Rezept der griechischen Tzatziki-Soße mit Zitronensaft und sehr wenig Knoblauch, einfach zuzubereiten, perfekt als Vorspeise oder sommerlicher Aperitif. Heute bringe ich euch dazu, ein weiteres typisches Gericht der griechischen Küche zu entdecken, eines der bekanntesten der Welt: die Tzatziki-Soße.
Ich hatte das Vergnügen und die Ehre, dieses Gericht zu genießen, das von den erfahrenen Händen albanischer Großmütter und Mütter zubereitet wurde, denn wie ihr euch vorstellen könnt, hatten auch sie als Nachbarländer ihre eigene Version dieser tzatziki sauce. Kleine Unterschiede in der Dosierung der Zutaten, ich bevorzuge sie tatsächlich mit viel weniger Knoblauch, aber ich denke, das liegt einfach daran, dass ich in meiner Küche ohnehin schon sehr wenig davon verwende.
Die Zugabe von Zitronensaft, um den Essig zu ersetzen oder zu reduzieren, und der Schnittlauch haben mich verzaubert. Natürlich kann man die klassische Version mit nur Weißweinessig zubereiten und Dill anstelle von Schnittlauch verwenden. Wie bei allen Rezepten und den tausend und abertausend Versionen hindert euch niemand daran, die Zutaten zu variieren, um das Rezept an euren Geschmack und Vorlieben anzupassen!
Nun, wenn wir genau sein wollen, müssen wir sagen: die Dosis von Weißweinessig zur Zubereitung des originalen griechischen Soßenrezepts beträgt etwa 10 Gramm oder einen großzügigen Esslöffel. Der Dill dekoriert natürlich das Gericht, also eine leichte Prise. Was hingegen das griechische Joghurt betrifft, könnt ihr einfach variieren, indem ihr vollkörniges Joghurt oder fettfreies griechisches Joghurt verwendet. Um diese Soße zuzubereiten, solltet ihr immer nur griechisches Joghurt verwenden, das reich an Fetten ist und euch so hilft, die richtige und perfekte Konsistenz zu erreichen, die diese griechische Soße haben sollte. Ein weiterer wichtiger Schritt, um die richtige Cremigkeit für unser griechisches Gericht zu erzielen, ist das Timing. Leider ja, ihr müsst daran denken, die Gurken mindestens eine Stunde vor der Zubereitung der griechischen Soße mit Joghurt zu reiben. Sie müssen nämlich von Flüssigkeit befreit sein, die sie nach dem Reiben freisetzen werden. Daher achtet gut auf diesen Ruhezeitraum.
Aber wisst ihr, warum man die Tzatziki-Soße zubereitet? Es ist eine besondere griechische Soße, diese tzatziki sauce wird tatsächlich als Vorspeise, Aperitif oder Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten serviert. Es gibt keine Mahlzeit, die nicht mit der Griechischen Tzatziki beginnt oder endet. Verbreitet in Griechenland, den Balkanstaaten und dem Nahen Osten, ist es eine Soße, die einfach zuzubereiten ist und immer mit Pita (typisches flaches griechisches Brot) oder dem gebräuchlicheren Brot serviert wird. Schwarze Oliven können dann hinzugefügt werden, um diesem Rezept noch mehr mediterranen Touch zu verleihen. Es gibt auch die Variante mit Minze und die mit Zwiebeln, da jedes Land seine eigene Authentizität eingebracht hat.
Bevor ich zum Rezept der Tzatziki-Soße übergehe, die ich heute vorbereitet habe, erinnere ich euch daran, dass ihr im Blog viele weitere Rezepte aus der griechischen Küche, der albanischen Küche und der jüdischen Küche findet, von Vorspeisen bis zu Desserts:
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Griechisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 186,90 (Kcal)
- Kohlenhydrate 9,10 (g) davon Zucker 6,99 (g)
- Proteine 6,04 (g)
- Fett 14,79 (g) davon gesättigt 3,66 (g)davon ungesättigt 0,02 (g)
- Fasern 0,61 (g)
- Natrium 122,00 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 300 g griechisches Joghurt (abgetropftes Ziegenweiß)
- 2 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Gurke (mittelklein, ca. 80 Gramm)
- 1 Esslöffel Weißweinessig (wenn Sie das Originalrezept zubereiten, sonst 1 Esslöffel Zitronensaft)
- 1 Prise Salz
- nach Bedarf Dill (wenn Sie das Originalrezept zubereiten, sonst Schnittlauch wie in meinem Fall)
- nach Bedarf Zitrone (eine leichte Prise Schale)
Werkzeuge
- 1 Reibe
- 1 Schüssel
- 1 Messer
- 1 Teller
- 2 Löffel
- 1 Sieb
- 1 Schneidebrett
Rezept Schritte für die Tzatziki-Soße
Wie in den Ruhezeiten angegeben, sollten wir die Zubereitung der griechischen Joghurtsoße mindestens eine Stunde im Voraus beginnen. Wenn der Aperitif also um 18 Uhr oder das Abendessen um 20:30 Uhr serviert wird, müssen Sie frühzeitig beginnen, da die Gurke frei von Flüssigkeiten sein muss.
Nehmen wir also die Handreibe, wenn ihr die verwenden möchtet, die ich verwende, findet ihr sie, indem ihr hier klicken, und ein Sieb. Wir reiben die Gurke, eine mittelkleine, etwa 80 Gramm. Dann legen wir das Gehackte in ein Sieb und lassen es seinen Saft verlieren. Diese Operation dauert etwa eine Stunde. Es hilft uns, nicht zu viele Probleme während der eigentlichen Zubereitung der griechischen Soße zu haben. Wir sollten nämlich nicht zu viel Flüssigkeit haben, sonst riskieren wir ein unverbundenes und loses Ergebnis.
Nach dieser Zeit drücken wir die Gurke mit den Händen gut aus, um sicherzustellen, dass sie alle überschüssige Flüssigkeit verloren hat, und fahren so fort. Wir nehmen die Knoblauchzehe. Wenn ihr einen Mörser mit Stößel habt, könnt ihr es verwenden. Ich habe keinen (vielleicht wird mir eines Tages jemand einen schenken), daher mache ich diesen Schritt mit einem Messer und einem Holzschneidebrett. Ich entferne die Knoblauchhaut und hacke ihn in sehr kleine Stücke.
Jetzt nehmen wir eine Schüssel und geben die geriebenen und inzwischen wasserfreien Gurken hinein, fügen das griechische Joghurt hinzu, mindestens 300 Gramm, und den fein gehackten Knoblauch. Mit einem Gummischaber mischen wir alles zusammen. Dann geben wir einen Esslöffel extra natives Olivenöl und den Esslöffel Weißweinessig hinzu. Mit einer Prise Salz bestreuen. Dies ist die klassische Kombination von Düften und Geschmäckern, die die griechische Tzatziki-Soße haben muss. Bevor ihr euren Aperitif, eure Vorspeise oder Beilage von tzatziki sauce serviere, bestreut die Oberfläche mit Dill.
Wenn ihr wie ich den Weißweinessig nicht mögt, könnt ihr ihn durch den Saft einer mittelkleinen Zitrone ersetzen. Die Soße bleibt immer noch leicht sauer, aber für mich verträglicher als Essig. Als letztes könnt ihr den Schnittlauch anstelle von Dill ersetzen. Hackt den Schnittlauch also fein und bestreut die Oberfläche der Greek Tzatziki sauce, bevor ihr sie mit Pita oder Crostini wie in meinem Fall serviert. Eines Tages werde ich auch noch Lust bekommen, die Pita selbst zu machen! Ich erinnere euch daran, dass ich euch auf meinen Social-Media-Kanälen mit vielen Food-Inhalten und mehr erwarte, immer live, mit vielen Neugierigkeiten aus meiner Küche! Ich wünsche euch guten Appetit und erwarte euch beim nächsten Rezept hier in meinem Blog Le Ricette di Bea!
Tipps und Variationen:
Wie bereits im Rezepttext erwähnt, gibt es unendlich viele Variationen für dieses Rezept. Man muss sich nur von Land zu Land bewegen und Sie werden eine andere Zubereitung oder Zutatenauswahl finden. Die einzige Konstante, die wir finden können, ist das Ziegen- oder Schafjoghurt, das die Grundlage dieses Rezepts bildet, aber nicht jedem gefallen muss. In der Liste der erforderlichen Zutaten habe ich die Verwendung von Ziegenjoghurt angegeben, aber wenn ihr es nicht mögt oder es im Supermarkt schwer zu finden ist, könnt ihr ein klassisches abgetropftes griechisches Joghurt verwenden. Wenn ihr dann keine Zeit oder Lust habt, die Pita zuzubereiten, könnt ihr diese Soße mit gerösteten Brotcrostini, in der Pfanne erhitzter und in Dreiecke geschnittener Fladenbrot oder den klassischen verpackten Brotcroutons servieren. Die griechische Soße mit Joghurt passt perfekt zu Fleisch- und Fischgerichten.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wenn ihr euch wie ich für die griechische Küche interessiert und begeistert habt, vielleicht nach einer Reise oder wie in meinem Fall, wenn ihr einen albanischen, griechischen oder bulgarischen Freund habt oder hattet, solltet ihr auch das typische Dessert der Balkanstaaten, den Baklava ausprobieren natürlich das Rezept, das ihr auf meinem Küchenblog findet Le Ricette di Bea!

