Pinsa mit Mozzarella und Tomaten

Pinsa mit Mozzarella und Tomaten, ein Abendessen voller Fröhlichkeit, so ist es, wenn es Pinsa zum Abendessen gibt. Haben Sie sich gefragt, welche Unterschiede es zwischen Pinsa und Pizza gibt? Die Zutaten der Pinsa sind eine Mischung aus Mehlen wie Sojamehl, Reismehl und Dinkel- oder Weizenmehl und Wasser mit Hefe. Die klassische Pizza, die wir alle kennen, wird hingegen einfach mit Wasser, Mehl und natürlich Hefe zubereitet. Die Pinsa ist nicht nur innen weich dank des Reismehls, sondern auch außen knusprig. Die Mehlmischungen machen sie zudem bekömmlicher als Pizza, die nur aus Weizenmehl besteht. Der hohe Wassergehalt und die lange Gehzeit machen den Unterschied zur Pizza. Die Ursprünge der römischen Pinsa reichen bis ins antike Rom zurück, die Körner, die nicht verkauft wurden, weil sie Restbestände waren, wurden gemischt und gingen an Bauernfamilien.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 2
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
863,87 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 863,87 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 72,30 (g) davon Zucker 5,75 (g)
  • Proteine 41,21 (g)
  • Fett 45,83 (g) davon gesättigt 19,46 (g)davon ungesättigt 9,50 (g)
  • Fasern 5,79 (g)
  • Natrium 1.599,55 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 210 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 1 Packung römische Pinsa
  • 300 g Tomatenmark
  • 250 g Mozzarella
  • 30 g natives Olivenöl extra
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Zweige Basilikum

Werkzeuge

  • Backblech

Schritte

  • Eine schnelle und gute Alternative ist es, die Pinsa mit Mozzarella und Tomaten mit einer bereits fertigen und vorgekochten Basis zuzubereiten, die im Kühlabteil aller großen und kleinen Geschäfte zu finden ist.

    Ich bereite sie so zu: Zuerst heize ich den Ofen vor, und wenn er die Temperatur von 220°C erreicht hat, schiebe ich die ungewürzte Pinsa hinein und lasse sie 10 Minuten backen. Nach Ablauf der Zeit nehme ich die Pinsa heraus und würze sie mit dem Tomatenmark (bereits gekocht mit Salz und nativem Olivenöl extra) und dem in Streifen geschnittenen Mozzarella, Salz und nativem Olivenöl extra und stelle sie für weitere 10 Minuten zurück in den Ofen. Sobald sie fertig ist, bringe ich die Pinsa mit Mozzarella und Tomaten, garniert mit Basilikumblättern, auf den Tisch.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Warum heißt es Römische Pinsa?

    Der Name Römische Pinsa stammt vom lateinischen Verb ‚pinsere‘, das ‚verlängern‘ bedeutet, genau die Handlung, die derjenige ausführt, der die Pinsa zubereitet und den Teig ausrollt, um ihn auf das Backblech zu legen

Author image

in cucina con pina

Mein Name ist Pina und meine Leidenschaft ist das Essen und die Küche im Allgemeinen. In meinem Blog beschäftige ich mich mit regionalen Gerichten, wie denen aus meiner Heimat Sizilien. Aber auch mit Gerichten aus Latium, der Region, die mich seit über 40 Jahren beherbergt. Generell widme ich mich jedoch allen italienischen Regionen. Reisen und Entdecken ist meine zweite Leidenschaft, und daher dürfen in meinem Blog Gerichte aus der ganzen Welt nicht fehlen. Mein Blog ist in einfache und wesentliche Kategorien unterteilt, wie Vorspeisen, erste Gänge, Hauptgerichte, Beilagen, Brot und Backwaren, Marmeladen und Konserven, Weine und Weinkeller; und natürlich dürfen Reisen, Desserts und zuletzt eine Ecke für glutenfreie Rezepte nicht fehlen. Einfache Rezepte, Schritt für Schritt erklärt und stets aktualisiert.

Read the Blog