Der Chinpin (チンピン) oder Chinbin (チンビン) ist ein traditionelles Dessert aus Okinawa, ähnlich einer gerollten Crêpe, zubereitet mit Mehl und dunklem Rohrzucker (kokutō).
Es wird oft mit lokalen Festen wie Yukka nu Hi, einer Feier für die Gesundheit der Kinder, in Verbindung gebracht, bei der es den Ahnen angeboten und in der Familie verzehrt wird.
Der 4. Mai des Mondkalenders wird „Yukkanuhi“ (der vierte Tag) genannt, was dem Jungenfest im japanischen Festland entspricht.
An diesem Tag wird in Naha und Itoman das Hari gefeiert, bei dem die Familien Chinbin den Göttern und buddhistischen Altären anbieten, um für das gesunde Wachstum ihrer Kinder zu beten.
Es wird angenommen, dass der Name von dem chinesischen Wort jiānbǐng (chinesische Version) stammt, das auf der Mandarin-Aussprache von „qianbing“ (jiānbǐng) oder anderen dialektalen Klängen basieren könnte.
Chinesische Pfannkuchen werden nicht unbedingt mit Weizenmehl hergestellt, doch Gerichte auf Weizenmehlbasis wurden in Nord- und Nordwestchina entwickelt und es wird angenommen, dass sie von dort nach Ryukyu – der Präfektur Okinawa – übermittelt wurden. In Okinawa.
Traditionell wird Chinpin ohne Füllung verzehrt, kann aber mit Zuckersirup oder Honig für eine extra süße Note serviert werden.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 6Stücke
- Kochmethoden: Pfanne
- Küche: Japanisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Frühling
Zutaten
- 150 g Mehl
- 100 g Kokutō (oder Rohrohrzucker)
- 200 ml Wasser
- 1 Ei
- 1 Teelöffel Backpulver
- nach Belieben Pflanzenöl
Schritte
In einer Schüssel das gesiebte Mehl mit dem Backpulver mischen.
In einem kleinen Topf den Rohrzucker im Wasser bei mittlerer Hitze auflösen und unter Rühren einen Sirup herstellen. Abkühlen lassen.
Das Ei in den Zuckersirup einarbeiten und gut mischen.
Die flüssige Mischung nach und nach in die Schüssel mit dem Mehl geben und rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Das Pflanzenöl hinzufügen und mischen.
Eine Antihaftpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und leicht einfetten.
Einen Schöpflöffel Teig in die Pfanne gießen und gleichmäßig verteilen, um eine dünne Crêpe zu formen.
Garen, bis sich Blasen auf der Oberfläche bilden und die Ränder beginnen sich zu lösen. Die Crêpe wenden und die andere Seite etwa 30 Sekunden lang garen.
Aus der Pfanne nehmen und, solange sie noch warm ist, die Crêpe aufrollen.
Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist Kokutō?
Kokutō (黒糖), oder „schwarzer Zucker“ auf Japanisch, ist ein noch roher Rohrzucker, der aus dem Saft extrahierter Zuckerrohr gewonnen wird: nicht raffiniert, besonders in der Provinz Okinawa, Japan, hergestellt.
Er zeichnet sich durch einen einzigartigen Geschmack aus, leicht bitter und mit Anklängen von Karamell und Trockenfrüchten, aufgrund des Herstellungsprozesses, der keine Raffination vorsieht.
Das Wort „kokutō“ (黒糖) auf Japanisch bedeutet wörtlich „schwarzer Zucker“.
Auf Englisch kann Kokutō als „Okinawan black sugar“, „muscovado sugar„, oder „dark brown sugar“ bezeichnet werden.

