Der Kanamadhu-Kuchen ist ein Dessert, das auf den Malediven oft zur Teestunde oder als Festtagskuchen serviert wird.
Der Name „kanamadhu“ (oder „kanamadhu / kanamadu“) bezieht sich auf die Frucht/Samen, die auch als Meer-Mandel (auf Englisch sea almond) bekannt ist. Dieser Samen wird auf den Malediven als traditionelles Süßungsmittel verwendet.
Es ist ein Kuchen, der eine lokale Zutat (das Kanamadhu) mit westlichen Backtechniken (Mehl, Eier, Zucker, Backofen) verbindet. Somit stellt er eine Fusion zwischen lokaler Tradition und modernem Konditoreinfluss dar.
Die Hauptbestandteile des Kuchens sind:
• Kanamadhu: gemahlen oder pulverisiert und in den Kuchenteig eingearbeitet. Dies verleiht dem Dessert einen charakteristischen Geschmack und eine typische Textur.
• Weizenmehl, Backpulver, Eier, Zucker, Butter oder Öl, Milch (In einigen Rezepten wird auch saure Sahne oder Joghurt als Feuchthaltemittel verwendet).
• Für die Glasur oder das Topping: Butter, brauner Zucker, Kondensmilch, Vanille, Zimt, zusätzlicher gemahlener Kanamadhu.
Das ist der, den wir während unseres Aufenthalts auf Dhangethi, Malediven, im November 2025 probiert haben.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Asiatisch
Zutaten
- 150 g kanamadhu (gemahlen)
- 200 g Mehl
- 120 g Zucker
- 150 g Butter (weich)
- 3 Eier
- 10 g Backpulver für Kuchen
- 100 ml Milch
- 1 Teelöffel Vanilleessenz
- 1 Prise Salz
- 70 g Butter
- 100 g brauner Zucker
- 50 ml Kondensmilch
- 1/2 Teelöffel Vanille
- 50 g kanamadhu (gemahlen)
- n.B. Zimtpulver
Schritte
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine Kuchenform (ca. 22–24 cm Durchmesser) einfetten und bemehlen.
In einer Schüssel die Butter mit dem Zucker schlagen, bis eine helle Creme entsteht.
Die Eier einzeln hinzufügen und gut weiterrühren.
In einer anderen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver, Salz und dem gemahlenen Kanamadhu sieben.
Zur Butter-Ei-Mischung abwechselnd mit der Milch hinzugeben und rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Die Vanille hinzufügen.
Den Teig in die Kuchenform gießen und etwa 30–35 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter umsetzen.Die Glasur vorbereiten: In einem kleinen Topf die Butter bei schwacher Hitze schmelzen, den braunen Zucker hinzufügen, umrühren und die Kondensmilch, Vanille und Zimt hinzufügen. Kochen, bis die Mischung dickflüssig wird.
Die Glasur auf den abgekühlten Kuchen gießen, gemahlene Kanamadhu darüber streuen.
Stehen lassen, bis die Glasur fest wird, dann in Scheiben schneiden und mit süßem schwarzem Tee servieren.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wie kann ich Kanamadhu ersetzen?
Wenn du Kanamadhu nicht leicht findest, kannst du es durch fein gehackte Mandeln oder eine Mischung aus Haselnüssen und Mandeln ersetzen, obwohl der „marine“ oder lokale Duft des ursprünglichen Samens ein wenig verloren geht.

Was ist Kanamadhu?
Kanamadhu oder Meer-Mandel (auf Englisch sea almond), auf die auf den Malediven Bezug genommen wird, ist der Samen des Baumes Terminalia catappa, einer tropischen Pflanze, die weitverbreitet in den Küstengebieten Asiens, Afrikas, Ozeaniens und den Inseln des Indischen Ozeans, einschließlich der Malediven, vorkommt.
🌴 Botanischer Name: Terminalia catappa
• Lokale maledivische Namen: Kanamadhu
• Andere gebräuchliche Namen:
Indische Mandel
Tropische Mandel
Meer-Mandel
Singapur-Mandel
Ketapang (in Indonesien)
🥜 Eigenschaften des Samens („Meer-Mandel“)
• Die Frucht enthält einen harten Samen im Inneren, der, einmal extrahiert, einer Mandel ähnelt, sowohl in Form als auch im Geschmack.
• Er hat einen süßen und leicht nussigen Geschmack, mit einer Konsistenz ähnlich einer süßen Mandel, aber weicher.
• Die Malediver konsumieren ihn geröstet, gemahlen oder als süße Zutat in Kuchen (wie dem Kanamadhu-Kuchen) oder zu Teezeit-Snacks.
• Reich an guten Fetten, Proteinen, Antioxidantien, Vitamin E.
📍 Verbreitung und traditionelle Nutzung
• Der Baum Terminalia catappa wächst spontan in Küstennähe der maledivischen Inseln und bietet Schatten, Holz und Früchte.
• Der Samen wurde traditionell von lokalen Familien gesammelt, getrocknet und in der Küche als energetische und aromatische Quelle verwendet.
• Heute wird er weniger in häuslicher Form verwendet, aber einige maledivische Konditoren und Köche schätzen ihn für traditionelle Süßspeisen und moderne Variationen.
🛑 Hinweis
Er sollte nicht mit den italienischen „Meer-Mandeln“ (rohe Muscheln) oder Meeresfrüchten im Allgemeinen verwechselt werden. Hier handelt es sich um einen pflanzlichen Samen, nicht marinen Ursprungs, obwohl er aufgrund seiner Präsenz in den Küstengebieten so genannt wird.

