Mahalepi, das zypriotische Dessert mit Rosensirup

Das Mahalepi μαχαλλεπί ist ein traditionelles zypriotisches Dessert: eine Creme auf Basis von Maisstärke (nisiaste) und Wasser, ohne Zucker, kalt serviert mit Rosensirup (triantafyllo – τριαντάφυλλο) oder Rosenwasser.

Dieses Dessert hat seinen Ursprung im Nahen Osten und hat sich in verschiedenen Varianten in Ländern wie dem Libanon, Syrien, der Türkei, Ägypten und Marokko verbreitet

Der Begriff „mahalepi“ leitet sich vom türkischen „muhallebi“ ab, das wiederum seine Wurzeln im arabischen „muhallabiyya“ hat und eine süße Creme bezeichnet, was wörtlich „gekochte Creme“ bedeutet.

Auf Zypern ist Mahalepi besonders während der Fastenzeit beliebt, wenn Milchprodukte vermieden werden, kann aber auch mit der Zugabe von Milch zubereitet werden („mahallepi tou galatou„).

Die einfache Zubereitung und die leichte Konsistenz machen es zu einem idealen Dessert für heiße Tage. Sein Geschmack ist neutral und nimmt den Geschmack des Sirups oder anderer hinzugefügter Garnierungen an.

Es wird kalt serviert, entweder in der Form, in der es ursprünglich zubereitet wurde (normalerweise ein kleines Glas), oder nachdem es in Stücke geschnitten wurde.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Nahost
  • Saisonalität: Fastenzeit, Frühling, Sommer

Zutaten

  • 80 g nisiaste (oder Maisstärke)
  • 1 l Wasser
  • n.B. Rosensirup

Werkzeuge

  • 1 Form für Würfel

Schritte


  • In einem Topf die Nisiaste oder Maisstärke und den Zucker im Wasser auflösen und rühren, bis eine homogene Mischung entsteht.


    Die Mischung bei mittlerer bis niedriger Hitze zum Kochen bringen und dabei ständig mit einem Schneebesen umrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.


    Sobald die Mischung zu kochen beginnt und eindickt, weiterkochen lassen für etwa 15 Minuten, bis eine dickflüssige Creme entsteht.


    Die Mischung in zuvor mit kaltem Wasser angefeuchtete Formen oder Schalen gießen, um das Entformen zu erleichtern.


    Bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann abdecken und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bis das Mahalepi vollständig fest geworden ist.

  • Beim Servieren das Mahalepi in einzelne Schalen stürzen, kaltes Wasser und/oder Eiswürfel hinzufügen und nach Belieben mit Rosensirup garnieren.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Welche Variationen von Mahalepi gibt es in anderen Ländern?

    Das Mahalepi hat eine lange Geschichte, die über tausend Jahre zurückreicht, mit Wurzeln in den arabischen, griechischen und ägyptischen Küchen.

    Im Laufe der Jahrhunderte wurde es in verschiedenen Kulturen angepasst und verändert:

    Zypern: Die traditionelle Version wird mit Wasser und Maisstärke zubereitet, ohne Zucker im Teig, kalt serviert mit Rosensirup oder Rosenwasser.
    Türkei und Irak: bekannt als „muhallebi„, wird es aus Reis, Zucker, Milch und Reismehl, Stärke oder Grieß hergestellt und manchmal mit Zutaten wie Mastix oder Sahne verfeinert.
    In anderen Ländern der Region (Syrien, Libanon, Jordanien, Ägypten, Palästina und Israel) wird es mahalabiyeh oder mehalabiya genannt.
    – Libanon und Syrien: ähnliche Varianten, oft mit Orangenblütenwasser oder Rosen aromatisiert.
    Ägypten (genannt mihallabiya) und Marokko: lokale Versionen mit typischen regionalen Zutaten und Aromen.

  • Kann man Kuzu anstelle von Maisstärke verwenden?

    Ja, du kannst Kuzu (oder Kudzu) anstelle von Maisstärke verwenden, um das Mahalepi zuzubereiten, aber mit einigen Vorsichtsmaßnahmen:
    ✅ Vorteile von Kuzu:
    Es ist ein natürliches Verdickungsmittel, das aus einer Wurzel gewonnen wird, glutenfrei.
    Es hat beruhigende Eigenschaften für den Darm und gilt als leichter verdaulich.
    Es verleiht eine glatte und seidige Konsistenz, ähnlich dem Ergebnis mit Maisstärke.
    ⚠️ Unterschiede im Gebrauch:
    Kuzu hat eine stärkere Verdickungskraft: es reicht etwa die Hälfte der Menge im Vergleich zu Maisstärke.
    Es sollte kalt in wenig Wasser aufgelöst werden, bevor es zur heißen Flüssigkeit hinzugefügt wird.
    Die Kochzeit ist etwas länger, und es muss ständig gerührt werden, bis es vollständig transparent ist.
    👉 Empfohlene Dosierung:
    Wenn im Rezept 50 g Maisstärke vorgesehen sind, verwende etwa 25–30 g Kuzu.

  • Wie wird der Nisiaste hergestellt?

    Das Nisiaste-Pulver wird durch Mahlen von sonnengetrockneten Maiskörnern hergestellt

  • Gibt es ein Rezept für Triantafyllo?

    Triantafyllo (τριαντάφυλλο) oder Rodon (ρόδον) ist der griechische Name für Rosen.
    Der lateinische Name rosa, der ebenfalls aus dem Griechischen stammt, ist im Wesentlichen die Quelle fast aller Rosenbezeichnungen in modernen europäischen Sprachen, es ist ein Sirup, der auf Zypern hergestellt wird, der hauptsächlich als Süßungsmittel für Desserts wie Mahalebi oder zum Aromatisieren von Eis verwendet wird.
    Es gibt kein wirkliches Rezept, es kann fertig gekauft oder diesem Rosensirup-Rezept folgend zubereitet werden.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog