Habt ihr euch jemals gefragt, wie ein Rezept entsteht? Oder wie einem die Idee für Brioche mit Holunderblüten kommt? Oft ist die Antwort einfacher als gedacht. Im Gespräch mit Carlotta, einer Kollegin, die auch Food Bloggerin ist, wo wir uns praktisch täglich via Chat austauschen, stundenlang plaudern und lachen, über die Freuden und Leiden unserer Leidenschaft sprechen, erfahre ich, dass sie das Pitta cu maiu zubereitete, also ein Focaccia mit Holunderblüten. Da bekam ich Lust auf typisch duftende Frühlingsrezepte!
Ich erinnerte mich dann, dass ich vor einigen Jahren mal Muffins mit Holunderblüten gemacht hatte, die meiner Familie sehr gut geschmeckt hatten. Später unternahmen mein Freund und ich eine Motorradtour, und überzeugt kam ich mit kleinen weißen Blüten nach Hause, die jedoch überhaupt nicht dufteten. Es waren also keine Holunderblüten. Enttäuscht und verwirrt wandte ich mich an meine Community und fragte: Wenn ihr Holunderpflanzen in der Nähe eures Hauses habt, lasst es mich wissen, damit ich vorbeikommen und sie ernten kann!?! Viele antworteten, und ich muss sagen, dass ihr immer da seid, wenn ich euch bitte, und super hilfsbereit seid. Dank Paola, einer Kollegin, fand ich die Holunderblüten. Ihre Schwester hatte einen großen, duftenden und wunderschönen Beutel für mich gesammelt. So glücklich begann ich, über mein Rezept nachzudenken, das ich im Blog präsentieren wollte.
Nach langem Überlegen kam mir die Idee, dass ich Brioche mag, ich liebe sie. Gerade war ich aus Paris zurückgekehrt, wo ich jeden Morgen zum Frühstück Pain Perdu genossen habe, und so… konnte ich nichts anderes zubereiten. Ich wollte und habe so ein hohe, weiche und duftende Brioche erhalten, die ich für die beste der letzten Jahre halte!!! Probier es aus, es gibt sogar ein Video-Rezept, um es zusammen mit mir zuzubereiten! Ich werde euch dann ein paar kleine Tricks verraten, um immer eine weiche Brioche wie meine zu bekommen, perfekt für Frühstück oder Nachmittagstee. Und wie Tante Laura sagt: „Wenn du einen Löffel Nutella hinzufügst, wird es noch besser!“
Nächstes Mal bereiten wir jedoch das Pain Perdu zusammen zu, denn darauf kann ich nicht mehr verzichten! Übrigens, ich habe auch die Madeleine-Form gekauft, die ich hoffe, bald zuzubereiten. Frankreich hat mich mit seinen Süßigkeiten wieder einmal erobert: Croissants, Crêpes, Apfeltarte Tatin, Macarons, Eclairs, Schnecken, Pfannkuchen und vieles mehr. Ein süßer Traum an jeder Ecke von Paris!
Bevor wir zum Rezept übergehen, erinnere ich euch daran, dass ihr im Blog andere Brioche-Rezepte findet, die ich in den letzten Jahren zubereitet habe. Ich habe euch ja schon gestanden, dass ich sie liebe, und hier sind die anderen Vorschläge. Vom klassischen bis hin zu dem mit Marmelade oder Nutella, das als Kastenkuchen mit Schokoladentropfen und die Variante als Ostertaube mit Nutella. Unwiderstehlich!!!
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer
- Leistung 213,16 (Kcal)
- Kohlenhydrate 36,18 (g) davon Zucker 8,99 (g)
- Proteine 7,01 (g)
- Fett 4,82 (g) davon gesättigt 2,67 (g)davon ungesättigt 1,66 (g)
- Fasern 1,07 (g)
- Natrium 59,92 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 75 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für eine Brioche mit einer Form von 26 cm
Mit diesen Mengen könnt ihr zwei Kastenkuchen Brioche von 22 cm oder einen Kranz mit einer Form von 26 cm zubereiten.
- 280 g Manitoba-Mehl (vorher gesiebt)
- 40 g Mehl 00 (vorher gesiebt)
- 5 g Trockenhefe (aktiv)
- 80 ml Wasser (raumtemperiert)
- 40 g Rohrzucker (in meinem Fall grobkörnig)
- 1 Esslöffel Honig (in meinem Fall Akazienhonig)
- 1 Ei (raumtemperiert)
- 100 ml Milch (in meinem Fall fettarm und raumtemperiert)
- 30 g Butter (raumtemperiert, in Stücke geschnitten)
- 1 Prise Salz
- n. B. Holunderblüten (nach Gefühl die Menge der Blüten)
- 2 Esslöffel Milch (raumtemperiert)
- n. B. Rohrzucker
- n. B. Holunderblüten (zum Dekorieren der Oberfläche)
Etwa 40 Gramm Mehl 00 zum Kneten auf dem Holzbrett.
