Der Pasticciotto mit Vanillecreme und Sauerkirschen, knusprig und köstlich, ist eines jener Desserts, das schon beim ersten Bissen ein Lächeln hervorruft. Ein einfaches, duftendes Rezept voller Erinnerungen, das ich oft zubereite, dank einer Freundin aus Taranto, die es mir mit viel Herz beigebracht hat.
Es ist nicht die originale Version aus Lecce, sondern eine hausgemachte Variante mit einem mürben Teig, einer Vanillecreme wie sie Oma gemacht hat und in Sirup eingelegte Sauerkirschen, die alles unwiderstehlich machen.
Es ist ein Dessert, das nach Zuhause und guten Gewohnheiten duftet: perfekt zum Frühstück, köstlich nach dem Mittagessen oder um sich abends zu verwöhnen. Es hält sich gut im Kühlschrank für ein paar Tage, aber normalerweise ist es viel früher weg… weil es wirklich unmöglich ist, ihm zu widerstehen! 🍒✨
Bevor wir zum Rezept übergehen, hier noch ein paar andere köstliche Ideen für euren Tisch:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 25 Minuten
- Portionen: 12
- Kochmethoden: Ofen, Elektrobackofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 247,03 (Kcal)
- Kohlenhydrate 35,09 (g) davon Zucker 18,18 (g)
- Proteine 4,18 (g)
- Fett 10,89 (g) davon gesättigt 6,69 (g)davon ungesättigt 4,07 (g)
- Fasern 0,57 (g)
- Natrium 9,68 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 83 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 250 g Mehl 00
- 90 g Zucker
- 1 Ei
- 125 g Butter (weich)
- 1/4 Teelöffel Backpulver für Desserts
- Zitronenschale (oder Vanillearoma)
- 250 g Milch
- 80 g Zucker
- 2 Eigelb
- 30 g Maisstärke
- Vanillearoma (oder Zitronenschale)
- 20 Sauerkirschen mit Sirup (die Anzahl ist eigentlich nach Belieben)
Werkzeuge
Zum Backen habe ich eine 24 cm Antihaft-Backform verwendet
- 1 Backform
- 1 Kochtopf
Zubereitung
Der erste Schritt ist die Zubereitung der Vanillecreme.
In einem kleinen Topf erhitzen wir die Milch zusammen mit der Hälfte des Zuckers. In der Zwischenzeit verarbeiten wir in einer Schüssel die Eigelbe mit dem restlichen Zucker, indem wir mit einem Löffel rühren. Wir fügen auch die Maisstärke hinzu und rühren weiter, bis die Masse gut vermengt ist.
Wenn die Milch fast zum Kochen kommt, gießen wir sie nach und nach zur Eimischung, gut rührend, um eine flüssige und homogene Creme zu erhalten. Alles wieder in den Topf geben und bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel oder einem Schneebesen aufkochen.
Man wird sehen, dass die Creme beginnt, sich zu verdicken: an diesem Punkt den Herd ausschalten und weiter rühren, bis sie glatt und glänzend wird. Mit geriebener Zitronenschale oder etwas Vanille parfümieren, dann in eine Glasschüssel gießen, mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen.
Während die Vanillecreme abkühlt, bereiten wir unseren Mürbeteig zu, eine schnelle Version, die keine Ruhezeit benötigt. Wir können ihn mit der Küchenmaschine oder von Hand kneten, wie es früher gemacht wurde.
Wenn wir die Küchenmaschine verwenden, geben wir alle Zutaten in die Schüssel, montieren den Flachrührer und arbeiten bei niedriger Geschwindigkeit, bis ein kompakter und homogener Teig entsteht.
Wenn wir lieber von Hand kneten, formen wir einen Mehlhügel auf der Arbeitsfläche, geben die anderen Zutaten in die Mitte und beginnen mit den Fingern zu mischen. Dann kneten wir mit den Händen, bis ein schöner, glatter und weicher Teig entsteht.
Jetzt rollen wir unseren Mürbeteig auf einem leicht bemehlten Backpapier aus, wobei wir ein kleines Stück zurücklassen. Mit einem Nudelholz formen wir eine etwa einen halben Zentimeter dicke Scheibe.
Vorsichtig in die Backform übertragen, dabei darauf achten, dass der Boden und die Ränder gut anliegen, ohne ihn zu ziehen, um sie weich und entspannt zu halten — genau wie auf dem Foto zu sehen.
Die abgekühlte Vanillecreme auf den ausgerollten Teig geben.
Mit der Rückseite eines Löffels oder einer Spachtel die Creme vorsichtig glattstreichen, um eine gleichmäßige Basis für die Sauerkirschen zu schaffen.
Die Sauerkirschen nach Belieben auf der Vanillecreme verteilen, ohne genaue Maße: Je mehr wir verwenden, desto köstlicher wird der Kuchen!
Vergessen wir nicht, auch etwas Kirschen-Sirup hinzuzufügen, der die Creme noch weicher und aromatischer macht.
Den zurückbehaltenen Mürbeteig einschließlich eventueller Reste auf einem Backpapier dünn ausrollen, so gleichmäßig wie möglich, ohne dass er reißt.
Vorsichtig die Creme und die Sauerkirschen damit bedecken, die Ränder gut andrücken. Mit der Spitze einer leicht bemehlten Gabel die Ränder versiegeln, damit der Teig gut geschlossen bleibt.
Mit der Gabelspitze kleine Löcher in die Oberfläche stechen: Dadurch kann der Kuchen gleichmäßig backen und etwas von dem Kirschsaft austreten lassen, was den Pasticciotto noch köstlicher macht.
Den Pasticciotto in den bereits auf 180°C vorgeheizten Ofen für ca. 35-40 Minuten backen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Mürbeteig oben gut gebräunt ist, was ein Zeichen dafür ist, dass er perfekt durchgebacken ist.
Für eine optimale Backung die Form ein Drittel der Höhe vom Boden des Ofens platzieren, um sie nicht zu nah an der Basis zu halten. Wenn die Oberfläche goldbraun und aromatisch ist, ist der Pasticciotto bereit, aus dem Ofen genommen zu werden, und sollte ein paar Minuten abkühlen, bevor er serviert wird.
HINWEISE
Bevor der Pasticciotto serviert wird, empfehle ich, ihn abkühlen zu lassen: so stabilisiert sich die Creme und es ist einfacher, ihn zu schneiden, ohne dass alles herausläuft. Die Oberfläche kann mit etwas Puderzucker bestäubt werden, für einen eleganten und köstlichen Touch.
Wenn etwas übrig bleibt, im Kühlschrank für ein paar Tage aufbewahren: Der Mürbeteig bleibt knusprig und die Creme weich, bereit zu jeder Tageszeit genossen zu werden. Und denkt daran, dieses Dessert ist auch perfekt, um es auf den Tisch zu bringen, wenn Gäste da sind: einfach zuzubereiten, aber immer in der Lage, alle zu begeistern!
Wenn euch das Rezept gefallen hat oder wenn ihr Fragen habt, zögert nicht, hier oder in den sozialen Netzwerken Facebook, Pinterest, Instagram und X zu kommentieren.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich die Vanillecreme im Voraus zubereiten?
Ja! Sie kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank mit Frischhaltefolie bedeckt aufbewahrt werden. Vor der Verwendung kurz umrühren, um sie wieder glatt und samtig zu machen.
Kann der Mürbeteig eingefroren werden?
Ja, auf jeden Fall. Der Teig kann vorbereitet, in Frischhaltefolie gewickelt und bis zu 1 Monat eingefroren werden. Zum Gebrauch im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie gewohnt ausrollen.

