Diós Rétes, der ungarische Walnussstrudel

Der Diós Rétes ist der berühmte ungarische Walnussstrudel.

Der Strudel, obwohl er in den meisten Sprachgebieten unter seinem deutschen Namen bekannt ist, wurde früher unter seinem ungarischen Namen genannt: rétes.

Das Menü des Ritz Hotels in Paris zu Beginn des 19. Jahrhunderts beinhaltete beispielsweise die „Rétes Hongrois“, für die das Strudelteigmehl aus Ungarn bestellt und Konditoren nach Pest geschickt wurden, um es zu lernen.

In Ungarn sind die häufigsten Füllungen der Rétes: Quark mit Rosinen (túrós rétes), Sauerkirschen (meggyes rétes), Äpfel (almás rétes), Mohn (mákos rétes), Nüsse (diós rétes), und einst waren auch Sauerrahm und tejberizs (süßer Milchreis) verbreitet.

In Ungarn wird er zu Fasching oder Neujahr verzehrt, da man glaubt, dass er Glück und ein langes Leben bringt.

Der traditionelle Teig des ungarischen Diós Rétes ist nicht der klassische französische Blätterteig, sondern ein von Hand gezogener, sehr dünner, fast transparenter Teig, bekannt auf Ungarisch als rétestészta.

Kann durch fertigen Filoteig ersetzt werden (4 Blätter).

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Ofen, Elektrischer Ofen
  • Küche: Ungarisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel weißer Essig
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl (oder Schmalz + zum Bestreichen)
  • 250 ml warmes Wasser
  • 350 g Walnüsse (fein gehackt)
  • 300 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin
  • 1 Zitrone (Schale)
  • n.B. Pflanzenöl
  • n.B. Puderzucker

Schritte

  • Siebe das Mehl in eine große Schüssel.
    Füge das Salz, das Ei, den Essig und das Öl hinzu.
    Mische langsam, indem du nach und nach das warme Wasser hinzugibst, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht.
    Knete energisch für mindestens 10 Minuten.

    Forme aus dem Teig eine Kugel und bestreiche sie leicht mit Öl.
    Decke die Kugel mit Frischhaltefolie ab und lasse sie bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten ruhen, idealerweise 1 Stunde.

    Bedecke einen Tisch mit einem sauberen, bemehlten Geschirrtuch.

    Du kannst sie durch Filoteig ersetzen, indem du 4 Blätter bestreicht mit geschmolzener Butter übereinanderlegst.

  • Mische in einer Schüssel die gehackten Walnüsse mit Zucker, Vanillin und geriebener Zitronenschale.


    Auf einem bemehlten Geschirrtuch rolle den Teig so dünn wie möglich aus, bis er fast durchsichtig ist.

    Rolle den Teig mit einem Nudelholz aus.
    Dann ziehe die Teigplatte mit dem Handrücken vorsichtig von der Mitte nach außen, bis sie fast durchsichtig ist.
    Schneide die dickeren Ränder bei Bedarf ab.
    Bestreiche die Oberfläche mit Öl.

    Verteile die Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig, dabei einen Rand von etwa 2 cm frei lassen.
    Rolle den Teig vorsichtig mit Hilfe des Geschirrtuchs zu einer Rolle.
    Versiegle die Enden und lege die Rolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

    Heize den Ofen auf 180 °C vor.
    Bestreiche die Oberfläche des Rétes mit Öl.
    Backe für etwa 30-35 Minuten, oder bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.

    Lasse ihn leicht abkühlen, dann mit Puderzucker bestäuben.
    Schneide in Scheiben und serviere warm oder bei Zimmertemperatur.

Der Strudel in der jüdischen Kultur:

Der Strudel (auf Jiddisch: שטרודל, Aussprache: shtrudl) wird allgemein auch mit der aschkenasischen jüdischen Küche assoziiert, insbesondere der deutschen, schweizerischen und österreichischen aschkenasischen Juden.


Der Krautstrudel (káposztás rétes auf Ungarisch) wird besonders mit der Küche der ungarischen Juden assoziiert.


Die ungarischen, gläubigen Juden bereiteten den Teig mit Öl zu und servierten den Strudel zu Simchat Torah und Purim, um ihn mit dem üblichen Getränk zu diesen Feiern zu kombinieren.


In der hebräischen Umgangssprache wird das Symbol @ in E-Mail-Adressen „shtrudel“ שטרודל genannt, ein deutsches Lehnwort für das Gebäck.


In der hebräischen Umgangssprache wird das Symbol @ in E-Mail-Adressen „shtrudel“ שטרודל genannt, ein deutsches Lehnwort für das Gebäck.

Ich habe das Gebäck mit einem Thymian-, Hibiskus- und Basilikum-Sorbet nach einem Rezept aus dem Buch „Aromatiche da bere“ von Ottavia Castellaro mit einem Topping aus Schlagsahne begleitet.

„Sherbet“ bezieht sich auf ein Getränk arabischen (sharab) oder nahöstlichen Ursprungs (sharbat), das mit Früchten, Blumen oder anderen Zutaten zubereitet wird, zu denen Zucker und Säure (wie Zitrussäfte) hinzugefügt werden, um einen frischen und erfrischenden Geschmack zu erzeugen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was sind die Unterschiede zwischen dem französischen Blätterteig und der Rétestészta?

    Hauptunterschiede:

    Klassischer Blätterteig (französisch): basierend auf Butter und wiederholten Faltungen (lange und geschichtete Verarbeitung).

    Rétestészta (Teig für Rétes): einfacher Teig mit Mehl, Wasser, Essig, etwas Öl oder Schmalz, ohne Butter oder Schichtungen.
    Er ist sehr elastisch und wird von Hand auf einem Geschirrtuch gezogen, bis er hauchdünn wird (wie ein Gazetuch).

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog