Wie oft ist dir das passiert? Du hast einen wunderbaren Kuchen im Kopf, hast die Schokolade sorgfältig zerkleinert, und dann… zack! Du schmilzt sie und sie verwandelt sich in eine traurige, klumpige und matte Masse, die unbrauchbar ist. Keine Sorge, das ist jedem schon mal passiert!
Wenn es eine Sache gibt, die ich in all den Jahren in der Küche gelernt habe, dann ist es, dass man für eine glatte und cremige geschmolzene Schokolade nur auf eins achten muss: die Kontrolle der Temperatur!
Hier in diesem Artikel habe ich die Geheimnisse der beiden am häufigsten verwendeten Methoden zusammengestellt. So kannst du je nach der zur Verfügung stehenden Zeit wählen.
Keine gescheiterten Experimente mehr! Leg die Frustration beiseite und wähle deine Methode. Bereite dich vor, denn dies ist der ultimative Leitfaden für perfekt geschmolzene, glatte und cremige Schokolade, garantiert klumpenfrei!
DEN RICHTIGEN WEG WÄHLEN: WASSERBAD VS. MIKROWELLE
Wenn du dich entscheiden musst, welche Methode du wählen sollst, um deine Schokolade zu schmelzen, berücksichtige diese Schlüsselfaktoren:
Schnelligkeit:
Die Mikrowelle ist die schnellste Methode (es dauert nur 2-4 Minuten).
Das Wasserbad ist langsamer, erfordert mehr Aufmerksamkeit und dauert etwa 8-10 Minuten.
Risiko von Verbrennungen:
Das Wasserbad ist die sicherste Wahl, da die Hitze indirekt ist.
Die Mikrowelle birgt ein höheres Risiko für eine interne Überhitzung und kann die Schokolade verbrennen, wenn du sie nicht oft genug umrührst.
Verwende das Wasserbad für empfindliche Zubereitungen, um weiße Schokolade zu schmelzen oder wenn du eine perfekt stabile Konsistenz benötigst.
Verwende die Mikrowelle nur für sehr schnelle Zubereitungen oder kleine Mengen.
Qualität:
Das Wasserbad tendiert zu einer leicht gleichmäßigeren und glänzenderen Endkonsistenz, aber beide Methoden können ein glattes Ergebnis liefern, wenn du die klumpenfreien Tipps beachtest!
- Schwierigkeit: Sehr leicht
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 2 Minuten
- Kochmethoden: Mikrowelle, Dampfkochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 1.284,00 (Kcal)
- Kohlenhydrate 56,84 (g) davon Zucker 1,82 (g)
- Proteine 28,64 (g)
- Fett 104,62 (g) davon gesättigt 64,55 (g)davon ungesättigt 35,24 (g)
- Fasern 33,20 (g)
- Natrium 48,00 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 200 g Zartbitterschokolade
Werkzeuge
- 1 Topf
- 1 Topf für das Wasserbad
- 1 Teigschaber
- 1 Schüssel mikrowellengeeignet
- 1 Teigschaber
- 1 Mikrowelle
Schritte
Bereite das Wasser vor
Fülle einen Topf mit 2-3 cm Wasser und bringe es zum leichten Kochen, dann schalte die Flamme aus. Das Wasser darf niemals den Boden der Schüssel berühren.
Platziere die Schokolade
Zerkleinere die Schokolade in möglichst gleichmäßige kleine Stücke und lege sie in eine Schüssel oder einen Teller oder verwende den Wasserbadtopf. Stelle die Schüssel über den Topf und nutze nur den Dampf.
Schmelze und rühre
Rühre regelmäßig. Entferne die Schüssel vom Dampf, sobald nur noch wenige feste Stücke übrig sind, und rühre weiter: Die Resthitze vollendet das Schmelzen. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 45°C für Zartbitterschokolade.
Schneide die Schokolade in kleine Stücke
Je kleiner und gleichmäßiger die Stücke sind, desto gleichmäßiger verteilt sich die Wärme, was verhindert, dass einige Teile schneller schmelzen als andere.
Verwende einen geeigneten Behälter
Wähle eine mikrowellengeeignete Glas- oder Keramikschüssel. Vermeide Plastik, da es die Hitze ungleichmäßig halten könnte und das Risiko einer Überhitzung der Schokolade erhöht.
Stelle die Mikrowelle auf die richtige Leistung ein
Verwende nicht die maximale Leistung! Stelle die Mikrowelle auf 500-600 W (mittlere Leistung), um zu vermeiden, dass die Schokolade zu schnell verbrennt.
Schmelze die Schokolade in 20-Sekunden-Intervallen
Stelle die Schüssel in die Mikrowelle und erhitze sie für 20 Sekunden. Dann nimm sie heraus und rühre mit einem Silikonspatel oder einem Holzlöffel um. Wiederhole den Vorgang, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. In der Regel genügen 3-4 Intervalle für ein perfektes Schmelzergebnis.
Rühre gut um, um die Wärme zu verteilen
Auch wenn die Schokolade nicht vollständig geschmolzen erscheint, rühre weiter: Die Resthitze hilft, sie ohne Risiko einer Überhitzung zu schmelzen.
Die Schokolade ist fertig!
Sobald eine glatte und klumpenfreie Konsistenz erreicht ist, ist die Schokolade bereit, in deinen Zubereitungen verwendet zu werden.
Nützliche Tipps
In der Mikrowelle niemals länger als 20 Sekunden auf einmal erhitzen: Die Schokolade kann im Inneren verbrennen, ohne dass du es sofort bemerkst.
Wenn die Schokolade zu schnell hart wird, füge einen Teelöffel Kakaobutter oder Kokosöl hinzu, um sie länger flüssig zu halten.
Verwende ein Küchenthermometer: Die ideale Temperatur für geschmolzene Schokolade liegt bei 45°C für Zartbitterschokolade und 40°C für Milch- oder weiße Schokolade.
Für das Wasserbad stelle sicher, dass das Wasser oder Kondenswasser nicht die Schokolade berührt.
FAQ – Wie man Schokolade in der Mikrowelle schmilzt
Meine Schokolade ist klumpig und hart geworden. Was habe ich falsch gemacht?
Dies ist das häufigste Problem, verursacht durch:
1. Überhitzung/Verbrennung (wenn du die Mikrowelle mit hoher Leistung benutzt).
2. Kontakt mit Wasser (wenn du das Wasserbad benutzt und das Wasser zu stark kocht oder Kondenswasser hineingelangt). Du kannst versuchen, einen Teelöffel Pflanzenöl oder Kakaobutter hinzuzufügen und kräftig zu rühren, um die Konsistenz wiederherzustellen.Soll ich das Wasserbad oder die Mikrowelle verwenden, um weiße Schokolade zu schmelzen?
Für weiße Schokolade wird immer das Wasserbad empfohlen oder die Mikrowelle auf niedrigster Leistung (10-Sekunden-Intervalle). Weiße Schokolade verbrennt bei einer viel niedrigeren Temperatur als Zartbitterschokolade und ist extrem empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.
Kann ich Schokolade mit Milch im Wasserbad schmelzen?
Ja, das kannst du, aber du schmilzt keinen reinen Schokolade (für das Temperieren oder Glasieren). Du machst eine Ganache oder heiße Schokolade. Um geschmolzene Schokolade für die Patisserie zu erhalten, verwende nur gehackte Schokolade ohne Zugabe von Flüssigkeiten.
Wie lange kann ich geschmolzene Schokolade aufbewahren?
Es ist immer am besten, sie sofort zu verwenden. Wenn etwas übrig bleibt, kannst du es in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Um sie erneut zu erwärmen, verwende immer die niedrigste Leistung oder ein sanftes Wasserbad, um ein Verbrennen zu vermeiden.
Egal, ob du die Wasserbad Methode für die professionelle Präzision oder die Mikrowelle für die Schnelligkeit gewählt hast, jetzt beherrschst du alle Techniken, um Schokolade ohne Klumpen, ohne Verbrennungen und ohne Stress zu schmelzen.
Denke daran, dass für ein perfektes Ergebnis nicht nur die Methode, sondern die Aufmerksamkeit auf die Temperatur wichtig ist. Nutze die Tipps zur Restwärmeverwaltung und zur Vermeidung von Wasser, und die Schokolade wird perfekt!
Sag mir jetzt, wie schmilzt du am liebsten Schokolade? Im Wasserbad oder in der Mikrowelle?
Ich lasse dir diese Rezepte zum Ausprobieren