Wenn ihr keine Trockenhefe habt, aber frische Hefe besitzt, solltet ihr etwa 12 Gramm verwenden.
Haltet auch Pflanzenöl bereit, um die Kranzform und die Hände während einiger Schritte des Rezepts zu fetten.
Optional ist der Einsatz von Zuckerstreuseln, wenn ihr keinen weiteren Rohrzucker verwenden möchtet. Ihr könnt auch die Milch zum Bestreichen der Oberfläche der Brioche durch Wasser bei Raumtemperatur oder durch Eiweiß ersetzen. In diesem Fall könnte die Oberfläche dunkler werden.
Werkzeuge zur Zubereitung der Brioche
- 1 Küchenmaschine
- 1 Schüssel
- 1 Küchenbrett
- 1 Form
- 1 Waage
- 1 Ofen
- 1 Löffel
- 1 Messer
- 1 Teigschaber
- 1 Pinsel
- 1 Geschirrtuch
- 1 kleine Schüssel
Wenn ihr keine Küchenmaschine habt, könnt ihr dieses Rezept zubereiten, indem ihr alle Zutaten in der gleichen Reihenfolge in eine Schüssel gebt. Arbeitet von Hand mit einer Schüssel mit hohem Rand, um euch beim Arbeiten mit dem Teig zu helfen und zu verhindern, dass der Teig auf dem Holzbrett zerstreut wird. Übt dabei kräftigen Druck aus und fettet eure Hände ein, um zu vermeiden, dass der Teig ständig kleben bleibt.
Schritte des Rezeptes Brioche mit Holunderblüten, super weich
Wir beginnen dieses Rezept, indem wir alle Zutaten auf die Arbeitsfläche legen, die wir benötigen, und zwar die Butter, die wir bei Raumtemperatur weich werden lassen, nachdem wir sie in Stücke geschnitten haben. Wir benötigen Milch, Wasser und ein Ei, ebenfalls bei Raumtemperatur. Wir sieben das Mehl, nachdem wir es mit der Waage abgewogen haben. Stellen wir die Küchenmaschine in unsere Nähe und machen weiter.
Wir lösen die Trockenhefe oder auch die frische Hefe, wenn ihr das bevorzugt, im Wasser auf und gießen sie in die Schüssel der Küchenmaschine. Dann geben wir die Milch in die kleine Schüssel, in der wir das Wasser abgewogen haben, um eventuelle Hefespuren gründlich zu entfernen. Dann rühren wir weiter mit dem Löffel um und fügen den grobkörnigen Rohrzucker hinzu. Danach kommt der Honig, ein schöner, großzügiger Löffel voll. Nun lassen wir den Löffel beiseite und machen so weiter.
Wir schalten die Maschine ein und beginnen mit einem Löffel das Mehl einrieseln zu lassen. Langsam, damit die Maschine arbeiten kann. Ich habe etwa 7 Löffel hinzugefügt. Dann geben wir die Holunderblüten hinzu, damit sie sich gut mit dem Rest des Teigs verbinden. Dann geben wir weitere Löffel Mehl hinzu, ohne die Küchenmaschine in dieser Phase auszuschalten.
Wir schlagen das Ei auf und geben es in die Schüssel, dann den Rest des Mehls. Jetzt kommt der wichtigste Teil des Rezepts. Der, bei dem ihr Geduld haben müsst, euch einen Kaffee holt, ein Lied hört und die Maschine arbeiten lasst. Aus diesem Grund empfehle ich immer eine Küchenmaschine für diese Art von Rezepten, sie arbeitet und wir kontrollieren, dass sie brav ist.
Die Butter wird mittlerweile weich sein, was die Zubereitungszeit verkürzt. Fügen wir also ein Stück nach dem anderen hinzu, und erst wenn das erste gut integriert ist, können wir das nächste hinzufügen, und so weiter. Ohne Eile, bitte beachten, dass die meisten Brioche nicht gut aufgehen und nicht diese schöne Weichheit haben, die wir so mögen, weil die Butter nicht gut geschmolzen ist.
Sobald auch das letzte Stück Butter gut eingearbeitet ist, können wir die Küchenmaschine ausschalten. Wir bestäuben das Holzbrett mit Mehl, fetten unsere Hände mit Pflanzenöl ein und geben den Teig auf das Mehl. Mit kräftigen Bewegungen arbeiten wir den Teig schnell und formen eine schöne Kugel. Diese Schritte sind im Video-Rezept sehr gut zu sehen.
Nehmen wir jetzt eine Schüssel mit hohem Rand, fetten den Boden und die Wände mit Pflanzenöl ein und geben unseren Teig hinein. Decken wir ihn mit einem Geschirrtuch ab und stellen ihn für zwei Stunden zum Gehen in den Ofen. Es wird kein Licht oder ähnliches benötigt. Der Ofen muss nur immer gut geschlossen bleiben. Wenn ihr es schafft, weil ihr Zeit habt, lasst ihn für die erste Gehzeit drei Stunden gehen.
