Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig ohne Butter mit Zimt

Endlich habe ich gelernt, Plätzchen zu machen! Tatsächlich stelle ich euch die Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig ohne Butter mit Zimt vor, weil ich stolz und zufrieden mit den erzielten Ergebnissen bin! Ich habe auch gelernt, dass mir Zimt vielleicht doch gefällt! Nach den Kürbis-Zimt-Plätzchen zu Halloween konnte ich nicht anders, als mit den Weihnachtsplätzchen zu experimentieren! Sagen wir, das Rezept ist einfach, der Mürbeteig ohne Ruhezustand ist schnell zuzubereiten und super einfach ohne Butter, aber die Dekorationen lassen noch zu wünschen übrig. Vielleicht wird es im nächsten Jahr besser, denn bis Weihnachten ist noch genügend Zeit, um sie erneut zu machen, aber ich denke, dass es viele Jahre dauern wird, bis eine Person wie ich, die nicht gut im Zeichnen ist, sich mit den Dekorationen zufrieden fühlt. Ich erzähle euch das nicht, um Lob einzuheimsen, es ist offensichtlich, dass ich nicht für das Dekorieren von Plätzchen und Torten mit niedlichen Dingen gemacht bin, die nicht zu mir passen, aber glaubt mir, dass das Rezept köstlich ist, einfach zu folgen dank des Videorezepts, das ihr unten findet, wo ich alle wichtigen Schritte dieses Weihnachtsplätzchen-Rezepts hervorhebe. Lasst mich wissen, ob ihr die Weihnachtsplätzchen mit Zimt nach meinem Rezept zubereitet!

Ich hätte beinahe vergessen, dass ich euch als besonderes Extra auch die Zutaten und das Verfahren für die Herstellung der Royal Icing gebe, die nötig für die Dekoration der Weihnachtsplätzchen mit Zimt ohne Butter ist. Außerdem informiere ich euch, dass dieses Rezept die Zubereitung eines Mürbeteigs ohne Butter und ohne Ruhezeit im Kühlschrank vorsieht, also super einfach und schnell im Vergleich zu vielen anderen Mürbeteigarten.

Das Besondere an diesen Mürbeteigplätzchen ohne Butter ist der Zimtduft, den ihr bereits beim Backen im Ofen in der Luft riechen werdet. Ein Duft, der euch an Kindheitserinnerungen zurückversetzt, an die Weihnachtsmärkte auf dem Platz, an die Großeltern am Kamin oder Ofen, an Abende, an denen man mit der Familie Bingo spielt. Der Weihnachtshaftes Heimduft, der unvergesslich ist und uns nie verlässt! Wenn ihr echte Fans von Weihnachtsplätzchen seid, könnt ihr auch mein Rezept für Ginger Bread Plätzchen ohne Melasse ausprobieren, ein einfaches und schnelles Rezept für viele Gingerbread-Männchen zu Weihnachten!

Bevor wir zu den Schritten der Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig ohne Butter mit Zimt kommen, möchte ich euch noch weitere Weihnachtsrezepte vorschlagen, die ihr in meinem Kochblog nachlesen und ausprobieren könnt. Von salzigen Weihnachtsbäumen bis zu Weihnachtsbaumkuchen mit Reismehl. Möchtet ihr dann nicht ein süßes Danubio mit leckerer Marmeladenfüllung genießen? Ihr findet auch den Link zu den Weihnachtsgeschenken, die für Kochliebhaber gedacht sind, die immer neue Schüsseln, Teller und Utensilien brauchen. Ich beende dann mit einem praktischen und schnellen Menü für die Weihnachtszeit, perfekt für 4 bis maximal 6 Personen, einfach und vielseitig.

Rezept für Weihnachtsmürbeteig mit Zimt
Video Rezept Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig mit Zimt ohne Butter
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 20 Plätzchen
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Weihnachten
143,53 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 143,53 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 22,90 (g) davon Zucker 11,83 (g)
  • Proteine 2,66 (g)
  • Fett 5,14 (g) davon gesättigt 1,00 (g)davon ungesättigt 3,91 (g)
  • Fasern 0,60 (g)
  • Natrium 28,66 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 25 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für Weihnachtsplätzchen Rezept

  • 300 g Weizenmehl (Typ 00) (vorher gesiebt)
  • 1 Ei (bei Raumtemperatur)
  • 1 Eigelb (bei Raumtemperatur)
  • 80 g Zucker
  • 80 ml Pflanzenöl
  • Hälfte Esslöffel Backpulver (nach Möglichkeit nicht mit Vanille)
  • nach Belieben Zimtpulver (nach Gefühl, je mehr du magst, desto mehr kannst du hinzufügen)
  • 1 Eiweiß (bei Raumtemperatur)
  • 150 g Puderzucker (bis zu 250 Gramm könnten notwendig sein)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Natürlich sind das Eigelb, das für den Mürbeteig benötigt wird, und das Eiweiß, das für das Royal Icing verwendet wird, als ein ganzes Ei zu betrachten. Somit gibt es in diesem Rezept keine Eierabfälle.

Werkzeuge Weihnachtsplätzchen Einfaches Rezept

Wenn ihr keine Ausstechformen für die verschiedenen Formen der Weihnachtsplätzchen habt, macht euch keine Sorgen, ihr könnt die Woche des Black Friday bei Amazon nutzen und das Angebot finden, das ich gefunden habe. Ihr müsst nur hier klicken und die weihnachtlichen Ausstechformen kaufen, die ich für dieses Rezept verwendet habe!

  • 8 Ausstechformen
  • 1 Schüssel
  • 1 Schneebesen
  • 2 Löffel
  • 1 Waage
  • 2 Kleine Schüsseln
  • 1 Teigbrett
  • 1 Silikon-Nudelholz
  • 1 Backofen
  • 4 Backbleche
  • 6 Backpapier
  • 1 Schüssel
  • 1 Elektrischer Schneebesen
  • 1 Spritzbeutel
  • 1 Küchenspatel
  • 1 Löffel

Schritte des Rezepts für Weihnachtsplätzchen mit Zimt ohne Butter

  • Wir beginnen die Zubereitung der Weihnachtsplätzchen, indem wir das Holzbrett, eine schöne große Schüssel mit hohem Rand, den Schneebesen und alle notwendigen Zutaten für die Zubereitung des Mürbeteigs ohne Butter mit Zimt auf die Arbeitsfläche legen. Wir wiegen also alle Zutaten ab, sieben das Mehl und fügen die vier Gramm Backpulver hinzu.

    Wir brechen die zwei Eier, bei Raumtemperatur bitte, in zwei kleine Schüsseln. Ein Ei benötigen wir ganz, vom anderen verwenden wir für den Moment nur das Eigelb und bewahren das Eiweiß für die spätere Zubereitung des Royal Icings mit meinem perfekten Rezept auf! Wiegt den Zucker ab und messt die Menge an Pflanzenöl ab. Nehmt die Backbleche und legt Backpapier hinein. Haltet dann das Nudelholz bereit, in meinem Fall aus Silikon, und ein paar Blätter zum späteren Ausrollen des Mürbeteigs bereit. Natürlich haltet auch die weihnachtlichen Ausstechformen bereit. Nun habt ihr alle Zutaten und Werkzeuge für die Zubereitung der super duftenden Weihnachtsplätzchen vor euch.

    Wir geben das ganze Ei und das Eigelb in die Schüssel und beginnen mit dem Schneebesen oder einer Gabel, wenn ihr möchtet, zu arbeiten, bis ihr einen schönen Schaum erhalten. Im Videorezept, das ihr oben oder im YouTube-Kanal von Le Ricette di Bea findet (zu dem ich euch empfehle, euch anzumelden, indem ihr hier klickt), könnt ihr genau sehen, wie der Eierschaum aussehen sollte. Dann fügen wir das Pflanzenöl und den Zimt hinzu. Die Zimtdosis geht nach Gefühl; wenn ihr den intensiven Duft stark riechen möchtet, solltet ihr eine ordentliche Menge hinzufügen. Für einen zarten Effekt, wie meinen, genügen zwei bis drei Prisen. Wir arbeiten weiter, es sollte fast wie eine Zabaglione aussehen. Dann fügen wir den Zucker hinzu und arbeiten weiter mit dem Schneebesen.

    Jetzt beginnen wir mit einem Löffel und nach und nach, das Mehl mit dem Backpulver hinzuzufügen. Nicht alles auf einmal, bitte, denn anfangs arbeiten wir den Teig noch mit dem Schneebesen. Wenn ihr Schwierigkeiten beim Mischen habt, ist das ein Zeichen, dass ihr mit der Hand kneten müsst. Wenn ihr möchtet, könnt ihr das in der Schüssel tun, wie ich es gemacht habe, oder alles auf das leicht bemehlte Holzbrett übertragen und von Hand weiterarbeiten, um einen schönen klebrigen und glatten Mürbeteigball zu formen. Da dieser Mürbeteig keine Ruhezeit benötigt, sind wir bereit, ihn mit dem Nudelholz und Backpapier auszurollen.

    Der Trick: Die Verwendung von Backpapier verhindert, dass der Mürbeteig am Holzbretter haftet und sich auch um das Nudelholz wickelt, selbst wenn es aus Silikon besteht.

    Ist der Mürbeteig ausgerollt, ist es an der Zeit, den Ofen auf 180 Grad im statischen Modus vorzuheizen.

    Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig ohne Butter mit Zimt
  • Endlich der lustige Teil des Rezepts für Weihnachtsplätzchen mit Zimt. Nehmen wir die weihnachtlichen Ausstechformen und beginnen, Schneemänner, Sterne, Glocken, Lebkuchen, Engel, Weihnachtsbäume und Herzen zu formen. Wenn ihr auch das Haus des Weihnachtsmanns, den Stiefel, die Zuckerstange, Sternschnuppe, Rentiere, Geschenkpakete habt, tobt euch aus mit den Formen, die ihr euren Weihnachtszimtplätzchen mit diesem weichen und köstlichen Mürbeteig ohne Butter geben wollt!

    Legt die Mürbeteigplätzchen dann auf die Backbleche und lasst sie gut voneinander Abstand halten. Beachtet, dass ich etwa vier Backdurchläufe mit jeweils 6 oder 5 Plätzchen auf einem Blech durchgeführt habe. Sobald der Ofen die Temperatur erreicht hat, können wir mit dem Backen der Weihnachtsplätzchen beginnen. In meinem alten und verschlissenen Ofen kann ich nur ein Blech in der Mitte auf einmal backen, deswegen habe ich die Rezept nach vier Backdurchläufen abgeschlossen. Wenn euer Ofen es erlaubt, auf mehreren Ebenen optimal zu backen, könnt ihr das gerne machen.

    Das Backen der Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig ohne Butter mit Zimt dauert 15 Minuten für den ersten Durchlauf und sinkt dann auf etwa 13 bis maximal 14 Minuten. Sie werden feststellen, dass mit fortschreitendem Backen weniger Minuten erforderlich sind, da der Ofen die richtige Temperatur von 180 Grad erreicht hat.

    Rezept für Weihnachtsplätzchen
  • Nehmen wir eine Schüssel, stellen den elektrischen Schneebesen daneben, einen Spritzbeutel, einen Löffel und einen Küchenspatel. Gut, jetzt nehmt das Eiweiß, das wir in der kleinen Schüssel beiseite gelegt haben. Wir gießen es in die Schüssel mit hohem Rand und schalten den elektrischen Schneebesen auf maximale Leistung. Das Ei muss wie immer bei Raumtemperatur sein. Ihr solltet während dieses Schritts keine Eile haben, wie ihr im oben gezeigten Videorezept gut sehen könnt. Geduld und elektrischer Schneebesen, ihr werdet ein perfekt steifes Eiweiß haben, das nicht tropft und nicht aus der Schüssel fällt, selbst wenn ihr sie umdreht.

    Der Trick: streuen wir eine Prise Salz, die nur dazu dient, das Eiweiß perfekt steif zu schlagen. Ihr werdet überrascht sein, was diese kleine Prise Salz bewirken kann.

    Ist das Eiweiß steif geschlagen, ist es an der Zeit, den Zitronensaft hinzuzufügen. Mischen Sie es weiterhin mit dem elektrischen Schneebesen bei maximaler Leistung. Jetzt beginnen wir, den Puderzucker hinzuzufügen. Nicht die ganze Dosis auf einmal, auch in diesem Fall Löffel für Löffel, damit wir die Kontrolle über die Klumpen und die Dichte der Royal Icing haben. Es könnten bis zu 250 Gramm Puderzucker erforderlich sein, dies variiert je nach Feuchtigkeit der Umgebung, der Temperatur des Eiweißes während der Arbeit mit dem elektrischen Schneebesen.

