Weicher Kaffee-Gugelhupf in der Heißluftfritteuse: Heute Morgen hatte ich noch etwas frischen Mokka übrig und anstatt ihn wegzuschütten, habe ich beschlossen, ihn für einen Gugelhupf zu verwenden… und das war eine absolut treffsichere Entscheidung! Der Geschmack hat mich sprachlos gemacht: Er erinnert stark an einen Kaffeecreme-Kuchen, duftend, lecker und mit einer super weichen Konsistenz.
Dank der Feuchtigkeit des Kaffees bleibt der Teig tagelang weich, einer dieser Kuchen, die im Mund schmelzen. Und an der Oberfläche bildet sich eine leichte süße Kruste, ohne dass ich zusätzlichen Zucker hinzugefügt habe: Sie entsteht einfach während des Backens und ist einfach unwiderstehlich!
Es wird im Nu verschwinden, sage ich dir! Und dann wird es in der Heißluftfritteuse gebacken, also kein Ofen – eine Rettung bei der Hitze dieser Tage. Ich verwende eine 20 cm Backform, perfekt für die Größe meiner Heißluftfritteuse, und alle drei Tage mache ich einen neuen: immer wieder andere hausgemachte Frühstücke, mit dem Duft von Kaffee, der die Küche erfüllt.
Bevor wir zur Rezeptur übergehen, erinnere ich Sie an weitere Ideen in der Heißluftfritteuse
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Elektrobackofen, Backofen, Heißluftfritteuse
- Küche: Italienisch
- Leistung 315,07 (Kcal)
- Kohlenhydrate 44,12 (g) davon Zucker 26,33 (g)
- Proteine 5,21 (g)
- Fett 13,27 (g) davon gesättigt 1,91 (g)davon ungesättigt 8,97 (g)
- Fasern 5,62 (g)
- Natrium 19,69 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 80 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 2 Eier
- 200 g Zucker
- 100 g Kaffee (aus der Mokka-Kanne)
- 80 g Pflanzenöl
- 160 g Weizenmehl 00
- 1/2 Päckchen Backpulver
Werkzeuge
- 1 Heißluftfritteuse
- 1 Gugelhupfform
- 1 Elektrischer Schneebesen
Zubereitung
In einer Schüssel die Eier aufschlagen, den Zucker hinzufügen und mit einem elektrischen Schneebesen schlagen, bis eine helle, schaumige Masse entsteht.
Langsam den Kaffee hinzufügen, während Sie weiter aufschlagen.
Das Pflanzenöl zugeben und noch ein paar Sekunden rühren.
Das Mehl nach und nach unterheben, den Teig weiter mit dem Schneebesen bearbeiten, um Klumpen zu vermeiden.
Schließlich das Backpulver hinzufügen und weiterrühren, bis ein glatter und homogener Teig entsteht.
Eine Gugelhupfform gut fetten, vorzugsweise eine Springform, so lässt sich der Kuchen nach dem Backen leichter lösen.
Den Teig in die Form gießen und die Oberfläche leicht ebnen.
In der Heißluftfritteuse bei 160°C für etwa 25 Minuten backen.
Vor dem Ausschalten immer den Stäbchentest machen: Stechen Sie es in die Mitte des Kuchens und wenn es trocken herauskommt, ist der Gugelhupf fertig.
HINWEISE
Wenn Sie keine Heißluftfritteuse haben, kein Problem! Sie können den Gugelhupf im statischen Ofen bei 180°C für mindestens 30 Minuten backen. Denken Sie immer daran, den Stäbchentest zu machen, bevor Sie ihn herausnehmen.
Der Kuchen lässt sich perfekt in einem Kuchenträger mit Deckel aufbewahren und bleibt mehrere Tage lang weich und duftend.
Sie können ihn mit einer Prise Puderzucker oder einer einfachen Kaffee-Glasur bereichern, um ihn noch leckerer zu machen.
Wenn Ihnen das Rezept gefallen hat oder Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, hier oder in den sozialen Medien zu kommentieren Facebook, Pinterest, Instagram und X.
FAQ (Fragen und Antworten)
Muss die Form unbedingt eine Springform sein?
Nein, aber eine Springform erleichtert das Herauslösen. Alternativ können Sie eine gut gefettete und bemehlte klassische Form verwenden.
Welche Art von Kaffee sollte ich verwenden?
Sie können Espresso oder Mokka verwenden, wichtig ist, dass er kalt ist, wenn Sie ihn zum Teig hinzufügen.

