Die roten Pizzazungen sind der salzige Snack, der das Netz verrückt macht! Perfekt zu jeder Tageszeit: als Snack, herzhaftes Zwischendurch, schnelles Essen oder um Aperitifs und Vorspeisen zu bereichern.
Sie werden in kurzer Zeit mit einem weichen Teig zubereitet, der sich leicht von Hand verarbeiten lässt, oder mit Hilfe der Küchenmaschine. Nach einer kurzen Ruhezeit werden sie in Portionen geteilt und direkt im Blech ausgerollt.
Der Belag? Ganz einfach und lecker: Tomatenpassata mit Salz, Pfeffer, Oregano und etwas extra nativem Olivenöl.
Eine schnelle Hochtemperatur-Garung sorgt für eine knusprige Oberfläche und ein zartes Inneres… einfach unwiderstehlich!
Bevor wir zum Rezept übergehen, möchte ich Sie an andere köstliche herzhafte Ideen erinnern
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Backofen, Elektroofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 200,33 (Kcal)
- Kohlenhydrate 38,39 (g) davon Zucker 0,98 (g)
- Proteine 6,06 (g)
- Fett 3,19 (g) davon gesättigt 0,43 (g)davon ungesättigt 0,10 (g)
- Fasern 1,88 (g)
- Natrium 386,58 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 93 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 400 g Mehl 00
- 100 g Hartweizenmehl
- 6 g Salz
- 3 g Zucker
- 10 g frische Hefe
- 20 g extra natives Olivenöl
- 300 g Wasser
- 300 g Tomatenfruchtfleisch (püriert)
- Salz
- Pfeffer
- Oregano
- 1 Faden extra natives Olivenöl
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine
Zubereitung
Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du auch problemlos von Hand kneten. Gib das Mehl auf eine Arbeitsfläche und forme eine Mulde, in die du nach und nach alle Zutaten gibst.
Wenn du jedoch die Küchenmaschine benutzt, gib die Mehle, das Salz, den Zucker und die zerbröckelte Hefe in die Schüssel. Stelle die Maschine auf niedrige Geschwindigkeit und beginne, das Wasser nach und nach hinzuzufügen, bis du einen gut verbundenen und nicht zu klebrigen Teig erhältst.
In beiden Fällen sollte der Teig weich sein. Gib ihn auf eine leicht bemehlte Fläche und bearbeite ihn kurz mit den Händen, um eine glatte Kugel zu formen. Gib sie in einen leicht geölten Behälter, decke ihn mit Frischhaltefolie ab und lasse sie an einem zugluftgeschützten Ort bis zur doppelten Größe aufgehen.
Eine gute Lösung ist der ausgeschaltete Ofen.
Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, gib ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Dehne ihn vorsichtig mit den Händen aus, um einen Strang zu formen, ohne ihn zu stark zu drücken, damit die Gärung nicht beschädigt wird.
Teile ihn mit Hilfe eines Spachtels in 10 etwa gleich große Stücke. Rolle jedes Stück vorsichtig mit den Händen, um kleine Stränge zu formen. Lege sie direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, gut voneinander Abstand haltend.
Decke die Stränge mit einem sauberen Tuch ab und lasse sie etwa 30 Minuten ruhen, damit sie sich entspannen, bevor sie ausgerollt werden.
Nach der Ruhezeit rollen wir jeden Strang direkt im Blech aus. Mit den Fingern dehnen wir den Teig vorsichtig, um die typische Zungen-Form zu erhalten.
Im Video oben im Rezept könnt ihr gut sehen, wie ich diesen Schritt mache.
Verteile auf jeder Zunge etwas gewürzte Tomaten: Es sollte die gesamte Oberfläche bedecken, aber nicht zu viel. Beim Backen sollte das Tomatenmark gut trocknen, um die Zungen knusprig zu machen.
Wir backen die Pizzazungen im bereits heißen Ofen bei maximaler Temperatur, etwa 240°C, und backen sie ca. 15 Minuten. Nach den ersten 10 Minuten kontrollieren wir den Backzustand: Die Zungen sollten gut gebräunt und durchgebacken sein, aber nicht verbrennen.
Nachdem sie aus dem Ofen herausgenommen wurden, geben wir auf jede einen Schuss extra natives Olivenöl, um ihren Geschmack zu unterstreichen… und sie sind bereit, genossen zu werden!
Anmerkungen
Wenn du den Belag variieren möchtest, füge schwarze Oliven, Sardellen, Kapern oder etwas Mozzarella am Ende des Garvorgangs hinzu.
Die Pizzazungen sind auch kalt oder aufgewärmt am nächsten Tag köstlich: ideal für Snacks, Ausflüge oder Buffets.
Wenn dir das Rezept gefallen hat oder wenn du Fragen hast, zögere nicht, hier oder in den sozialen Netzwerken zu kommentieren Facebook, Pinterest, Instagram und X.
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst ihn am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufgehen lassen. Ich empfehle, ihn mindestens 30 Minuten vor dem Formen der Zungen herauszunehmen.
Kann ich Vollkornmehl verwenden?
Sicher, du kannst einen Teil des Weißmehls durch Vollkornmehl ersetzen, aber bedenke, dass der Teig dichter und weniger weich sein könnte.

