Die schnellen hausgemachten Fladenbrote sind die perfekte Lösung für alle, die ein schnelles, weiches und köstliches Rezept suchen, das in weniger als einer Stunde fertig ist. Sie sind wirklich einfach zuzubereiten und benötigen keinen Sauerteig: ein wenig Hefe reicht aus, und in nur 30-60 Minuten Gehzeit sind sie bereit zum Kochen. Diese Version entstand als Alternative zu meinem Rezept mit Sauerteig, gedacht für diejenigen, die ihn nicht verwenden, oder für diejenigen, die eine schnelle Verarbeitung benötigen, ohne auf Geschmack und Weichheit zu verzichten.
Die mit Hefe zubereiteten hausgemachten Fladenbrote sind ideal, wenn man wenig Zeit hat, aber nicht auf etwas Gutes und Selbstgemachtes verzichten möchte. Perfekt für ein schnelles Abendessen, ein spontanes Mittagessen oder einen leckeren Snack, sie können auf tausend verschiedene Arten gefüllt werden: mit Aufschnitt, Käse, gegrilltem Gemüse oder sogar in einer süßen Version mit Cremes und Marmeladen.
Ein weiterer Pluspunkt dieses Rezepts ist, dass die Fladenbrote, wenn sie richtig in Plastiktüten aufbewahrt werden, tagelang weich bleiben. Es reicht, sie ein paar Sekunden in der Pfanne oder in der Mikrowelle zu erhitzen, um sie so weich wie frisch gemacht zu finden. Mit wenigen Handgriffen bringt man einen echten, vielseitigen und unwiderstehlichen Teig auf den Tisch, der alle begeistern wird.
Bevor wir zum Rezept kommen, erinnere ich an andere sehr leckere salzige Snacks
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr preiswert
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Leistung 273,36 (Kcal)
- Kohlenhydrate 45,18 (g) davon Zucker 1,06 (g)
- Proteine 7,34 (g)
- Fett 7,99 (g) davon gesättigt 2,96 (g)davon ungesättigt 4,26 (g)
- Fasern 1,61 (g)
- Natrium 390,74 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 80 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 500 g Weizenmehl Typ 00
- 190 ml Wasser (lauwarm)
- 8 g frische Hefe
- 8 g Salz
- 60 g Schmalz
Werkzeuge
- 1 Planetenmischer
- 1 Teigschaber
- 1 Nudelholz
- 1 Gusseisenplatte
Zubereitung
Wir geben das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine und montieren den Knethaken. Wir erwärmen das Wasser leicht in der Mikrowelle, bis es lauwarm ist, und lösen darin die Hefe auf. Wir beginnen bei niedriger Geschwindigkeit zu kneten und gießen das Wasser mit der Hefe langsam dazu. Wir fügen das geschmolzene Schmalz hinzu und zuletzt das Salz. Wir bearbeiten den Teig, bis er schön weich und elastisch ist. Wenn er uns hart vorkommt, können wir noch einen kleinen Schuss Wasser hinzufügen, aber in der Regel ist die angegebene Menge genau richtig.
Wir übertragen den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und formen mit den Händen eine glatte Kugel. Wir lassen sie in einem leicht geölten Behälter aufgehen, decken mit Frischhaltefolie ab und lassen sie an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen, oder bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Wir nehmen den Teig zurück und bringen ihn auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche. Wir ziehen ihn vorsichtig zu einem Laib aus, ohne ihn zu stark zu drücken, und teilen ihn mit einem Teigschaber oder einem Messer in 8 oder 9 Stücke. Wir formen aus jedem Stück kleine Kugeln und rollen sie nacheinander mit dem Nudelholz zu sehr dünnen Teigfladen aus.
Während wir die erste Kugel ausrollen, stellen wir die Platte auf den Herd, auf die glatte Seite, und erhitzen sie gut bei großer Flamme. Wenn sie heiß genug ist, reduzieren wir die Flamme leicht (mittlere Hitze) und backen das erste Fladenbrot. Während des Kochens beginnen sich die typischen Blasen zu bilden: Ich empfehle, die größeren mit einem Spatel oder einem Zahnstocher zu durchstechen, damit das Fladenbrot schön gleichmäßig bleibt.
Das Backen geht sehr schnell: Überprüfen Sie, ob die Grundlage leicht goldbraun ist, dann drehen Sie das Fladenbrot, um auch die andere Seite goldbraun zu machen. Wenn es fertig ist, nehmen Sie es von der Platte und fahren Sie mit dem Backen der restlichen Fladenbrote fort. Während eines backt, rollen Sie das andere aus. Bitte achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu backen, sonst verlieren sie ihre charakteristische Weichheit.
HINWEISE
Sie können sie mit Ihren Lieblingszutaten füllen, sowohl herzhaft als auch süß, und sie bleiben mehrere Tage weich, wenn sie korrekt in Lebensmittelplastiktüten aufbewahrt werden.
Wenn Ihnen das Rezept gefallen hat oder wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, hier oder in den sozialen Netzwerken zu kommentieren Facebook, Pinterest, Instagram und X.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange kann ich die hausgemachten Fladenbrote aufbewahren?
Sie halten sich gut für 2-3 Tage, wenn sie in Lebensmittelplastiktüten aufbewahrt werden und ihre Weichheit bewahren. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren und bei Bedarf aufwärmen.

