Der Kuchen mit Sauerkirschmarmelade ist ein Fest der Aromen, eingebettet in eine knusprige Mürbeteighülle. Die intensive und leicht säuerliche Süße der Marmelade von Sauerkirschen harmoniert perfekt mit der Weichheit des Mürbeteigs, was einen perfekten Kontrast schafft. Dieser Kuchen ist eine echte Köstlichkeit, zu jeder Tageszeit zu genießen, vom Frühstück bis zum Abend als Dessert nach dem Abendessen. Dank seiner einfachen Zubereitung und seines unwiderstehlichen Geschmacks ist er die ideale Wahl, um Freunde und Familie zu jedem Zeitpunkt des Tages zu beeindrucken.
Und jetzt ab in die Küche! Folgen Sie dem Duft und bereiten Sie sich darauf vor, etwas Leckeres und Duftendes auf den Tisch zu bringen! 🍴
Silvi…
Sie können auch lesen:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Jede Jahreszeit
Zutaten für eine 24 cm Kuchenform
- 330 g Mehl
- 200 g Butter (weich)
- 120 g Puderzucker
- 30 g Akazienhonig
- 60 g Eigelb
- 1/2 Zitrone (bio)
- 2 g feines Salz
- 1 Vanilleschote
- 300 g Marmelade (Sauerkirschen oder Amarenakirschen)
Schritte
Um den Kuchen mit Sauerkirschmarmelade zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung des Mürbeteigs. Denken Sie daran, dass für ein gutes Gelingen des Desserts eine Ruhezeit im Kühlschrank von mindestens 30 Minuten erforderlich ist. Idealerweise sollte er am Vortag zubereitet werden, damit die Fette und Zucker Zeit haben, sich zu stabilisieren und der Teig mit dem Nudelholz leicht zu bearbeiten ist.
Bereit? Los geht’s!
Die in Stücke geschnittene Butter in die Rührschüssel der Küchenmaschine mit dem Flachrührer geben, den Puderzucker hinzufügen und auch den Akazienhonig dazugeben.
Die Küchenmaschine bei der niedrigsten Geschwindigkeit einschalten, sodass die Butter den Honig und den Zucker ohne Schlagen aufnimmt. Die Küchenmaschine anhalten und das im Teelöffel Wasser gelöste Salz hinzufügen. Auch die Eigelbe hinzufügen und die Küchenmaschine erneut bei niedriger Geschwindigkeit einschalten.
Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und die Vanillesamen herauskratzen. Diese in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Dann die Schale einer unbehandelten Zitrone mit der passenden Reibe abreiben, dabei darauf achten, nicht die weiße Partie abzureiben, die dem Mürbeteig einen bitteren Geschmack verleihen würde, und sie zum Teig hinzufügen.
Das Mehl sieben und auf einmal in die Schüssel geben, dann die Küchenmaschine erneut einschalten und wenn der Teig homogen ist, ist er fertig.
Dann den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und schnell verarbeiten, bis ein glatter und fester Teig entsteht. Eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Teile teilen. Mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis eine etwa 5 mm dicke Schicht entsteht.
Zuerst den Ofen auf 180°C vorheizen.
Eine 24 cm große Tortenform einfetten und mit ausgerolltem Mürbeteig auslegen. Den überschüssigen Teig entfernen und später für die Dekorationen wiederverwenden.
Den Boden mit einer Gabel einstechen und die Sauerkirschmarmelade gleichmäßig darauf verteilen. Mit dem restlichen Mürbeteig Streifen erstellen und gitterförmig auf der Marmelade anordnen.
Für etwa 30-35 Minuten backen oder bis der Kuchen an der Oberfläche goldbraun ist.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tipps
Für eine frische Note können Sie dem Teig die abgeriebene Schale einer Zitrone hinzufügen.
Wenn die Sauerkirschmarmelade zu dick ist, können Sie sie leicht erwärmen, bevor Sie sie auf dem Kuchenboden verteilen.
Wenn die Sauerkirschmarmelade für Ihren Geschmack zu sauer ist, Sie aber rote Früchte lieben, können Sie sie durch Erdbeer- oder Kirschmarmelade ersetzen, die deutlich weniger sauer ist.
Neben den klassischen Mürbeteigstreifen können Sie auch Formen mit Ausstechern ausstechen oder vor dem Servieren mit frischem Obst dekorieren.

