Caipirinha und Caipifruta

Auf einer Reise gibt es viele Aspekte eines Landes, die du entdecken kannst, und das auf viele verschiedene Arten. Dieser Blog erzählt, wie ihr wisst, von Reisen durch ihre Geschmäcker, aber diese beziehen sich nicht nur auf Speisen, sondern auch auf Getränke. Viele Länder sind, was sie trinken. Denkt zum Beispiel an Kuba, was fällt euch außer den goldenen Stränden und der kontroversen Geschichte ein? Der Mojito! Und wenn ihr an Mexiko denkt? Es ist der Margarita.

Und wenn ihr an Brasilien denkt??? Es ist die Caipirinha. Tà!

In diesem neuen Rezeptmodul namens Cocktails und Liköre„, werde ich die Bräuche eines Landes durch das, was seine Menschen trinken, beschreiben.
Und ich konnte nicht anders, als mit dem brasilianischen Cocktail schlechthin zu beginnen: der Caipirinha.

In meinen zwei Monaten in Jericoacoara, obwohl ich keine große Trinkerin bin, habe ich mehrere Caipirinhas probiert.

– Die stärkste? Die im Boteco Jericoacoara, eigentlich eine Caipifruta (eine Variante der klassischen Caipirinha, der Früchte oder Ähnliches hinzugefügt werden), in diesem Fall gengibre (Ingwer) und hortela (Minze).

– Die originellste? Die, die ich in den Strandbuden probierte, die bei Sonnenuntergang am Ende der Rua Principal auftauchen: Caipifruta mit Siringuela.

– Die beste? Die klassische, die ich in einer Nacht in São Paulo im Hotel Hampton By Hilton Guarulhos. trank.

Auf meiner Reise nach Paraty entdeckte ich Jorge Amado, eine Variante der klassischen Caipirinha mit der Caipirinha Gabriela Cravo e Canela, Limette und Maracujasaft.

Hier findet ihr das „klassische“ Rezept.
In Brasilien schüttelt man direkt im Glas (mit einem Boston Shaker), wodurch das Eis zerbricht, im Rest der Welt zerstoßen sie das Eis vorher und mischen alles im Glas.

Denk daran… es muss weißer Zucker verwendet werden und NICHT Rohrzucker!

Hauptzutat: die Cachaça, ein Destillat aus Zuckerrohr, das die Brasilianer auch pur trinken (ähnlich wie Grappa in Italien).

Die Caipirinha war das Thema von „ViaggiandoMangiando on air: Saudade“ am 17. März 2022, das Video findet ihr HIER.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittlerer Preis
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Kochzeit: 1 Minute
  • Portionen: 1 Person
  • Küche: Brasilianisch

Zutaten

Wenn ihr die brasilianische geschüttelte Version mit dem Boston Shaker ausprobieren möchtet, könnt ihr alle Zutaten ins Glas geben (ganzes Eis) und dann kräftig schütteln.

  • 50 ml Cachaça
  • 1 1/2 Limette
  • 3 Teelöffel Weißer Zucker
  • Eis

Werkzeuge

  • 1 Stößel
  • 1 Glas Highball oder Old Fashioned
  • 2 Kurze Strohhalme
  • 1 Löffel Rührlöffel

Zubereitung

  • Die Limette halbieren und dann in 4 gleich große Stücke schneiden; im Glas platzieren.

    Zucker hinzufügen und mit dem Stößel leichten Druck auf das Fruchtfleisch der Limette ausüben; es ist nützlich, dabei Drehbewegungen auszuführen, um den Saft freizusetzen, aber darauf zu achten, die bittere Schale nicht zu stark zu quetschen.

  • Füge die zerbrochenen Eiswürfel hinzu und schließlich die cachaça.

    Mische die Zutaten mit dem Rührlöffel.

  • Zur Garnierung eine dünn geschnittene Limettenscheibe an den Glasrand legen.

    Die caipirinha mit zwei kurzen Strohhalmen servieren.

  • Die mit Meerblick in der Cabana Area Beach von Porto Seguro am Strand von Taperapua.

JORGE AMADO:

1 Limette
Püree aus 1/2 Passionsfrucht
1 Teelöffel Zucker
50 ml Cachaça Gabriela
50 ml Cachaça Blanca
Eis nach Belieben

Zubereitungsmethode:
Die Limette schneiden und in einen Shaker geben, den Zucker und das Passionsfruchtpüree hinzufügen.
Mit einem Stößel gut zerdrücken, als ob man eine Caipirinha machen würde.
Die Cachaça und das Eis hinzufügen und schütteln.
Gut umrühren und in einem Caipirinha-Glas servieren.

