Idiyappam, feine Reisnudeln

Das Rezept der Idiyappam, auch bekannt als String Hoppers (ඉඳිආප්ප), hat uralte Ursprünge in Südindien, insbesondere in den Regionen Tamil Nadu und Kerala, und hat sich von dort aus im Laufe der Jahrhunderte durch ständigen kulturellen, kommerziellen und religiösen Austausch zwischen Tamilen aus Indien und Tamilen aus Sri Lanka verbreitet.

Es handelt sich um gedämpfte Reisnudeln, die in dünnen Fäden zubereitet werden, indem man Reismehl mit heißem, gesalzenem Wasser vermengt und den Teig dann durch ein spezielles Werkzeug presst, um dünne Kreise zu formen. Glutenfrei.

Der Name „Idiyappam“ stammt aus dem Tamil: „idi“ (geschlagen, zermalmt) + „appam“ (Fladen oder Waffel).

Sie werden auch Noolappam oder Noolputtu in der tamilischen Sprache genannt: das Wort nool bedeutet „Faden“.

Es handelt sich um ein Gericht, das auf die Zeit der tamilischen Königreiche zurückgeht und bereits damals zum Frühstück oder als rituelle Speise verzehrt wurde.

Mit der Migration und dem tamilischen Einfluss in Sri Lanka, insbesondere in den nördlichen und östlichen Regionen, wurde das Gericht auch von den singhalesischen Gemeinschaften übernommen, die es angepasst haben und die Variante „String Hoppers“ auf Englisch oder „Indiyappa“ auf Singhalesisch geschaffen haben.

In Indien wird es hauptsächlich mit süßer Kokosmilch oder Eintöpfen serviert.
In Sri Lanka wird es traditionell mit pol sambol (scharfe geraspelte Kokosnuss) und Linsencurry (parippu) oder Hühnchencurry serviert.

Das Gericht stammt aus Indien, ist aber vollständig in die kulinarische Tradition Sri Lankas integriert, wo es heute als typisches und ikonisches Lebensmittel gilt, insbesondere zum Frühstück oder Abendessen.

Diese waren das Frühstück in der Villa Nivartana in Bentota während meiner Reise nach Sri Lanka im Oktober 2025.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Dampfgaren
  • Küche: Indisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 350 g Reismehl
  • 6 g Salz
  • 400 ml Wasser (lauwarm)

Werkzeuge

  • 1 String Hopper Maker
  • 1 Dampfgarer

Schritte

  • In einer Schüssel Mehl und Salz vermischen.


    Langsam das heiße Wasser hinzufügen und mit einem Löffel (oder Stock) umrühren, bis das Mehl die Form eines Teigs annimmt.


    Mit der Hand kneten, bis der Teig weich, flexibel aber nicht klebrig ist. Wenn er zu trocken ist, etwas Wasser hinzufügen; wenn zu weich, etwas Mehl.


    Die Tabletts (oder Matten) für Idiyappam leicht einfetten (oder kleine perforierte Stützen verwenden).


    Den Teig in eine Form oder Presse für Idiyappam füllen. Dünne Fäden (Reisnudeln) kreisförmig auf das Tablett drücken, bei Bedarf doppelt schichten für mehr Konsistenz.

    Die Tabletts in den Dampfkorb stellen und etwa 5-10 Minuten dämpfen (abhängig von der Dicke).


    Nach dem Garen vorsichtig aus dem Dampfgarer herausnehmen und sofort servieren.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Was ist der Unterschied zwischen indischen und sri-lankischen Idiyappam?

    In der indischen Version:
    Es wird geröstetes Reismehl verwendet, um die Wasseraufnahme zu verbessern und eine weichere Konsistenz zu erzielen.
    Manchmal wird geraspelte Kokosnuss in den Teig oder als Garnierung hinzugefügt.
    Das verwendete Wasser ist kochendes Wasser, das langsam in das Mehl gegossen wird, um die richtige Bindung zu erzielen.
    Die Dämpfzeit in Indien beträgt 7-9 Minuten (abhängig von der Dicke).
    In Kerala / Tamil Nadu wird Idiyappam mit Eintöpfen, Chutney, süßer Kokosmilch, Gemüse- oder Fleischcurrys serviert.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog