Buchweizentorte mit Marmelade

Die Buchweizentorte mit Marmelade, bekannt als Schwarzplententorte, ist ein typisches Dessert aus Südtirol, das nach Bergen und Tradition duftet. Ich habe sie zum ersten Mal in Trentino probiert, in einer Hütte in den Dolomiten, serviert mit Schlagsahne und Preiselbeermarmelade: weich, rustikal und mit unverwechselbarem Geschmack. Seitdem ist es eines meiner Lieblingsrezepte geblieben.

Kennst du Buchweizen?
Buchweizen ist kein echtes Getreide, sondern eine krautige Pflanze, deren Samen gemahlen werden, um Mehl zu erhalten. Es ist von Natur aus glutenfrei und daher auch für Menschen mit Zöliakie geeignet, sofern ein zertifiziertes Backpulver verwendet wird.
Ich verwende es oft für rustikale Kuchen, da es eine leicht körnige, aber gleichzeitig weiche Konsistenz verleiht und einen kräftigen Geschmack hat, der hervorragend mit roter Marmelade harmoniert. Außerdem ist es reich an Ballaststoffen und Mineralien wie Kalium, Kalzium und Phosphor: eine einfache, aber wertvolle Zutat.
Die Hauptzutat dieses Kuchens ist genau das Buchweizenmehl, das den intensiven und einzigartigen Geschmack verleiht.

Es ist der gleiche Berggeschmack, den ich wiederfinde, wenn ich das Apfelstrudel zubereite, ein Tiroler Klassiker, den ich liebe, oder die Linzer Torte, eine würzige Torte mit Marmelade, die nach Zimt und Mandeln duftet.

Bis bald, Susy

Buchweizentorte mit Puderzucker und Marmeladenfüllung
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 6
  • Kochmethoden: Elektrobackofen
  • Küche: Italienisch
564,26 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 564,26 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 62,29 (g) davon Zucker 39,97 (g)
  • Proteine 9,24 (g)
  • Fett 31,51 (g) davon gesättigt 12,28 (g)davon ungesättigt 7,64 (g)
  • Fasern 5,04 (g)
  • Natrium 55,84 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 140 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Buchweizentorte

  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 3 Eier
  • 125 g Buchweizenmehl
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 1/2 Tütchen Backpulver für glutenfreie Kuchen
  • 1 Tütchen Vanille-Puderzucker
  • 200 g Himbeerkonfitüre (oder Preiselbeeren)

Nützliche Werkzeuge

  • 18 cm Springform
  • Schüssel
  • Elektrischer Schneebesen
  • Spatel

Ich bereite die Buchweizentorte vor

  • 1. Ich trenne die Eigelbe von den Eiweißen und schlage die Eigelbe mit der weichen Butter und 75 g Zucker zu einer hellen und schaumigen Creme auf.
    2. Ich füge das Buchweizenmehl, das Mandelmehl und das Backpulver hinzu und mische mit einem Spatel.
    3. Ich schlage das Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif und füge es in mehreren Etappen zur Masse hinzu, mit Bewegungen von unten nach oben, um es nicht zu entleeren.
    4. Ich gieße den Teig in die gebutterte und bemehlte 18 cm Form.
    5. Ich backe im vorgeheizten statischen Ofen bei 175°C für ca. 40 Minuten.
    6. Ich lasse vollständig abkühlen, dann schneide ich den Kuchen in der Mitte durch und fülle ihn mit Preiselbeermarmelade.
    7. Ich vollende mit einer Prise Puderzucker und serviere mit frischer Schlagsahne.

Aufbewahrung und Tipps

Ich bewahre den Kuchen unter einer Glasglocke bei Raumtemperatur für 2–3 Tage auf. Wenn es sehr heiß ist, bewahre ich ihn lieber im Kühlschrank auf, gut abgedeckt, um ihn länger frisch zu halten. Ich kann ihn auch bereits in Scheiben geschnitten einfrieren, jede Scheibe einzeln in Frischhaltefolie einwickeln: so habe ich immer einen Snack bereit.

Um ihn noch köstlicher zu machen, serviere ich ihn mit frischer Schlagsahne, aber er passt auch hervorragend zu weißem Joghurt oder einer Kugel Vanilleeis.
Wenn ich keine Preiselbeeren finde, fülle ich ihn mit Johannisbeer- oder Himbeermarmelade: der Geschmack bleibt intensiv und angenehm säuerlich.
Mit Haselnüssen anstelle der Mandeln erhalte ich eine aromatischere Version mit kräftigem Geschmack.

Häufig gestellte Fragen zur Buchweizentorte

  • Ist sie für Zöliakiebetroffene geeignet?

    Ja, Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei. Ich achte nur darauf, dass das Backpulver die Aufschrift ‚glutenfrei‘ trägt, um auf der sicheren Seite zu sein.

  • Kann ich das Mandelmehl ersetzen?

    Ja, mit Haselnussmehl ist das Ergebnis noch aromatischer, während ich mit gehackten Walnüssen einen Kuchen mit rustikalem Geschmack erziele.

Author image

idolcidisusy

idolcidisusy ist der Blog von Tiziana, Konditorin und Food-Bloggerin. Rezepte für einfache und köstliche Süßspeisen, Schritt für Schritt erklärt: Torten, fluffige Kuchen, Cheesecakes und Desserts für jeden Anlass.

Read the Blog