Origliette typisches sardisches Dessert

Die Origliette, ein typisches sardisches Dessert, werden normalerweise an Feiertagen zubereitet, insbesondere während der Karnevalszeit. Wenige und einfache Zutaten wie Mehl, Eier, Zucker und Schmalz werden verwendet, um dieses köstliche Dessert zuzubereiten, das nach dem Frittieren in Honig getaucht wird. Die Origliette aus Sardinien haben einen einzigartigen Geschmack und können je nach Region auf der Insel unterschiedliche Formen und Namen haben. Dieses Dessert hat in seiner einfachen Zubereitung eine lange Tradition und für mich einen einzigartigen Wert, da meine Großmutter aus dieser wunderbaren Region stammte. Diese zuzubereiten, gab mir die Möglichkeit, an meine Kindheit zu denken und daran, als sie sie für mich zubereitete. Ich liebte es, ihre Geschicklichkeit zu beobachten, besonders die Sorgfalt, die sie in die verschiedenen Formen steckte, die am Ende wie echte Stickereien aussahen. Ihre Rezepte nachzukochen, hat viele schöne Erinnerungen wachgerufen und meine Wertschätzung für eine wunderbare Frau und Großmutter neu entfacht.

Heute, mit der wenigen Erfahrung, die ich von ihr gelernt habe, möchte ich euch ihr Rezept vorstellen. Sie haben einen einzigartigen Geschmack und können zu jeder Jahreszeit zubereitet werden. In dieser Version habe ich kein Schmalz verwendet, wie es das Originalrezept vorsieht, sondern es durch Butter ersetzt. Vielleicht sind meine Origliette optisch nicht so perfekt wie die meiner Großmutter, aber ich kann euch versichern, dass sie köstlich sind!

Vielleicht interessiert dich auch

Origliette typisches sardisches Dessert
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 20 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4/5
  • Kochmethoden: Frittieren
  • Küche: Italienisch
964,83 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 964,83 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 41,85 (g) davon Zucker 24,30 (g)
  • Proteine 4,79 (g)
  • Fett 88,98 (g) davon gesättigt 16,31 (g)davon ungesättigt 68,23 (g)
  • Fasern 0,63 (g)
  • Natrium 347,07 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für Origliette, typisches sardisches Dessert

  • 300 g Mehl 00
  • 3 Eier
  • 1 Orange (abgeriebene Schale)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Schmalz (alternativ 50 g Butter)
  • nach Bedarf Erdnussöl
  • nach Bedarf Blütenhonig (zum Belegen)
  • 40 g Zucker

Werkzeuge für Origliette

  • 2 Schüsseln
  • 1 Sieb
  • 1 Reibe
  • 2 Töpfe
  • 1 Gabel
  • 1 Frischhaltefolie

Schritte für Origliette, typisches sardisches Dessert

  • In einer großen Schüssel das Mehl sieben, die Butter oder das Schmalz hinzufügen, den Zucker und die Eier dazugeben; die Zutaten mit einer Gabel vermischen.

  • Die abgeriebene Orangenschale hinzufügen, dann den Teig mit den Händen gut durchkneten. Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben, wenn nötig etwas Wasser hinzufügen, aber nur wenn nötig. Am Ende sollte ein glatter und homogener Teig entstehen, was etwa 10 Minuten dauert. Nun den Teig bei Raumtemperatur unter Frischhaltefolie für mindestens 20 Minuten ruhen lassen.

  • Nach der Ruhezeit kleine Stücke aus dem Teig nehmen „ca. 30 g“ und zu einer langen Schnur formen, dann die Enden zusammenführen und die Schnur verdrehen, fast wie eine Flechte. Am Ende die Teigenden durch ein Verflechten fixieren.

  • Eine Pfanne nehmen und das Öl für die Frittur erhitzen, wenn die Temperatur erreicht ist, die Origliette eintauchen und von beiden Seiten garen lassen, vorsichtig wenden, wenn sie goldbraun sind, auf Küchenpapier legen.

    Nach Beendigung des Frittierens eine Pfanne mit niedrigem Rand und nicht zu groß nehmen, den Honig hineingeben und bei niedriger Temperatur erhitzen, darauf achten, dass er nicht verbrennt. Einige Origliette in den Honig legen, mehrmals von beiden Seiten wenden, damit der Honig haftet. Sobald sie fertig sind, auf einem Teller servieren und heiß genießen, sonst erstarrt der Honig.

    Meine Großmutter hat das Dessert auf eine andere Weise im Honig getaucht:
    In einer Pfanne hat sie 3 Esslöffel Honig, 2 Esslöffel Zucker und 2 Esslöffel Wasser gegeben. Sie ließ die Mischung bei schwacher Hitze schmelzen und leicht aufkochen, dann legte sie die Origliette hinein und wendete sie mehrmals von beiden Seiten. Sobald sie fertig waren, servierte sie sie, auf diese Weise erstarrte der Honig nicht so leicht.

    Das Dessert kann auch nur mit einer Prise Puderzucker serviert werden – eine gute Verwöhnung!

  • Wenn du auf der Suche nach Karnevals-Süßigkeiten bist, schau dir meine Sammlung an

  • In diesem Inhalt sind ein oder mehrere Affiliate-Links enthalten.

    Wenn es dir gefallen hat, mit mir zu kochen, freue ich mich auf das nächste Mal 🙂 Nicht verpassen!

    Du findest mich auch auf deinem bevorzugten sozialen Netzwerk  facebook  twitter  instagram  pinterest  TikTok

    Du wirst immer über meine Rezepte informiert

Aufbewahrung der Origliette, typisches sardisches Dessert

Die im Honig getauchten Origliette sind sehr lecker und sollten am besten sofort verzehrt werden. Nur frittiert halten sie sich gut für ein paar Tage, und wenn gewünscht, kann man sie bei Bedarf in Honig tauchen; ich empfehle nicht, sie einzufrieren.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann man auch aromatischen Honig verwenden?

    Ja, wenn man aromatischen Honig bevorzugt, kann dieser verwendet werden. Ich finde den Erdbeerbaumhonig ausgezeichnet. Gewürze können auch sowohl im Teig als auch in der Füllung hinzugefügt werden.

Author image

Caterina Anello

Hallo, ich bin Caterina, eine sehr beschäftigte Mama. Ich liebe es, Süßspeisen und vieles mehr zu kochen! Ich experimentiere gerne, wage Neues und kombiniere neue Geschmäcker. Auf meiner Website findest du viele Rezepte, die auf dich warten!

Read the Blog