Aufgrund der Samen der Passionsfrucht kann das Getränk gefiltert werden, wenn ihr möchtet, und ihr könnt es mit einer Zimtstange dekorieren.

Warum heißt es Caipirinha?

Der Name leitet sich vom Diminutiv des brasilianischen Wortes caipira ab, das für die Bewohner ländlicher und abgelegener Gebiete des Bundesstaates verwendet wird.

Se a vida lhe der um limão, faça dele uma caipirinha

“Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, mach eine Caipirinha daraus”

(brasilianisches Sprichwort)

Warum heißt es Jorge Amado?

Jorge Amado war ein renommierter brasilianischer Schriftsteller, vielleicht der berühmteste brasilianische Schriftsteller, geboren 1912 in der Stadt Itabuna, Bahia. Im Laufe seiner literarischen Karriere zeichnete sich Amado dadurch aus, dass er in seinen Werken die Kultur und Realität des brasilianischen Volkes, insbesondere des nordöstlichen Volkes, darstellte. Seine Schreibweise war geprägt von einer Fülle an Charakteren, fesselnden Dialogen und einer regionalistischen Sprache, die die Leser in das Universum, das in seinen Seiten dargestellt wurde, eintauchen ließ.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören Gabriela, Cravo e Canela, Dona Flor e seus Dois Maridos und Tenda dos Milagres. Amado war ein großer Verteidiger der sozialen und politischen Rechte, Mitglied der Brasilianischen Kommunistischen Partei und erlitt Verfolgungen während der Militärdiktatur. Sein literarisches Werk, das nationale und internationale Anerkennung fand, diente auch als Instrument des sozialen Protests und trug zur Wertschätzung der brasilianischen Kultur bei. Jorge Amado starb 2001 und hinterließ ein bedeutendes literarisches Erbe für die brasilianische und weltweite Literatur.

Um Sônia Braga, die Schauspielerin, die die Rolle der Gabriela sowohl im Kino als auch im Fernsehen spielte, und das gesamte Aufnahmeteam für die auf Jorge Amados Werk basierende Seifenoper „Gabriela, Cravo e Canela“ zu bedanken, die für eine Staffel in Paraty gedreht wurde (TV Globo im Jahr 1975, in dem Sônia Braga die Rolle der Gabriela spielte), kreierten die Produzenten der Stadt das Getränk Paratiana: Gabriela, ein köstlicher Mix aus weißer Cachaça, Nelken, Zimt und Ingwer (nicht immer vorhanden).

„Cachaça Gabriela, Cravo e Canela“ ist ein typisches und traditionelles Getränk aus der Region Paraty, gelegen im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien. Es ist bekannt für seinen einzigartigen und aromatischen Geschmack, der durch die Zugabe von Nelken und Zimt während des Herstellungsprozesses entsteht. Die Kreation dieses Brandys wurde vom Charakter Gabriela, des berühmten brasilianischen Schriftstellers Jorge Amado inspiriert, der als verführerische und charmante Frau dargestellt wird. So wurde das Getränk zu ihren Ehren benannt und bietet ein sensorisches Erlebnis, das mit Literatur und lokaler Kultur verbunden ist.


Aber die Hommagen hörten hier nicht auf. Das Getränk inspirierte die Schaffung des Cocktails Jorge Amado, der Passionsfrucht, Zucker, Limette und die Gabriela enthält.

Der Cocktail wurde von Camila Paiva, einer Barkeeperin aus Paraty, erfunden. Im Jahr 2014 wurde das Getränk zum offiziellen Cocktail der Stadt, als die Barkeeperin die Paraty Cachaça Cocktail Championship gewann, die in Zusammenarbeit mit der Association of Producers and Friends of Paraty Cachaça (Apacap) stattfand, was den Erfolg des Rezepts unter dem aktuellen Namen festlegte.

Der Cocktail wurde von Camila Paiva, einer Barkeeperin aus Paraty, erfunden. Im Jahr 2014 wurde das Getränk zum offiziellen Cocktail der Stadt, als die Barkeeperin die Paraty Cachaça Cocktail Championship gewann, die in Zusammenarbeit mit der Association of Producers and Friends of Paraty Cachaça (Apacap) stattfand, was den Erfolg des Rezepts unter dem aktuellen Namen festlegte.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog