Der Pfirsichkuchen mit eingelegten Pfirsichen gehört zu den Süßigkeiten, die mir lange nicht gelungen sind. Mal war der Mürbeteig nicht weich oder wie ein Ziegelstein hart. Mal war die Creme zu flüssig oder ich hatte alles beim Backen verbrannt. Kurz gesagt, dieser Kuchen mit eingelegten Pfirsichen wollte einfach nicht gelingen.
In diesem Jahr jedoch, bedingt durch die Pandemie, die uns zu Hause gehalten hat, habe ich mich entschlossen, es unbedingt zu lernen. Kuchen mussten auf die Liste der Rezepte meines Blogs kommen und vor allem gut aussehen und natürlich schmecken. Ich kann euch sagen, dass sich nach der Kuchen mit Creme und Amarenen und nach der Kuchen mit Haselnusscreme etwas verändert hat. Das Mürbeteig mache ich jetzt gerne, ich verstehe die richtige Konsistenz und Dicke, die er haben muss, und die Creme gelingt immer, das Rezept ist von meiner Oma Licia!
Endlich komme ich zum Rezept des Pfirsichkuchens mit Creme und hoffe, dass es euch genauso gut schmeckt wie mir. Mit feinem Geschmack, der richtigen Konsistenz und verfeinert mit Schokoladenstückchen. Es ist ein sehr vielseitiger Kuchen, den man zu jeder Jahreszeit zubereiten kann. Die eingelegten Pfirsiche gibt es problemlos in Gläsern oder Dosen zu kaufen oder wenn ihr Glück habt, machen eure Großmütter sie vielleicht zu Hause. Für den Mürbeteig habe ich Kefir-Ansatz verwendet, den ihr natürlich durch einen 125 g Becher Naturjoghurt und ein Ei ersetzen könnt.
Wenn ihr ein Rezept für einen anderen Mürbeteig sucht und es Kürbissaison ist, probiert mein Rezept für Mürbeteig mit Kürbis und Zimt, ein Duft, der euch verzaubern wird!
Lasst mich wissen, wenn ihr auch dieses Rezept ausprobiert!
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 731,55 (Kcal)
- Kohlenhydrate 132,19 (g) davon Zucker 64,53 (g)
- Proteine 26,81 (g)
- Fett 13,91 (g) davon gesättigt 6,69 (g)davon ungesättigt 5,75 (g)
- Fasern 2,50 (g)
- Natrium 333,63 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 125 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für einen Pfirsichkuchen mit einer Form von 24 cm:
- 320 g Weizenmehl Type 00
- 125 g Naturjoghurt (in meinem Fall 125 g Kefir-Ansatz)
- 125 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1 Päckchen Vanillin
- 1 Prise Salz
- nach Bedarf Pfirsiche (eingelegt)
- nach Bedarf Schokoladenstückchen
- nach Bedarf Rohrzucker
- 500 ml Vollmilch
- 60 g Weizenmehl Type 00
- 2 Eier
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillin
- nach Bedarf Zitronenschale (nach Belieben)
Werkzeuge für den Pfirsichkuchen mit eingelegten Pfirsichen
- 1 Backform
- 1 Schüssel
- Ofen
- 1 Topf
- 1 Handrührgerät
- 1 Elektrisches Rührgerät
- 1 Nudelholz
- 1 Teigschaber
- 1 Waage
Zubereitung der Creme von Oma Licia:
Die Zeitplanung: Die Creme sollte mindestens eine Stunde vor dem Mürbeteig vorbereitet werden, da sie bei Raumtemperatur abkühlen muss, um die richtige Konsistenz zu erreichen, bitte beachten. Der Mürbeteig sollte eine Stunde im Kühlschrank ruhen, bevor er als Basis für unseren Pfirsichkuchen verwendet wird.
Nehmen wir einen Topf mit hohen Rändern und arbeiten darin mit den elektrischen Rührgeräten die zwei Eier mit dem Zucker. Wir müssen eine helle und schaumige Creme erhalten. Fügen wir die Menge Mehl und das Päckchen Vanillin hinzu.