    Ist das Royal Icing fertig, schön glatt und homogen, werden wir es in den Spritzbeutel übertragen, zunächst mit dem Löffel und dann mit dem Küchenspatel oder Marisa. Bitte wählt eine sehr feine und kleine Spitze, ich habe einen Einweg-Spritzbeutel gewählt, in den ich die mitgelieferte feine Spitze eingesetzt habe. Mein Starrsinn gepaart mit Unbeholfenheit beim Dekorieren hat bei diesem Rezept absurde Ausmaße angenommen, leider. Also, wie ich euch im Video sage, hoffe ich für euch, dass ihr besser im Dekorieren seid als ich und vor allem geduldiger.

    Nach dem Abschluss der Backen der Plätzchen und der fertigen Royal Icing sind wir bereit für das endgültige Dekorieren unserer Weihnachtsplätzchen mit Zimt. Wir legen sie alle auf das Holzbrett, wo wir das überschüssige Mehl entfernt haben, um sie auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen und nicht mehr die Hitze des Blechs aufzunehmen. Am Ende habe ich mich für einfache Konturlinien der Plätzchen entschieden und versucht, den kleinen Männchen Augen, Hände und Schuhe zu geben, die meiner Meinung nach am niedlichsten sind. Wie ihr auf dem folgenden Foto seht, sind die anderen nicht so schön geworden, es gibt einen Schneemann, der wie eine Hexe aussieht, und einen Engel, der eher wie ein Geist aussieht, aber ich bin sicher, ihr werdet es besser machen als ich. Während alle im Kindergarten Schlange standen, um zu zeichnen, war ich draußen und spielte Fußball, da bin ich mir sicher!

    Soweit so gut, lassen wir das Royal Icing zur Dekoration der Plätzchen fest werden und stellen sie auf die Teller. Ich habe die kleinen Weihnachtsplätzchen der Oma Sandra und bei Tante Laura überreicht, wo ich wusste, dass ich alle Nichten finden würde, von den Zwillingen bis zu den Älteren. Alle haben meine Weihnachtsplätzchen mit Mürbeteig und Zimt geschätzt und gelobt. Besonders Claudia hat schon zweimal nach dem Rezept gefragt!

    Ich kann euch nur wie immer einen guten Appetit wünschen, ich erwarte euch hier im Blog von Le Ricette di Bea mit vielen weiteren einfachen, schnellen, günstigen und vor allem köstlichen Rezepten wie diesem! Pro Kategorie findet ihr von Vorspeisen bis Desserts und zudem die Abschnitte, die den Feiertagen gewidmet sind, wie in diesem Fall Weihnachten!

    hausgemachte Weihnachtsplätzchen

Aufbewahrung der Weihnachtsplätzchen

Ihr könnt die Weihnachtsplätzchen mit Mürbeteig und Zimt auch in den klassischen und schönen weihnachtlichen Blechdosen aufbewahren, die die Großmütter inzwischen für Nadel und Faden verwenden und die uns immer täuschen, weil wir glauben, obwohl wir schon erwachsen sind, dass darin leckere Butterkekse sind. Oder ihr verpackt sie in Plastiktüten, die ihr mit Bändern und Glitzer verziert, um sie an Freunde oder Verwandte zu verschenken.

FAQ (Fragen und Antworten)

Mein erster richtiger Wintertag beginnt so: der Ofen wird zum ersten Mal angeheizt, eine Tasse Tee und die Weihnachtsplätzchen, die ich gestern Morgen gebacken habe. Ich wünsche euch allen schöne, entspannende Tage zu Hause und mit eurer Familie oder euren pelzigen Freunden, wie in meinem Fall, während ich meine Rezepte mit euch teile!

Author image

Le Ricette di Bea

Ich bin Beatrice, die Food-Bloggerin, die ihre Rezepte auf dem Blog "Le Ricette di Bea" teilt.

Read the Blog