Die Mandazi, auch als maandazi bekannt, sind typische Pfannkuchen der Swahili-Küste in Ostafrika, insbesondere in Kenia und Tansania, auch bekannt als bofrot oder puff-puff in westafrikanischen Ländern wie Ghana und Nigeria.
In Kenia weckt der Begriff „mandazi“ die Vorstellung von einer Zwischenmahlzeit oder einem geselligen Moment
Sie ähneln Donuts, oft in dreieckiger Form, aber auch rund oder oval, zubereitet mit Mehl, Zucker, Hefe, Milch und Gewürzen wie Kardamom.
Wenn Kokosmilch hinzugefügt wird, werden die Mandazi oft mahamri oder mamr genannt.
Mandazi sind sehr beliebt und werden zum Frühstück, als Snack oder als Beilage zu Tee oder Kaffee, oft mit Puderzucker oder Zimt serviert.
Sie können auch mit Honig, Marmelade oder Curry serviert werden.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 20 Stück
- Kochmethoden: Frittieren
- Küche: Afrikanisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 500 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Teelöffel Hefe
- n.B. Salz
- n.B. Kardamom
- 200 ml Milch
- n.B. Pflanzenöl
Schritte
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Hefe, Kardamom und Salz mischen.
Milch hinzufügen. Kneten, bis ein weicher und glatter Teig entsteht.
Abdecken und etwa 1 Stunde gehen lassen (bis zur Verdoppelung).
Den Teig auf einer bemehlten Fläche auf etwa 1 cm Dicke ausrollen.
In Dreiecke oder rund oder oval schneiden.
In heißem Öl frittieren (170–180°C), bis sie goldbraun und aufgegangen sind (2-3 Min. pro Seite).
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Sie können sie mit einem Coperchio Magico Antiodore Ventur Magic aus Edelstahl dämpfen.

