Heute Morgen präsentiere ich euch das Rezept für einen fluffigen und super duftenden Kuchen mit Erdbeertrauben und nativem Olivenöl extra. Die Kombination aus „dem Direktor, der die Erdbeertrauben um 9.00 Uhr morgens ins Büro bringt“ und „wie können wir all diese Erdbeertrauben essen?“ = Kuchen!
So öffne ich verschiedene Websites, lese viele Varianten und entscheide: Kuchen mit Erdbeertrauben und nativem Olivenöl extra, ich kann es nicht bereuen, also wenn ihr Erdbeertrauben zur Hand habt, nutzt die Gelegenheit! Auch genannt Bertolina Kuchen, typisch für die Stadt Crema, ist dieser Kuchen mit Erdbeertrauben super duftend, fluffig und lecker, Biss für Biss!
Es ist unnötig zu erwähnen, dass der Duft in der Küche fantastisch war, ein so fluffiger Kuchen, dass er wie eine Wolke schien, und wenn ihr ihn gut verschlossen in einer Kuchenbox aufbewahrt, bleibt er tagelang fluffig.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer, Herbst
- Leistung 423,32 (Kcal)
- Kohlenhydrate 72,67 (g) davon Zucker 37,05 (g)
- Proteine 8,11 (g)
- Fett 13,29 (g) davon gesättigt 2,66 (g)davon ungesättigt 0,86 (g)
- Fasern 2,36 (g)
- Natrium 143,66 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für eine 26 cm Form:
- 300 g Mehl 00 (Molino Chiavazza)
- 500 g Erdbeertrauben
- 120 g Rohrzucker
- 1 Ei
- 8 Esslöffel Natives Olivenöl extra
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- nach Belieben Puderzucker
- 1 Tütchen Backpulver
Werkzeuge
- Ofen
- 1 Elektrischer Schneebesen Elektrische Schneebesen
- 1 Form Gugelhupfform
- Schüssel
- Teigschaber
- 1 Waage
Zubereitung des Kuchens mit Erdbeertrauben:
Wie ihr euch vorstellen könnt, beginnen wir damit, den Ofen auf 180° im statischen Modus vorzuheizen und gehen dann zum Verfahren unseres Rezepts über. Wir waschen die Erdbeertrauben und trocknen sie gut mit einem Tuch ab. In einer Schüssel mit hohen Rändern arbeiten wir mit den Schneebesen das Ei mit 80 g Rohrzucker, einer Prise Salz und fügen nach und nach die Esslöffel natives Olivenöl extra hinzu. Dann fügen wir das Mehl und das Backpulver hinzu, gießen die Milch in einem dünnen Strahl ein und arbeiten die Zutaten, bis wir eine homogene, klumpenfreie Masse erhalten.
Wir fügen einige Körner der Erdbeertrauben hinzu und arbeiten mit einem Löffel, um sie in den Teig zu integrieren. An diesem Punkt nehmen wir die 24 cm Form und legen den Boden mit Backpapier aus, ihr könnt auch einen Kranz machen, ich habe tatsächlich beide Varianten ausprobiert und das Ergebnis ist immer optimal. Nachdem der gesamte Teig in die Form gegossen wurde, können wir die restlichen Körner auf der Oberfläche anordnen und leicht drücken, damit die gesamte Oberfläche gut bedeckt ist. Bestreut es mit dem restlichen Rohrzucker und backen es für etwa 40 – 45 Minuten.
Das Rezept sprach von 30 Minuten, in meinem Ofen reichten 30 Minuten nicht einmal aus, um die Oberfläche des Kuchens zu färben. Also habe ich den Kuchen 40 Minuten lang backen lassen.
Macht immer den Stäbchentest, bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen nehmt. Um ihn zu servieren, könnt ihr warten, bis er vollständig abgekühlt ist, um ihn mit Puderzucker zu bestreuen, oder ihn warm genießen.
Nach dem ersten Tag, falls ihr ihn natürlich nicht wie in meinem Fall beendet habt, solltet ihr ihn im Kühlschrank aufbewahren, da die Erdbeertrauben fermentieren könnten. Natürlich wartet ihr, bevor ihr ihn erneut serviert, bis er Raumtemperatur erreicht hat, oder wenn ihr über eine Mikrowelle verfügt, könnt ihr ihn leicht erwärmen.
Guten Appetit!!!
Notizen
Wenn euch dieses Rezept gefallen hat, warum nicht auch meinen Gugelhupf mit grünen Feigen ausprobieren