Nach dieser Zeit nehmen wir den Teig wieder heraus und gehen zurück auf das leicht bemehlte Holzbrett. Wie ich unter der Zutatenliste angedeutet habe, benötigen wir Mehl 00 und Pflanzenöl für zwei verschiedene Momente der Vorbereitung dieses Brioche-Rezepts mit Holunderblüten. Wir arbeiten den Teig schnell, wobei wir die kugelige Form beibehalten.
Nehmen wir einen Metallschaber, schneiden wir den Teig ein und teilen ihn in sechs gleich große Kugeln. Wenn wir zwei Kastenkuchen zubereiten, verwenden wir drei Kugeln pro Form und flechten den klassischen Zopf. Fetten wir den Boden und die Seiten jeder einzelnen Kastenform ein. Aus der kugeligen Form der sechs Kugeln formen wir sechs Stränge. Für jeden Kastenkuchen arbeiten wir mit drei Strängen, verbinden die drei Enden, flechten den Teig, schließen die drei Enden und legen den Zopf in die Form. Wiederholen wir diese Schritte mit den anderen Teigstreifen. Decken wir die beiden Kastenkuchen mit einem Geschirrtuch ab und lassen sie erneut für zwei Stunden im Ofen gehen.
Wenn ihr stattdessen den Kranz von 26 cm wie meinen zubereitet, geht so vor. Fetten wir den Boden der Form und alle Seiten mit Pflanzenöl ein. Arbeiten wir jede einzelne Kugel mit den Händen und legen sie in die Form, eine neben der anderen. Auch dieser Schritt ist im obigen Video-Rezept sehr gut zu sehen. Decken wir dann mit dem Geschirrtuch ab und stellen ihn erneut für die zweite Gehzeit in den Ofen, in diesem Fall für zwei Stunden.
Nach dieser Zeit können wir den Ofen auf 180 maximal 190 Grad im statischen Modus einschalten.
Während der Ofen die richtige Temperatur erreicht, können wir uns der Oberfläche der Brioche widmen. Bestreichen wir sie mit Milch bei Raumtemperatur, wenn ihr möchtet, könnt ihr auch Wasser oder Eiweiß verwenden. Streut dann nach Belieben Holunderblüten darüber, dann empfehle ich eine leichte Prise Zucker, ich habe groben Rohrzucker bevorzugt, aber wenn ihr keinen habt, geht auch Weißer genauso gut. Wie beim Teig des Rezepts könnt ihr den Rohrzucker durch Weißen ersetzen.
Jetzt sind wir bereit zu backen. Ich empfehle euch, den Timer auf etwa 25 Minuten einzustellen und dann mit einem Zahnstocher die Garzeit zu überprüfen und wenn nötig fortzufahren. Zahnstocherproben jede Minute empfohlen. Wir dürfen unsere Brioche nicht zu sehr austrocknen lassen, weder innen noch außen. Wir müssen nämlich die richtige Menge an Feuchtigkeit im Inneren lassen. Meine Brioche mit Holunderblüten war nach 28 Minuten bei 180 Grad fertig. Nehmen wir also unser Frühstücksgebäck aus dem Ofen und lassen es abkühlen, bevor wir es aus der Form nehmen.
Gleiches gilt für die Kastenkuchen, in diesem Fall könnten die zwei Brioche bereits nach etwa 25 Minuten gut durchgebacken sein, die Formen sind nämlich kleiner und der Zopfteig hat eine geringere Teigdicke.
Jetzt müsst ihr euch nur noch entscheiden, ob ihr die Brioche mit Puderzucker bestreut oder so natur genießt. Wir haben sie ohne bevorzugt, da ich sie noch ein paar Tage aufbewahren wollte, um sie morgens zum Frühstück zu genießen. Ich muss euch nur noch daran erinnern, dass ich euch jeden Tag in meiner Küche mit dem Rezept des Tages und vielen anderen Kuriositäten aus der Welt des Essens erwarte. Ich wünsche euch allen guten Appetit!!!
Lagerung von Brioche mit Holunderblüten
Nachdem die Brioche mit Holunderblüten vollständig abgekühlt ist und aus der Form genommen wurde, können wir sie in einem Gebäckbehälter aufbewahren. Die klassischen mit der Plastikhaube, für etwa drei oder vier Tage. Sie bleibt weich und fluffig, meine war nach drei Tagen noch wie frisch aus dem Ofen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wenn ihr möchtet, dass mein Blog wächst, könnt ihr mir helfen, indem ihr hier unten in der Bewertungssektion fünf Sterne gebt. Ich hoffe, ihr probiert meine Rezepte aus und vertraut meiner Arbeit!