Stellen wir den Topf auf den Herd und halten die Hitze auf Minimum, während wir die Milch nach und nach hinzufügen, nicht die gesamte Menge, 400 ml könnten ausreichen. Wenn ihr euch entschieden habt, die geriebene Zitronenschale hinzuzufügen, ist jetzt der Moment dafür.
Lassen wir die Mischung eindicken, während wir mit dem Rührgerät von Hand rühren. Die Creme braucht etwa 5 Minuten, um einzudicken. Achtet darauf, dass keine Klumpen entstehen.
Wenn ihr die Hitze ausschaltet, rührt die Creme noch einige Minuten weiter. Deckt den Topf mit einem feuchten Tuch ab und lasst sie bei Raumtemperatur abkühlen.
Nehmen wir eine Schüssel, schlagen das Ei hinein und geben den 125 g Becher Naturjoghurt dazu. Wie ich euch sagte, habe ich den Kefir-Ansatz verwendet, da meine Körner alle drei Tage etwa 130 g Joghurt produzieren.
Fügen wir den Zucker, die Prise Salz und das Päckchen Vanillin hinzu und beginnen wir, alles mit den Händen zu verarbeiten.
Fügen wir den Esslöffel Backpulver hinzu und dann das Mehl in kleinen Mengen, damit keine Klumpen entstehen.
Arbeiten wir weiter, bis wir einen weichen und leicht klebrigen Mürbeteig erhalten.
Bedecken wir ihn mit Frischhaltefolie und stellen ihn für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
Heizen wir den Ofen im statischen Modus auf 180°C vor
Nehmen wir den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und rollen ihn mit Hilfe eines Nudelholzes auf einem Blatt Backpapier aus. Wir sollten die Form von 24 cm mit einem etwa 1 cm hohen Boden füllen und nur die Ränder, die ebenfalls etwa 1 cm dick sind, formen.
Der Boden dieses Kuchens muss fest sein, da er das Gewicht der Creme und der Pfirsiche tragen muss.
Gießen wir die Creme in die Mitte und streichen sie mit einem Teigschaber oder Teigschaber gut aus, um Unebenheiten zu vermeiden.
Schneiden wir nun die eingelegten Pfirsiche in nicht zu dünne Scheiben und legen sie wie Sonnenstrahlen auf die Creme.
Bestreuen wir alles mit Rohrzucker und verteilen die Schokoladenstückchen.
Backen wir den Kuchen für etwa 25 – 30 Minuten. Nach 25 Minuten solltet ihr den Ofen im Auge behalten, denn es kann vorkommen, dass der Kuchen bereits nach 25 oder 28 Minuten fertig ist.
Lassen wir den Pfirsichkuchen mit Creme für mindestens 3 Stunden im Backform abkühlen, bevor wir ihn auf einen Teller legen.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihn beim Servieren mit Puderzucker bestäuben, vielleicht nur auf den Rändern, wie ich es getan habe.
Guten Appetit!!!
Aufbewahrung des Pfirsichkuchens:
Der Pfirsichkuchen mit Creme und Schokoladenstückchen kann in einer Kuchenglocke bis zu 4 oder 5 Tage nach der Zubereitung aufbewahrt werden.
Variationen:
Kuchen sind bekanntlich perfekt mit jeder Zutat, die man verwenden möchte. Wie bereits erwähnt, habe ich die Version mit Creme und Amarenen sowie den klassischen Kuchen mit Haselnusscreme ausprobiert. Ich denke, demnächst werdet ihr noch viele Varianten von Kuchen sehen, denn ich kann nicht mehr aufhören. Ich habe den richtigen Dreh für ihren Erfolg gefunden und kann jetzt jede Variante ausprobieren. Wenn ihr Lust habt, empfehlt mir euren Lieblingskuchen und vielleicht probiere ich genau euren aus!

