Croquembouche ohne Gluten

Der Croquembouche ist ein Klassiker der französischen Konditorei, oft bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Taufen serviert.

Er besteht aus einem konischen Turm aus Profiteroles (Choux) gefüllt mit Vanillecreme, verbunden durch knuspriges Karamell. Er kann mit Karamellfäden dekoriert werden, die den Turm umwickeln und einen eindrucksvollen Effekt erzeugen.

Er wurde im 19. Jahrhundert vom französischen Chefkoch Marie-Antoine Carême kreiert.

Carême wird als einer der Gründungsväter der modernen Küche und als wahrer kulinarischer Künstler betrachtet.

Das Dessert war ursprünglich als „Croque-en-bouche“ (knusprig im Mund) bekannt und bestand aus einer Pyramide aus Nüssen, kandierten Maronen und Früchten, bevor es sich zur Version mit Profiteroles und Karamell entwickelte.

Meine Version besteht aus glutenfreiem Brandteig.

  • Schwierigkeit: Sehr schwierig
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 80Stücke
  • Kochmethoden: Backofen, Herd
  • Küche: Französisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 750 ml Wasser
  • 300 g Butter
  • 1 1/2 Teelöffel Salz
  • 3 Teelöffel Zucker
  • 450 g glutenfreies Mehlmix
  • 12 Eier
  • 500 ml Vanillecreme
  • 600 g feiner Zucker
  • 120 ml Wasser

Schritte

  • In einem kleinen Topf Wasser, Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen.
    Geben Sie den gesamten Mehlmix auf einmal hinzu und rühren Sie kräftig, bis ein fester Teig entsteht, der sich vom Topf löst.
    5–10 Minuten abkühlen lassen.
    Die Eier nacheinander einarbeiten und nach jeder Zugabe gut umrühren. Der endgültige Teig sollte glänzend sein und beim Anheben des Löffels einen „Schnabel“ bilden.
    Mit einem Spritzbeutel die Profiteroles auf Backpapier formen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C 25–30 Minuten backen (während des Backens den Ofen nicht öffnen!).

    Nach dem Abkühlen ein kleines Loch in die Unterseite jedes Profiteroles stechen.
    Mit einem Spritzbeutel jede Profiterole mit Vanillecreme füllen.

  • In einem Kochtopf den Zucker mit dem Wasser auflösen, ohne zu rühren, bis ein goldbraunes Karamell entsteht.
    Vom Herd nehmen und sofort verwenden.

    Die Oberseite jeder Profiterole in das Karamell tauchen und auf einen Teller setzen, um eine kreisförmige Basis zu bilden.
    Die Profiteroles in konzentrischen Kreisen überlappen, um eine Pyramide zu formen.
    Verwenden Sie das Karamell als „Kleber“ zwischen den Profiteroles.
    Für einen dekorativen Touch mit einer Gabel Karamellfäden um den Turm herumziehen.

Tipps:

Das Karamell härtet schnell aus; arbeiten Sie sorgfältig und erwärmen Sie es bei Bedarf leicht, um es fließend zu halten.
Zum Servieren verwenden Sie eine Küchenschere, um die Profiteroles zu trennen, ohne die Struktur zu beschädigen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie lautet das Rezept für die Vanillecreme?

    Wenn Sie keine fertige Vanillecreme verwenden, hier das Rezept:

    4 Eigelb
    3 Esslöffel Maisstärke
    1/4 Teelöffel Salz
    2 Teelöffel Vanilleextrakt
    500 ml Vollmilch
    100 g feiner Zucker
    5 Esslöffel ungesalzene Butter

    In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker schlagen, bis die Mischung hell ist.
    Maisstärke und Salz hinzufügen und gut verrühren.
    Die Milch in einem Kochtopf bis fast zum Sieden erhitzen.
    Die heiße Milch langsam unter ständigem Rühren zur Eimischung gießen.
    Alles zurück in den Kochtopf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren kochen, bis die Creme eindickt.
    Vom Herd nehmen, Butter und Vanilleextrakt hinzufügen und rühren, bis sie vollständig absorbiert sind.
    Mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog