Gegrillte Bratwürste (Deutschland)

Ich war vor vielen Jahren in Berlin, ich erinnere mich nicht mehr genau, in welchem Jahr, und ich habe die Stadt sehr geliebt.
Berlin gehört definitiv zu meinen Top-Ten der europäischen Lieblingsstädte.

Die deutsche Hauptstadt, mit ihren wunderschönen Straßen, ihrer Geschichte, ihren Vergnügungen und ihrer Jugend, ist eine wahre Perle geblieben.

Berlin ist wunderschön, die Berliner sind zuverlässig, organisiert und freundlich, das einzige Manko war das Essen.

Es ist bekannt, dass die Deutschen nicht besonders berühmt für ihre Gastronomie sind…

In Berlin erinnere ich mich, gut gegessen zu haben, nur im KartoffelHouse, in der Nähe des Rathauses, das jedoch vor vielen Jahren war und im Laufe der Zeit haben sich meine Geschmäcker verändert und tatsächlich lief es viel besser, als ich im September 2025 nach Deutschland, nach München zurückkehrte!


Mir liegt es jedoch am Herzen, ein Klischee abzubauen, nämlich dass die deutsche Küche nur aus Würstchen (ein italienischer Begriff, der im Deutschen nicht einmal existiert!) und Sauerkraut besteht, denn das ist nicht der Fall.


Ich hatte die Gelegenheit, die deutsche Küche bei den kulinarischen Abenden in meinem Kulturverein besser kennenzulernen, und obwohl Sauerkraut allgegenwärtig ist, genauso wie Kartoffeln, kann man nicht von gewöhnlichen Würstchen sprechen, wenn man sich auf die deutschen Fleischwaren bezieht, sondern von Bratwürstene, und der Unterschied ist erheblich.

Vergesst die abgepackten Würstchen, die wir im Supermarkt finden, und denkt an etwas viel schmackhafteres und handwerklicheres.

Die Bratwürste sind ähnlich wie unsere Würste, eine Spezialität der bayerischen Küche, die schon immer in der deutschen Gastronomie präsent waren.

Der Unterschied zu unseren Würsten besteht in der Art ihrer Reifung: Würste, zumindest die südlichen, werden traditionell gemahlen und mit Pfeffer und Salz, oft Chili, gemischt und können auch von Huhn und Truthahn stammen.

Die Bratwürste hingegen sind speziell aus Schweinefleisch, gemischt mit Rindfleisch, gewürzt mit Ingwer, Muskatnuss, Majoran, dem oft auch Bier hinzugefügt wird.

Der Name stammt aus dem Althochdeutschen Bratwurst, von brät-, was fein zerkleinertes Fleisch bedeutet (also eine Wurst, die mit einer allgemeinen Mischung aus verschiedenen Fleischsorten gefüllt ist) und Wurst, also Wurst, und Bratwurst bezeichnet im Deutschen auch die Zubereitungsart, nämlich „braten“, was auf Italienisch „gebraten“ bedeutet.

Hier folgt das Rezept, wie man sie „einskakt“ (wenn Sie keine Fleischwolfmaschine haben, können Sie das Fleisch bereits beim Metzger hacken lassen).

Bevor sie verzehrt werden, werden sie immer gekocht, dann können sie auf dem Grill oder in der Pfanne gekocht werden, mit Bier, Zwiebeln oder Sauerkraut, oder zwischen zwei Scheiben Weißbrot wie auf dem Foto unten gegessen werden (nennt sie nicht Hot Dogs!) oder dunklem Brot, oder im Ofen, oder geräuchert werden.

Auf dem Foto die aus München, beim Oktoberfest 2025, während unserer Reise.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 8 Stücke
  • Kochmethoden: Grill, Kochen
  • Küche: Deutsch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 1 Schweinedarm
  • 200 g Rinderlende
  • 350 g Schweineschulter
  • 100 g Schweinespeck
  • 2 Zehen Knoblauch (gehackt)
  • 1 Teelöffel weißer Pfeffer
  • 1 Esslöffel Majoran (getrocknet)
  • 1 1/4 Ingwer (gehackt)
  • 1 Esslöffel Chili
  • 1 1/2 Esslöffel Muskatnuss
  • 100 ml deutsches Bier (+ Bier für das Grillen)
  • nach Bedarf Salz

Zubereitung

  • Die Schweineschulter, das Rinderlende und den Speck etwa 30 Minuten im Kühlschrank aufbewahren.

    Den Speck und das Fleischstück kalt wieder herausnehmen und in den Fleischwolf (elektrisch oder manuell) geben.

    Das gehackte Fleisch mit dem Bier, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chili, Majoran, Muskatnuss, Ingwer würzen und alles von Hand vermengen.

    Mit Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 1 Stunde zurück in den Kühlschrank stellen.

    Den Schweinedarm etwa 30 Minuten in kaltes Wasser legen.

    Ein Ende des Darms ausdehnen und in den Wurstfüller stecken, dann die Düse an den Wasserhahn anschließen und Wasser in den Darm laufen lassen, um etwas Salz zu entfernen.

    Einen mittelgroßen Trichter in den Wurstfüller einführen und auch ein Ende des gerade ausgespülten Darms. Den Darm auf den Trichter wickeln und das Ende zubinden. Das Fleisch in die Düse des Wurstfüllers einführen und den Darm mit dem Fleisch füllen, indem Sie das Rad des Wurstfüllers mit einer Hand drehen und den Darm mit der anderen festhalten. Wenn der gesamte Darm gefüllt ist, auch das andere Ende zubinden.

    Wasser und die Bratwürste in einen großen Topf geben. Alternativ kann eine Mischung aus 50% Wasser und 50% Bier für einen zusätzlichen Geschmack verwendet werden.

    Die Bratwürste sollten bei mittlerer Temperatur gegrillt werden.

    Lassen Sie sie für ein paar Minuten auf jeder Seite kochen. Vergessen Sie nicht, sie ein paar Mal zu drehen, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Nicht anstechen, ansonsten laufen die Fleischsäfte aus dem Darm und sie werden zu trocken.

    Während des Kochens mit Wasser oder Bier bestreichen, um ein Verbrennen zu vermeiden.

Arten von Bratwürsten:

Arten von Bratwürsten:

Arten von Bratwürsten:

Es gibt verschiedene Arten von Bratwürsten, je nach Region, zu den bekanntesten gehören die aus Nürnberg: klein und dünn, mit einer Länge von 7 bis 9 cm, basierend auf Schweinefleisch, gewürzt mit Majoran und auf einem Buchenfeuer gegrillt. Sie werden in Gruppen von sechs, acht, zehn oder zwölf auf einem Zinnteller serviert, mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat und begleitet von Meerrettich oder Senf.

Es gibt verschiedene Arten von Bratwürsten, je nach Region, zu den bekanntesten gehören die aus Nürnberg: klein und dünn, mit einer Länge von 7 bis 9 cm, basierend auf Schweinefleisch, gewürzt mit Majoran und auf einem Buchenfeuer gegrillt. Sie werden in Gruppen von sechs, acht, zehn oder zwölf auf einem Zinnteller serviert, mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat und begleitet von Meerrettich oder Senf.

Und die Würzburger Bratwürste, auch bekannt als Winzerbratwurst, hergestellt in der Stadt Würzburg, in Franken. Sie sind 15-20 cm lang, gewürzt mit Weißwein und von heller Farbe.

Und die Würzburger Bratwürste, auch bekannt als Winzerbratwurst, hergestellt in der Stadt Würzburg, in Franken. Sie sind 15-20 cm lang, gewürzt mit Weißwein und von heller Farbe.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog