Im Herzen der bayerischen Küche, wo Einfachheit mit authentischem Geschmack verschmilzt, entsteht ein Gericht, das die Seele erwärmt: Würstchen und Sauerkraut.
Aber wir sprechen nicht von den üblichen Würstchen, sondern von echten Juwelen aus Schweinefleisch, mit einem unglaublichen Fleischanteil, bei dem jeder Bissen eine Explosion von echtem Geschmack ist.
Und das Sauerkraut? Ach, das Sauerkraut… Wie oft habe ich mich auf meinen Reisen in Deutschland gefragt, was das Geheimnis dieser Weichheit, dieser Saftigkeit war, die es so anders machte als unser eigenes. Und dabei waren es in den meisten Fällen immer Sauerkraut aus der Dose!
Nach unzähligen Verkostungen und einigen „gestohlenen Informationen“ von den Kellnern habe ich es schließlich verstanden.
In diesem Rezept werde ich das Geheimnis enthüllen, wie man einfaches Sauerkraut in eine reichhaltige und aromatische Beilage verwandelt, die die Saftigkeit der Würstchen hervorhebt.
Bereite dich auf eine Geschmacksreise vor, bei der Tradition und Innovation in perfekter Harmonie aufeinander treffen.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 2 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Deutsch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 269,76 (Kcal)
- Kohlenhydrate 6,80 (g) davon Zucker 1,87 (g)
- Proteine 12,40 (g)
- Fett 22,00 (g) davon gesättigt 7,83 (g)davon ungesättigt 11,97 (g)
- Fasern 3,25 (g)
- Natrium 1.465,51 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 280 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
Bevor wir uns in das Herz der Zubereitung stürzen, entdecken wir gemeinsam die Protagonisten dieser kulinarischen Reise. Jede Zutat, sorgfältig ausgewählt, trägt dazu bei, ein perfektes Gleichgewicht von Aromen und Düften zu schaffen und ein einfaches Gericht in ein unvergessliches Erlebnis zu verwandeln.
- 4 rohe Schweinewürstchen
- 500 g vorgekochtes Sauerkraut
- 200 ml Gemüsebrühe
- 3 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 Blätter Lorbeer
- Ein halbes Glas trockener Weißwein
- 1 Esslöffel Apfelessig
- Einige Beeren Wacholderbeeren
- Einige Körner schwarzer Pfeffer
- 4 Esslöffel Fenchelsamen
Werkzeuge
Um die Zutaten in ein leckeres Gericht zu verwandeln, brauchen wir einige wesentliche Werkzeuge.
Entdecken wir gemeinsam die Helfer, die uns auf diesem kulinarischen Abenteuer begleiten und die Zubereitung einfach und angenehm machen.
- 1 Pfanne Lagostina
- 1 Grillpfanne Zanetti
Schritte
Jetzt, da wir alle Zutaten und Werkzeuge zur Hand haben, ist es Zeit, unser Gericht zum Leben zu erwecken.
Folgt diesen einfachen Schritten und, Schritt für Schritt, werden wir Qualitätszutaten in ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis verwandeln.
Das Duftende Anbraten und das Aromatische Sauerkraut:
Erhitze in einer großen Pfanne das extra native Olivenöl und brate den Knoblauch vorsichtig an. Füge die zerkleinerten Lorbeerblätter, die Wacholderbeeren und die schwarzen Pfefferkörner hinzu und lasse die Aromen entfalten.
Wenn der Knoblauch goldbraun ist, entferne ihn zusammen mit dem Lorbeer.
Gib nun das gut abgetropfte Sauerkraut und die Fenchelsamen hinein, rühre um, damit alles schön durchzieht.
Lösche mit trockenem Weißwein ab, lasse den Alkohol verdampfen, dann füge den Apfelessig und die heiße Gemüsebrühe hinzu.
Decke die Pfanne ab und lasse das Ganze etwa 20 Minuten auf kleiner Flamme schmoren, gelegentlich umrühren, bis das Sauerkraut zart ist und die Brühe eingekocht ist.
Vorbereitung der Würstchen:
Während das Sauerkraut kocht, kümmere dich um die Würstchen.
Nimm sie aus der Verpackung und tupfe sie mit Küchenpapier trocken.
Wenn du möchtest, kannst du sie halbieren oder im Ganzen lassen und leichte Einschnitte in die Oberfläche machen.
Dies sorgt für gleichmäßiges Garen und macht sie noch schmackhafter.
Grillen und Abschluss der Zubereitung:
Heize eine Grillpfanne gut vor.Für einen knusprigen Touch röste leicht einige Brotschreiben. Danach grille in derselben Pfanne die Würstchen für ein paar Minuten, bis sie goldbraun sind und verlockende Grillstreifen haben.
Gib die Würstchen in die Pfanne mit dem Sauerkraut, rühre vorsichtig um und lasse das Ganze weitere 5-10 Minuten abgedeckt kochen, bis die Brühe weiter reduziert ist und die Würstchen gar sind.
Anrichten und Servieren:
Serviere die Würstchen und das Sauerkraut sofort heiß.
Platziere eine großzügige Portion Sauerkraut auf dem Teller, lege die gegrillten Würstchen dazu und reiche die gerösteten Brotscheiben dazu.
Für den letzten Schliff füge einen Teelöffel grobkörnigen Senf (oder klassischen Senf, wenn du magst) neben die Würstchen.
Der Kontrast zwischen der Süße des Sauerkrauts, der Saftigkeit der Würstchen und der Würze des Senfs macht dieses Gericht zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auch das köstlichste Gericht kann übrig bleiben, oder du möchtest es anpassen, um es deinem Geschmack anzupassen.
In diesem Abschnitt gebe ich dir nützliche Tipps, wie du Würstchen und Sauerkraut am besten aufbewahrst, Tipps, um den Geschmack zu verstärken, und Ideen für kreative Variationen.
Lagerung, Tipps und Variationen:
Lagerung:
Im Kühlschrank: Bewahre übriggebliebene Würstchen und Sauerkraut in einem luftdichten Behälter für maximal 2-3 Tage auf.
Aufwärmen: Erwärme es sanft in der Pfanne oder in der Mikrowelle, füge bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzu, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Tipps:
Für einen intensiveren Geschmack kannst du während des ersten Anbratens gewürfelten geräucherten Speck hinzufügen. *
Wenn du keinen trockenen Weißwein hast, kannst du ihn durch Gemüsebrühe oder Apfelsaft ersetzen.
Serviere die Würstchen und das Sauerkraut mit Beilagen wie gekochten Kartoffeln, Kartoffelpüree oder Senf für eine vollständige Mahlzeit.
Um den Geschmack weiter zu bereichern, kannst du während des Kochens des Sauerkrauts gewürfelte Äpfel hinzufügen.
Variationen:
Süßsaures Sauerkraut: Füge Rosinen und Zucker hinzu, um eine süßsaure Note zu erhalten.
Würstchen und Sauerkraut mit Bier: Ersetze den Weißwein durch helles Bier für einen kräftigeren Geschmack.
Vegetarische Version: Ersetze die Würstchen durch pflanzliche Würstchen oder geräucherten Tofu.
Hinzufügen weiterer Gewürze: Du kannst das Sauerkraut mit anderen Gewürzen wie Kümmel oder Paprika für einen komplexeren Geschmack anreichern.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wir haben einige der häufigsten Fragen zu Würstchen und Sauerkraut gesammelt, um dir bei der Lösung möglicher Zweifel zu helfen und das Beste aus diesem Rezept herauszuholen.
Kann ich frisches Sauerkraut anstelle von Dosen-Sauerkraut verwenden?
Natürlich! Frisches Sauerkraut ist eine großartige Alternative. Du musst es etwas länger kochen, etwa 30-40 Minuten, bis es zart ist.

Ich habe keine Wacholderbeeren, kann ich andere Gewürze verwenden?
Absolut! Kümmel ist eine hervorragende Ergänzung zu Sauerkraut. Füge während des Anbratens einen Teelöffel Kümmelsamen hinzu für einen warmen und aromatischen Geschmack. Du kannst auch mit Koriandersamen oder geräuchertem Paprika experimentieren.

Kann ich die Würstchen und das Sauerkraut im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst das Sauerkraut im Voraus zubereiten und bei Bedarf aufwärmen. Die gegrillten Würstchen solltest du erst in letzter Minute hinzufügen, um zu vermeiden, dass sie zu weich werden.

Wie kann ich das Sauerkraut weniger sauer machen?
Du kannst während des Kochens eine Prise Zucker oder einen Löffel Honig hinzufügen, um die Säure des Sauerkrauts auszugleichen. Auch das Hinzufügen eines geriebenen Apfels kann helfen, die Säure zu mildern.
Kann ich übriggebliebene Würstchen und Sauerkraut einfrieren?
Es wird nicht empfohlen, Sauerkraut einzufrieren, da seine Konsistenz darunter leiden könnte. Gekochte Würstchen können eingefroren werden, könnten jedoch nach dem Auftauen etwas trockener sein.

