Das Yapma (oder Yapmanaan) ist ein traditionelles Gericht der uigurischen Küche, das aus der Region Xinjiang in China stammt.
Es handelt sich um einen reichhaltigen und würzigen Lamm-Eintopf, der zusammen mit Gemüse gekocht und mit Naan-Brot serviert wird.
Es ist ein geselliges Gericht, das oft zu besonderen Anlässen zubereitet und mit Familie und Freunden geteilt wird.
Da die Uiguren Muslime sind und kein Schweinefleisch essen, ist die Auswahl auf Rind- und Lammfleisch beschränkt.
In Xinjiang isst man nan oder nang(馕), ähnlich dem bekannten indischen Brot. Es wird normalerweise in einem Ofen namens tonur gebacken und auf der Straße verkauft.
In den türkischen Sprachen wie Usbekisch, Kasachisch oder Uigurisch ist das flache Brot als nan bekannt, ein Wort, das vom Persischen abgeleitet ist und allgemein Brot bedeutet.
Unter den Naan-Typen aus Xinjiang gibt es auch Öl-Nan, Mais-Nan, Weißschalen-Nan usw., die oft mit spiralförmigen Mustern und Nigella- oder Sesamsamen verziert sind.
Das Brot, das das Yapmanan begleitet, wird im Tonur-Ofen gebacken, der leicht zu Hause mit einem Backstein oder einem gut vorgeheizten Ofen nachgebildet werden kann.
Weitere uigurische Rezepte auf dem Blog:
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Kochend, Ofen
- Küche: Chinesisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 ml warmes Wasser
- 7 g Trockenhefe
- 10 g Salz
- 320 g Lammfleisch (Koteletts)
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 1 gelbe Kartoffel
- 1 Süßkartoffel (oder Batate)
- 4 Tomaten
- 2 Paprika
- nach Bedarf Gemüsebrühe
- nach Bedarf Salz
Schritte
Teig:
In einer Schüssel die Hefe mit etwas warmem Wasser und Zucker (falls verwendet) auflösen.
Mehl und Salz hinzufügen, dann den Teig kneten, indem du nach und nach das Wasser zugibst, bis ein glatter und weicher Teig entsteht.
Abdecken und etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig in 4 Kugeln teilen.
Jede Kugel zu einem etwa 1 cm dicken und 20 cm breiten Diskus ausrollen.
In der Mitte dekorative Löcher mit einer Gabel oder einem Naan-Stempel (oder einfach mit den Fingern drücken) machen.
Mit etwas Wasser oder Öl bestreichen und mit Sesam oder Nigella bestreuen.
Traditionell wird es im Tonur gebacken, aber du kannst einen sehr heißen Ofen (250°C) mit einem Backstein verwenden.
Etwa 8–12 Minuten backen, bis es goldbraun und der Boden gut gebacken ist.
Wenn du eine glänzendere Kruste möchtest, kannst du es am Ende der Backzeit mit Öl bestreichen.
In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
Lammfleisch hinzufügen und anbraten, bis es goldbraun ist.
Knoblauch und Zwiebel hinzufügen und braten, bis sie glasig sind.
Karotten, Kartoffeln, Paprika und Tomaten dazugeben.
Mit Salz würzen und gut umrühren.
Den Topf abdecken, etwas Brühe hinzufügen und bei niedriger Hitze etwa 40 Minuten köcheln lassen, dabei prüfen, ob mehr Brühe benötigt wird.Den Eintopf in einer großen Servierschüssel anrichten.
Mit dem Naan-Brot servieren, damit die Gäste es verwenden können, um den Eintopf aufzunehmen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wer sind die Uiguren?
Die Uiguren sind eine türkische ethnische Gruppe, die hauptsächlich in der Autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas lebt. Sie sind bekannt für ihre einzigartige Kultur und Sprache, die von der islamischen Tradition und den türkischen Kulturen Zentralasiens beeinflusst sind.
Die Uiguren haben eine reiche und komplexe Geschichte, die über 4.000 Jahre zurückreicht. Ihre Kultur ist gekennzeichnet durch:
Uigurische Sprache: eine türkische Sprache, die von den Uiguren gesprochen wird und mit dem arabischen Alphabet geschrieben wird.
Islam: Die meisten Uiguren sind sunnitische Muslime, und der Islam spielt eine wichtige Rolle in ihrer Kultur und ihrem täglichen Leben.
Traditionen: Die Uiguren haben eine reiche Tradition in Musik, Tanz, Kunst und Literatur.
Die Uiguren stehen vor verschiedenen Herausforderungen und Problemen, darunter:
Kulturelle Unterdrückung: Die chinesische Regierung hat Beschränkungen für die Religionsfreiheit und die uigurische Kultur auferlegt, was zu einem Verlust der kulturellen und sprachlichen Identität geführt hat.
Gewalt und Repression: Es gab Episoden von Gewalt und Unterdrückung gegen die Uiguren, die zu einer Situation von Spannungen und Instabilität in der Region geführt haben.
Umerziehungslager: Die chinesische Regierung hat Umerziehungslager für die Uiguren eingerichtet, in denen sie einer Art Haft und „Umerziehung“ unterzogen werden, was internationale Besorgnis ausgelöst hat.
Die Situation der Uiguren wird als kritisch angesehen und hat internationale Besorgnis ausgelöst. Viele Länder und Organisationen haben die Aktionen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren verurteilt und eine stärkere Achtung der Menschenrechte in der Region gefordert.Unterscheidet sich das chinesische Nan vom indischen Naan?
Ja, das chinesische „nan“ (馕, náng) und das indische „naan“ sind zwei unterschiedliche Produkte, sowohl hinsichtlich ihrer Herkunft als auch ihrer Zubereitung, auch wenn sie die gleiche persische Etymologie (nānn = Brot) teilen.
Herkunft und Verbreitung
Indisches Naan: Typisch für Südasien, im Tandoor gebacken. Weich, oft mit Butter oder Ghee bestrichen.
Chinesisches Nan (Uigurisches Naan oder 新疆馕): Typisch für die autonome Region Xinjiang, uigurischen Ursprungs und beeinflusst von der zentralasiatischen Kultur.
Teig
Indisches Naan: Enthält Joghurt und manchmal Hefe für eine weiche Konsistenz.
Uigurisches Nan: Einfacher Teig mit Mehl, Wasser, Hefe und wenig Salz; ähnelt eher einem trockenen Fladenbrot.
Backen
Indisches Naan: Im Tandoor bei hoher Temperatur gebacken, bleibt weich.
Uigurisches Nan: Im Tonur (tonförmiger Ofen aus Lehm) gebacken; außen trockener und knuspriger, innen weich.
Form und Dekoration
Indisches Naan: Oval oder tropfenförmig, oft glatt oder mit Knoblauch, Käse etc.
Chinesisches Nan: Rund, oft mit spiralförmigen Mustern, Sesam oder Nigella in der Mitte dekoriert.

