die Pizza knusprig und gut gebacken von oben.
Wir bereiten die Beläge vor, zum Beispiel die Tomatensauce mit Öl, Salz, Pfeffer und Oregano würzen, wenn ihr mögt. In der Zutatenliste habe ich die Tomatensauce nicht angegeben, weil wir die Pizza weiß mögen, auch wenn wir sie zu Hause zubereiten. So schneide ich den Mozzarella in nicht zu große Stücke, zerbrösele den gekochten Schinken, gieße das Öl des Thunfischs ab, schneide die Pilze oder Oliven, jedenfalls bereite ich alle Zutaten zum Belegen der Pizza vor und teile sie in kleine Schüsseln auf der Arbeitsplatte auf.
Die erste Pizza, die ich immer zubereite, ist unsere Lieblingspizza: weiß mit Thunfisch, Zwiebeln und Mozzarella, gewürzt nur mit nativem Olivenöl extra und Zweigen von Rosmarin. Die ersten 10 Minuten des gut vorgeheizten Ofens gehören ihr, sie ist die Pizza, die bei uns zu Hause den Auftakt bildet, und es ist immer die, die alle suchen, wenn ich sie zum Abendessen einlade!
Dann fahre ich mit dem Backen der anderen Pizzen fort, die Zeit kann je nach den gewählten Belägen variieren, also überprüft die Pizzen immer. Von 10 Minuten bis 15 Minuten, besonders wenn sie rot sind, braucht es mehr Zeit, damit sie gut trocknen.
Die Pizza von Oma Sandra ist fast eine dünne und duftende Knusperpizza, unsere Lieblingspizza ist nämlich dünn und knusprig, wenn man sie gegessen hat, fühlt man sich nicht schwer und möchte noch und noch mehr. Die Variante mit dem Vollkornmehl macht diese Pizza noch duftender, natürlich hindert euch niemand daran, nur weißes Mehl zu verwenden, um das Rezept der Omapizza zum ersten Mal auszuprobieren.
Tipps und Variationen:
Ich habe die Tipps und Variationen bereits im Text des Rezepts angegeben, die wichtigsten sind also bereits geschrieben. Ich empfehle euch jedoch, sie nicht zu unterschätzen, da sie grundlegend sind, wie wenn wir andere Rezepte mit der Verwendung von Hefe zubereiten. Jeder kleine Faktor, jede Temperaturschwankung, jede kleine Unachtsamkeit kann den Erfolg eines Teigs beeinträchtigen, besonders wenn man ein Neuling in der Küche ist.
Die Vorbereitung der hausgemachten Pizza ist nicht schwierig, aber man muss probieren und wiederholen, bis wir den Teig bekommen, den wir am meisten mögen, die Konsistenz, die wir am meisten wünschen, wenn wir an Pizza denken, und sie dann nach unseren Vorlieben belegen!
Jetzt, da ich das Rezept für euch fertig geschrieben habe, habe ich Lust auf Pizza, ich werde wohl das Wochenende nutzen und kneten!

